• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Kopfstützen vorne ausbauen

Danny72

War schon mal da
Hallo Karoq*-Gemeinde,

ich weiß, das dieses Thema schon einmal diskutiert wurde, aus gegebenen Anlass möchte ich es trotzdem noch einmal aufgreifen. Ich fahre einen Karoq Style, 2,0 TDI, 4x4 aus 2022, und habe mir paßgenaue Sitzbezüge anfertigen lassen. Zu deren Montage ist es natürlich nötig, die Kopfstützen zu entfernen. Für die Rücksitzbank ist das ja kein Problem, die vorderen Kopfstützen haben mich jedoch vor eine kleine Herausforderung gestellt. Im Netz werden mehrere Möglichkeiten angegeben, wie man diese entfernen kann - leider teilweise alles "Bullshit". Ich habe mich dann an meinen Skoda Vertragshändler gewendet und der hat mir gezeigt, wie es tatsächlich geht. Vorab - es betrifft ALLE Sitze, bei denen sich die Kopfstützen in der Höhe verstellen lassen. Die Sportsitze mit der integrierten Kopfstütze fallen NICHT darunter.

Im Idealfall sollte man zu zweit an die Sache herangehen. Einer (1) setzt sich auf den betreffenden Vordersitz, der andere (2) auf die Rückbank hinter den betreffenden Sitz. (1) ist lediglich dafür verantwortlich, die Kopfstütze nach oben zu ziehen - man braucht hierfür schon etwas Kraft. (2) sucht sich von der Rücksitzbank aus, an der Rückenlehne des betreffenden Sitzes, direkt unter der Quernaht des Bezuges (so bei mir) - also ca. 15 - 20 cm unterhalb der Kante wo die Kopfstütze sitzt, einen "Druckknopf" direkt mittig, der gedrückt werden muß. Da dieser offensichtlich ziemlich tief im inneren des Sitzes liegt etwas mühsam, da man den Stoff des Bezuges schon sehr kräftig mit nach innen drücken muß. Hat man diesen Knopf erreicht, wird dieser gedrückt und (1) kann die Kopfstütze mit einem kräftigen Ruck nach oben ziehen, bis diese komplett aus dem Sitz entfernt ist.

Ich hatte dann zu Hause eine überlegt, wie man sich eventuell etwas leichter tut. Meine mehrmals getestete Variante funktioniert einwandfrei und kann sogar alleine durchgeführt werden:
Ich habe mich hierzu auf die Rückbank, direkt hinter den betreffenden Sitz gesetzt. Den Sitz vorher ganz nach vorne gefahren (Richtung Armaturenbrett) und die Sitzlehne ca. 45° nach hinten gedreht. Dann habe ich mit dem Knie, ca. 20 cm unterhalb der Sitzkante unterhalb der Kopfstütze, mittig, kräftig gegen die Rückenlehne gedrückt und dabei die Kopfstütze mit beiden Händen nach oben aus der Halterung weggezogen. Offensichtlich konnte ich mit dem Knie den betreffenden Knopf im inneren des Sitzes wesentlich einfacher lokalisieren. Siehe da, ging relativ einfach.

Somit, allen weiterhin eine gute Fahrt und viel Freude mit eurem Karoq
Grüßle
Danny
 

Ernscht

War schon mal da
Das Thema macht mich wahnsinnig. Habe viele Tipps & Hinweise zum Thema gelesen - aber nichts trifft zu - weder geheimnisvoller Knopf auf der Rückseite noch versteckter Hebel in der Fassung. Ich habe - glaube ich - eine Ausführung, die nicht üblich ist. Warum? Die beiden Kopfstützenstreben sind fest, lediglich die Kopfstütze (also das Polster) lässt sich an den Streben hoch- und runterschieben. Damit sich die Kopfstütze (für Transport von langen Sachen wichtig) ausbauen lässt, sollte sich die ganze Mimik lösen lassen.
Ich hoffe inständig, dass ich hier von den Experten/Expertinnen eine Info bekommen. Sicherheitshalber habe ich die Fahrzeugdaten und 2 Schnappschüsse angefügt.
 

Attachments

  • Karoq-Order.jpg
    Karoq-Order.jpg
    37.6 KB · Views: 24
  • Beifahrersitz1.jpeg
    Beifahrersitz1.jpeg
    239.7 KB · Views: 25
  • Beifahrersitz0.jpg
    Beifahrersitz0.jpg
    60.4 KB · Views: 24

FendiMan

Gehört zum Inventar
Willkommen im Forum.
Damit du die Fahrzeugdaten nicht immer als Bild anhängen musst, schreib die bitte in die Signatur.

Das Thema gab es schon:
 

Ernscht

War schon mal da

Hallo Danny72.
Ich kämpfe auch mit der Kopfstütze. Sind die Stangen fest, wenn Du die Kopfstütze in der Höhe verstellst?.
Also nur das Polsterteil wird in der Höhe verschoben/verstellt, wobei die Stangen nicht in der Höhe verstellt werden. Mir fiel das erst auf, nachdem ich eine Markierung an der Stange angebracht hatte .....
(meine Frage wurde von irgendeinem Forumspolizisten unter deine angehangen)
Gruß Ernscht
 

Ernscht

War schon mal da
Sodele, habe jetzt nach Besuch beim Skodahändler Gewissheit: Die Beifahrer-Kopfstütze kann nicht ausgebaut werden. Die Träger sind fest mit dem Sitz verbunden!!! Fahrzeugdaten hatte ich angefügt, falls mal verglichen werden sollte.
 

patru

Lebt hier
Heißt, Fahrerseite kann man die Kopfstütze ausbauen Beifahrerseite nicht?
Das würde auch bedeuten den Lehnenbezug kann man nicht tauschen wenn der mal kaputt gehen sollte.
 

Ernscht

War schon mal da
Auf eBay kaufen

Hallo patru - auch die Fahrerseite hat feststehende Stangen, so dass nur der Polsterteil hoch & runter geschoben werden kann. Lehnenbezug? Die Mittelarmlehne ist ein einzelnes Teil (bei mir) und hat nichts mit dem Sitz oder der Kopfstütze zu tun (aber vielleicht meist Du auch etwas anderes)-
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
..bestimmt die RückenLEHNE...
 

Familievierfuss

Dauergast
Was sagt denn ggf. eine Autosattlerei dazu? Könnte sein, dass die etwas mehr Routine haben als ein Skodahändler.
 

patru

Lebt hier
So wird die Kopfstütze beim Mj.21 ausgebaut!
 

Attachments

  • Karoq Lehne.jpg
    Karoq Lehne.jpg
    131.1 KB · Views: 23

Schmitzibu

Autoflüsterer
Irgendwie müssen sie es ja auch zusammenbauen.
 

Lavastyle

Forenmaskottchen

Als Gestell fertigen, Schaumstoff und ggf. Heizmatte drauf und dann den Bezug drüber ...
Wäre logisch, wenn es ein Teil wäre...

(@patru : Da war die "Autokorrektur" am Werk - so wurde aus der Heizmatte ein Heilmittel)
 
Last edited:

patru

Lebt hier
Ah, jetzt erklärt sich das!
Der Heilpraktiker hat die tropfen dafür(Globulis sind nicht geeignet)!

Da hast du dich vertippt!
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Also mit der Grund - Idee lag ich gar nicht so weit weg...

Im Video sieht es zwar nicht nach festem Gestänge aus, aber das Prinzip ist, wie ich dachte ...

 

Luna07

War schon mal da
Also bei meinem Tour 2025 ging der Ausbau - aber das haben die in der Werkstatt gemacht
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Verstehe noch immer nicht, warum man die Kopfstützen vorn ausbauen will? Habe die klappbare Beifahrerlehne und das passt super mit dem Handschuhfach ... Mir fällt kein Grund ein, warum die raus müsste ...
 

patru

Lebt hier

Wenn man vermutlich Sitzschonbezüge überziehen will dann muss man die KS ausbauen denke ich.
 

Luna07

War schon mal da
Genau - ich habe Schonbezüge anfertigen lassen und die mussten drauf.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom