• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Erste Wartung / Inspektion / Ölwechsel

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Gestern habe ich den Karoq* zur 1. Inspektion gebracht und folgende Mängel angezeigt:
1. SOS Funktion fällt gelegentlich aus
2. Navi spinnt gelegentlich und zeigt den falschen Standort an.
3. Selten vorgekommen: Lekradheizung an, TA fällt aus.
Es gab keine Dialogübernahme. Die Fehler sind bekannt und Skoda arbeitet daran. Hier konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen.
Der Ersatzwagen war ein Octavia Hybrid mit 1% Ladungen und saumäßigem Zustand.
Am Nachmittag bekam ich von AH einen Anruf. Das Softwareupdate läuft nicht und ich werde am Folgetag angerufen, wann ich mein Auto abholen kann.
Der Anruf kam dann gg. 11:00 und ich könne Ihn abholen. Das man ggf. berufstätig ist, kam wohl Keinem in den Sinn. Zum Glück ist mein Unternehmen da flexibel. Gern würde ich das auch über Skoda sagen. Der Azubi machte die Rechnung fertig und nahm mir 15€ für nachgefülltes Öl*, und 38€ für den Ersatzwagen ab.
Meine Nachfrage nach den von mir genannten Mängeln versuchte der junge Mann aus einem Bündel Papier zu erörtern. Ich erklärte ihm, dass ich es eigentlich gewohnt bin, dass mir ein Meister das Fahrzeug übergibt und die Arbeiten / Reparaturen erörtert. Der jungen Mann erklärte mir. Wenn ich darauf bestehe, frage er gern den Meister, ob er i. M. Zeit hat. Ich habe meine Karte durchgezogen und habe mich verabschiedet.
Dies war das 1. Mal, dass ich kein Trinkgeld in die Büchse gesteckt habe.
An meinem Auto angekommen und ich wurde mit der Info begrüßt, das die Batterie im Schlüssel leer ist. Also wieder zurück zum AH. Um 5€ erleichtert und 5 Minuten später saß ich dann endlich in meinem Auto.
Eine Reinigung gab es nicht. Dafür ein völlig verdrecktes Navi und ein schmutziger Beifahrersitz.
Positiv: Es waren noch alle Scheiben im Fahrzeug und keine Dellen und Kratzer in der Karosserie.
Ich wollte nur noch nach Hause und habe den schnellsten Weg genommen.
Heute Abend hatte ich noch einen Weg zu erledigen und die Gelegenheit, die abgestellten Mängel zu prüfen. Also Navi an und TATAAAA! Laut Navi fahre ich durch den Wald.
Ich höre einen Podcast und fahre wieder nach Hause. Vor der Garage noch einen kurzen Blick aufs Navi. Jetzt stimmt die Position und die Meldung „Systemupdate nicht abgeschlossen“ ignoriere ich.
Auf den Weg von der Garage ins Hause greife ich mir noch ein Bier und versuche nun den Tag aus meinem Gedächtnis zu löschen.
 

Norbert_S

Kennt sich aus
Hatte meinen gestern und heute auch nochmal in der Werkstatt wegen genau deinen Punkten 1 und 3.
1. angeblich wurde ein Softwareupdate eingespielt
3. es wurde der Fahrerairbarg entfernt und die Verkabelung „gerichtet“. Soll ich jetzt beobachten.
Beides nach Melden der Fehler von AH an Skoda wurden diese Korrekturen von Skoda dem AH vorgegeben.
Bin mal gespannt ob die Fehler jetzt behoben sind…
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Einen Tag nach der Inspektion meldet sich der TA permanent akustisch und visuell.
Danke Skoda. Für nichts
 

Ferdom

War schon mal da

Mein Karoq* ist nun ca 1 Jahr zugelassen und hat 10.000km auf dem Buckel, da denke ich müsste ja in nächster Zeit eventuell was anstehen. Gibt es irgendwo einen Serviceplan den man sich anzeigen lassen kann oder ausdrucken, bei welchem Alter/km-Ständen man was nachschauen lassen sollte?

Ganz ganz früher gabs ja beim Wagen immer die Servicehefte dazu
 

Familievierfuss

Dauergast
So weit ich mich erinnere ist bei einem Neuwagen erst nach zwei Jahren eine erste Inspektion fällig oder nach 30.000 km. Der Ölwechsel* ist auch zwei Jahre/30.000 km wird allerdings je nach Fahrweise berechnet.

Eigentlich sieht man dies auch in der Skoda-App:

1730963840215.png
 

Roqi 1

Kennt sich aus
Hallo, Ferdom,
ich weiß ja nicht, wo Du Dein Auto gekauft hast. Ich bekomme regelmäßig zu allem, was mit Service zusammenhängt, Post von meinem Autohaus.
Das funktioniert prima, denn die wollen ja an mir auch was verdienen.
 

Ferdom

War schon mal da
Danke für die Antwort!

Ich dachte die Anzeige sei falsch, zwei Jahre bzw 30.000km fand ich sehr viel für eine erste Inspektion...

Hab den Wagen von Privat gekauft deswegen schreibt kein Autohaus ;)
 

blacksoks

War schon mal da
Anzeige

Habe im Sept. 2023 Karoq* 1.5 mit DSG und Standheizung mit EZ 8/2023 angeschafft.
Habe auch Distanzscheiben (H§R mit ABE) zur Optik an der Hinterachse verbaut.
Hatte jetzt bei der Inspektion (27000km) im Dez. Igelleistungen (wie beim Dok.) beim Händler Schultz in Essen für Scheinwerfereinstellung
(nötig nach der Zeit?) und Wasserkastenreinigung (Blätter, Schmutz?) vor den Scheibenwischern.
(kein Laternenparker immer in Tiefgarage) mit ca. >200€ bezahlt.

Gesamtkosten ca. 740€ brutto.
RE o. MwSt im Anhang

Karoq.2jpeg.jpeg

Widerspruch beim Händler läuft da eine andere ServiceWerkstatt dies einfacher mit Sichtung gelöst hätte.
Habe bis heute (Insp. 13.12., Email an Werkstatt 20.12.2024) keine Nachricht / RE Reduzierung erhalten.

Dazu ging heute EMail an Centerleiter mit Kopie EMail vom 20.12.!

Wer hat denn ähnliches mit dem Wasserkasten (nicht Gegenstand der Inspektionregelung), etc. erlebt?

Ergänzung:

Habe vom Betreuer gestern eine Reduzierung von ca. 120€ (dies hatte ich mir im Umfang auch vorgestellt) angeboten bekommen.

Ich hätte den Auftrag nur zur Prüfung der Sonderaufgaben und mit dem Vorbehalt der Rücksprache zur Durchführung erteilen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Dauergast
meine Werkstatt macht bei Inspektionen erforderliche Zusatzarbeiten nur mit meiner Zustimmung. Also, Wagen abgeben, bei der Inspektion fällt etwas auf, ich werde angerufen mit dem Hinweis "wir haben da etwas gefunden, dürfen wir diese Arbeiten durchführen". Das was dir da passiert ist, grenzt schon an Willkür. Wenn die Werkstatt sich quer stellt, gibt es immer noch eine Schlichtungsstelle. Gottfried Schulz gehört der Innung an und muss sich dann einem Schlichtungsurteil beugen.
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Genau das wäre zu klären - was hast Du im "Wortlaut" in Auftrag gegeben?
Inspektion nach Herstellervorgabe?
Dann ist es eine "Zusatzleistung" , die Zustimmungspflichtig sein sollte !
Volltanken und Konservieren ist sonst irgendwann auch auf der Rechnung ...

Fehler - ich hätte es gleich am Tresen "reklamiert" und von der Rechnung streichen lassen. Sowas mit Tagen Verzug zu klären, schwierig !
Abgesehen davon, ich würde die Namen auf der Rechnung und die Kontaktdaten "unkenntlich" machen - gehören nicht in ein Forum !
 

Ralphi

Kennt sich aus
Ist bei meiner Werkstatt wie bei tosch, Zusatzarbeiten erst nach Rücksprache und das machen die von sich aus ohne das ich das sagen muss, so sollte es sein.
Ich sag nur immer, bitte nur die nötigen Inspektions Sachen machen, kein Wischwasser und kein AdBlue nachfüllen, etc. das mache ich selbst.
 

Twitus

Ist öfter hier
Reinigung des Wasserkastens und Scheinwerfereinstellung sind Bestandteile der Inspektion / Wartung.

Ich habe bei meinem privaten Leasingfahrzeug ein Wartungspaket für die Leasingdauer mit abgeschlossen, welches die monatliche Rate um € 36,43 erhöht (Vertragsabschluss 2023). So habe ich jahrelang volle Kostenkontrolle auch bei zwischenzeitlichen Preiserhöhungen für Dienstleistungen und Material.
Dennoch schließe ich ich vor jeder fälligen Inspektion / Wartung alle Zusatzarbeiten grundsätzlich schriftlich in der Auftragserteilung aus. Somit wird auch kein Wischwasser aufgefüllt und kein Scheibenwischer* getauscht.
Ersatzmobilität ist vom Wartungspaket ebenfalls mit abgedeckt:
Geschenkt bekommt man natürlich nix :)
 

Anhänge

  • 20250110_114505.jpg
    20250110_114505.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 17
  • 20250110_121728.jpg
    20250110_121728.jpg
    373,7 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

Martin S.

War schon mal da

Nach 16.000 km mal etwas nachfüllen ist normal.
Inspektion in der Tschechei machen zu lassen halte ich für unnötig. Du kannst Öl* und Filter anliefern in der Fachwerkstatt, solange es Markenprodukte sind und das öl die Freigabe für deinen Motor hat.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten