• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Chiptuning Karoq 1.5 TSI

Lavastyle

Forenmaskottchen
Was hast Du da vor? Von 110kW auf ?
Drehmoment?
Anbieter des Chiptunings?
 

bommeltina

War schon mal da
Ich wollte mich erstmal ganz allgemein informieren. Man sagte mir das nicht nur die Leistung gesteigert wird sondern sich durch das Chip Tuning auch die Motor Einstellungen etc. verbessert werden.
 

Lavastyle

Forenmaskottchen

Also noch völliger "Neuling" in Sachen Tuning?
Woher hast Du Deine Informationen?
Wie alt ist das Fahrzeug, welches Du tunen möchtest?

Und vorher nicht ganz zu vernachlässigen - wie nutzt Du bisher das Fahrzeug ?
Was versprichst Du Du Dir von dem Chip - Tuning?
Stichwort "Kosten/Nutzen - Rechnung" ...

Über all diese Dinge sollte man sich durchaus mal im klaren sein, bevor man etwas anfängt ...

Gerade auf Deiner History gesehen, es ist ein 2024´er Selection ... - wenn Du ihn neu bestellt hast, warum jetzt das Tuning ?
Damit gehen alle "Werksgarantien" flöten - seriöse Tuner bieten dafür eine eigene Garantie auf den Motor an ...
 
Last edited:

FendiMan

Gehört zum Inventar
Man sagte mir das nicht nur die Leistung gesteigert wird sondern sich durch das Chip Tuning auch die Motor Einstellungen etc. verbessert werden.
Du glaubst also, das der Motorenhesteller absichtlich schlechte Software für den Motor entwickelt hat.
 

B-Unit

War schon mal da
Hallo.
Ich wäre durchaus bereit, Geld für eine Software zu investieren, die ACT komplett deaktiviert und das Ansprechverhalten vom Gaspedal flotter macht. Also wie in "S" auch im "D"...
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Hast Du Info's zum Tuner und dem angebotenen Chip.
Preis inklusive Gutachten?
EBE vorhanden?
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf eBay kaufen

Für das Gaspedal': PedalBox.
https://www.PedalBox.com/de/
Funktioniert sehr gut.

Warum soll man die Zylinderabschaltung nicht wollen?
 

B-Unit

War schon mal da
Ich finde das ACT vom Fahrgefühl, also Motorgeräusch und Ansprechverhalten, ne Katastrophe.
Bis der sich mal sortiert hat, wenn (auch nur etwas) Leistung gefordert wird dauert mir viel zu lange und nervt.
Und ich hab ja schon den Evo2, ich möchte gar garnicht wissen wie das vorher war... ;-)

Es kann natürlich auch in Verbindung mit dem DSG ne sozusagen unglückliche Kombination sein?!
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Die Zylinderabschaltung hat doch nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun....

Wie schon oben:
Probier die PedalBox, damit kannst du das Ansprechverhalten ganz leicht einstellen.
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Der oder die Eröffner*in hat sich leider noch nicht wieder gemeldet...
 

B-Unit

War schon mal da
Hallo,

ich meinte in Bezug auf das Ansprechverhalten die meiner Meinung nach unterirdische und nicht vorhandene Leistungsentfaltung wenn der Motor mit nur zwei Zylindern läuft. Also bis es sich mal bequemt wieder umzuschalten tut sich ja rein gar nichts wenn man nur mit Gefühl auf das Pedal tritt.

Das mit dem E-Gas ist ne andere Sache. Da gibt es durchaus die bekannten Lösungen zur Abhilfe. Nur frag ich mich trotzdem was der Quatsch soll, künstlich den Fahrer zu bevormunden. Unser Touran von 2007 ist da nicht so schläfrig mit dem Gas. Und der hängt auch am Kabel ;-)
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Das hängt mit dem Gaspedal zusammen, und nicht mit der Zylinderabschaltung.
Und wenn man mit Gefühl aufs Pedal drückt, wird sich auch nur eine Beschleunigung mit Gefühl ergeben....
 

gangi38

Stammuser
@B-Unit
Die Zylinderabschaltung (ACT) ist nur im schub-/lastfreien Bereich aktiv. Sobald eine Bewegung am Gaspedal erfolgt sind sofort wieder alle 4 Zylinder am "werkeln". Falls das bei deinem Auto anderes sein sollte, hast du ein anderes Problem! Bewege deinen Karoq* doch mal im "S" Modus, dann sollte er immer im Drehzahlbereich sein, dass er auch gleich vorwärts geht. Die zitierte Anfahrschwäche ist normalerweise vor allem beim Anfahren spürbar. Wenn du dein "Gaspedal" zügig - eventuell auch bis zum Kickdown - trittst, merkst du keine Anfahrschwäche (das sollte auch ohne die immer wieder erwähnte Gaspedalbox funktionieren!).
Ich spreche hier nicht nur von der Theorie (fahre ja selbst einen Karoq Diesel), sondern kenne die Thematik weil im T-Roc Cabrio meiner Frau die gleiche Motor-/Getriebe-Kombination verbaut ist.
 
Last edited:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom