• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

justkidding

Ist öfter hier
Hallo,

ich wollte fragen wie eure Erfahrung mit dem Parklenkassistent ist?
Funktioniert der gut und nutzt ihr den regelmäßig?
Ist die 360 Grad Kamera eine spürbare Verbesserung gegenüber der Rückfahrkamera?
Ich habe damit noch keine Erfahrung aber das Parken Plus Ausstattungspaket ist schlägt mit 1600 Euro zu Buche.
Würden diejenigen, die sich dafür entschieden haben ihre Wahl immer wieder so treffen? :)

LG
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Parklenkassistent nutze ich hin und wieder, funktioniert sehr gut.
 

G.K.

Stammuser
360° Kamera habe ich bewusst noch nie genutzt, es war wohl noch nie richtig eng.
Parklenkassistent nutze ich recht selten aber wenn ich es brauche bin ich froh es zu haben.

Ich parke aber auch sehr selten an engen Stellen da ich immer einen Großraum Parkplatz nutzen kann.
 

tosch

Dauergast

beim Vorwärtseinparken kann man mit der Kamera deutlicher ein Hindernis sehen, ebenso seitliche. Ob man das jetzt unbedingt braucht, sei mal dahin gestellt. Auch der Parklenkassistent, klappt alles gut aber ich denke ohne klappt es schneller ;) macht aber Spaß die erstaunten Passanten zu sehen, die bei solch einem Manöver zuschauen.
 

JoergB

War schon mal da
Ich hatte die 360 Grad Kamera mal in einem Leihwagen, die ist schon gut. Einparken finde ich per Hand besser. Für 100 Euro extra hätte ich die Kamera genommen, so empfinde ich es als absurd teuer.

Gruß Jörg
 

Berndm

Ist öfter hier
Lt. meinem Hdl. besteht nur bei der 360Grad Kamera die Ansicht mit der beim Rückwärtzfahren der "Weg" zwischen AH-Kupllung und dem Anhänger gezeigt wird.
Für Anhängerbetrieb ist das für mich unerlässlich, da so sehr präzise der Anhänger anvisiert werden kann.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Der Kugelkopf und mindestens die Deichsel des Anhängers sind auch bei der einfachen Kamera zu sehen. Ist ja klar, weil die Kamera den Bereich von ca. 1,5 Meter hinter dem Auto erfasst.
 

Berndm

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Ich meine die Funktion, dass eine gelbe Linie (in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag) den genauen Weg vom Kugelkopf zur Anhängerkupplung* anzeigt.
So kann der Ah genau anvisiert werden.
Weiterhin kann ich bei mir genau sehen wann ich mit der AH-Kupplung genau über dem Kugelkopf bin.

Ich dachte dass diese Funktionen nicht mit der einfachen Kamera möglich sind.
 

Karocco

Kennt sich aus
Auch mit der einfachen Kamera funktioniert es einwandfrei, die Anhängerkupplung* problemlos zu unterfahren.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Um den Kugelkopf unter die Deichsel zu manövrieren, brauche ich kein gelbe Linie, die sich bei Lenkeinschlag noch bewegt. Es gibt noch 3 Spiegel, in denen man schon beobachten können sollte, ob man einigermaßen mittig vor dem Anhänger ankommt. Und wenn dann die Deichsel in der Kamera zu sehen ist, kann ich nachjustieren, auch ohne Linie. Was hast Du denn ganz ohne Kamera gemacht?
 

Berndm

Ist öfter hier
Ein weiterer Vorteil der "Großen Kamera" ist die Möglichkeit, beim Rangieren, vorne sehr genau niedrige Hindernisse zu erkennen die sonst nicht zu sehen sind.

Ein Hinweis:
JUSTKIDDING fragt bitte nach Meinungen(!). Die sind immer subjektiv.

Und um dieses am Beispiel der Frage von RedFl22 zu beantworten:

Es gibt Anhänger die in den Spiegeln nicht sehr gut zu sehen sind (sehr niedrig, nicht breiter als das Zugfahrzeug etc.) Z.B. Autotrailer....

Um RedFl22 zu zitieren: "Einigermaßen mittig" ist bei einer Tandemachse mit über 5,5m Länge ziemlich ungenau.

Ich weiß nicht welche Erfahrung Du mit solchen Anhängern hast!

Um konkret zu Antworten: Ich fahre seit über 40 Jahren auch im Anhängerbetrieb. Parkpiepser, Kameras und andere Helfer gab es sehr lange noch nicht - aus meiner Sicht sind sie trotzdem hilfreich.

Wer das Fahren ohne diese Assistenten bevorzugt kann sie gern bei der Bestellung abwählen, oder falls vorhanden einfach nicht beachten.
Sonst gibt es ja auch die Möglichkeit einen VW-Käfer mit Ahänger zu fahren.
Das ging auch und das habe ich auch getan!
ABER: Der Themenstarter wollte seiner etwas anderes wissen!
 
Last edited:

RedFL22

Forenmaskottchen
@Berntm :
Ich wollte Dich und Deine Erfahrung in Sachen Anhängerbetrieb nicht kleinreden. Falls dieser Eindruck entstanden ist, tut es mir leid. Akzeptiere bitte meine Entschuldigung.
Auch ich fahre beinahe 40 Jahre mit diversen Anhängern, von kleinen über Autotrailer und auch schon Wohnwagen. Natürlich sind all die Neuerungen und Assistenten hilfreich, aber ob die 360°-Kamera speziell für diesen Zweck den Aufpreis ggü. der einfachen Kamera wert ist, möchte ich bezweifeln.
Aber, wie Du schon sagst, ist das nur meine Meinung. Jeder muss sich mit den Infos, die er hier erhält, selbst sein Bild machen und abwägen, was er bereit ist, dafür zu investieren.
 
Last edited:

Berndm

Ist öfter hier
@justkidding:

Zu Deiner Frage:
Am Besten ist es natürlich die Funktionen selbst zu erleben aber ein passendes Fahrtzeug zu finden ist nach meiner Erfahrung schwer. Ich habe z. B. In der Nähe keine Klappsitze sehen können.

Und auch um herauszufinden in welcher Ausstattung die für mich sehr wichtige "Anhänger-Anvisier-Funktion" enthalten ist, haben 2 MA des Autohaus mit mir diverse Karoq* inspiziert und die Ausstattung lt. Papieren und in der Praxis abgeglichen.
Diese Funktion wollte ich - wie vorher im Kodiaq - unbedingt wieder haben.
Auf die Anhängerrangierfunktion habe ich dieses Mal dankend verzichtet.

Die Einparkfunktion funktioniert ganz gut. Nicht praxisnah ist der Abstand von ca. 30cm zum Bordstein den der Assistent einhält.
Da der für diese Parkfunktion der Fahrer Gas und Bremse bedienen muss erscheint in der Mitte des KI entsprechende "Anweisungen".
Eine tolle Sache wenn diese beim rangieren vom Zweispeichen-Lenkrad verdeckt wird.

Bei der360 Grad-Kamera hat man eine Draufsicht, kann aber durch Tippen aber auch alle 4 Seiten direkt anwählen. Z. B. um zu sehen, das der Parklenkassistent wieder viel Platz bis zum Bordstein gelassen hat aber auch in engen Park-/ Rangiersituationen. Dann sind sie präziser als die "Parkpiepser"
Inzwischen muss ich mir abgewöhnen, auf engen Supermarktparkplätzen (mit der Draufsicht) zu prüfen ob der doch sehr kurze Karoq hinten übersteht.

Zusammenfassend könnte ich (!) auf einige Aspekte verzichten, da sie aber nur mit einigen (für mich) wichtigen Funktionen zu bekommen waren sind es nette und teure Zugaben.
 
Last edited:

Luna07

War schon mal da
ich kann nur berichten, was ich früher gemacht habe beim Pferdehänger, den ich nicht gut alleine auf dem weichen Grund bewegen konnte (jetzt steht er auf vernünftigen Boden am neuen Stall) - ranfahren , aussteigen, gucken, einsteigen, Korrektur, aussteigen, gucken... ich bin heilfroh über meine jetzige Kamera am Yeti. Es ist die „einfache“. Am Karoq* habe ich mir jetzt die 360Grad Kamera gegönnt und TrailerAssistent. Was mir nämlich immer noch schwerfällt ist sehr lang gerade rückwärts aus Sackgassen zu fahren, die sehr eng sind. Da bin ich mal gespannt, ob das System da gut unterstützt. Einparken etc. geht sonst gut.
 

Berndm

Ist öfter hier
Die Möglichkeit problemlos mit Hilfe der Kamera (und der Hilfslinie) "zur Kupplung des Anhängers zu fahren" war genau das was ich auch wieder haben wollte. Wie Luna schreibt: Auf den Monitor sehen und einfach bis unter die Ah-Kupplung fahren, aussteigen und den Anhänger runterkurbeln und fertig!!
 

yellist

Kennt sich aus
Ich glaube, die aktuellen Modellreihen haben mittlerweile alle die Kamera mit mehr Perspektiven hinten (z. B. für die AHK*) und die gelben Hilfslinien; selbst im Fabia.
Die ganz einfache Kamera nur mit grünen Linien und nur einer Perspektive dürfte es seit ein, zwei Jahren nicht mehr geben.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom