• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Pelle59

Stammuser
Ich werde morgen in meiner Werkstatt fragen, eventuell muss ich das Öl* nochmal tauschen.
 

Pelle59

Stammuser
War gerade in der Werkstatt, da hat sich nichts geändert, zulässig ist VW 50400 und VW 50800. Mein 0W20 kann ich zum Ölwechsel* mitbringen und wird eingefüllt.
 

Klaus#

Kennt sich aus
Ich war auch vor kurzem zum Ölwechsel*-allerdings nicht bei Skoda- da wurde auch 0W20 eingefüllt. Die haben auch entsprechend nach der FIN und Herstellervorgaben gearbeitet
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Ich habe mir nach dem Service letzte Woche auch gleich 1L Öl* mitgenommen, weil ich einen Liter Zuhause haben will, falls etwas zum nachfüllen ist und ich wissen wollte, welches Öl von der Werkstatt genommen wird.
Es war das 0W20 nach VW 50800, der Verkäufer hat extra für meinen Wagen nachgeschaut, welches notwendig ist.
 

Pelle59

Stammuser
Kann ja sein, bei Erwin in der 50400 Liste, wo bis jetzt nur das 5w Öl* drinnen stand, haben einige Ölanbieter die Genehmigung für 0w30 bekommen, die stehen jetzt zwischen den 5w Öl.
 

Familievierfuss

Dauergast
Gestern Termin in der VW Werkstatt zum Ölwechsel* gemacht.
Zum einen sagte man mir, ich sollte das Öl selber besorgen, wäre viel billiger.
Zum anderen habe ich nach 0W20 oder 0W30 gefragt.
Antwort: Da müsste man nachschauen, was die Werksfüllung war, dies kommt dann wieder rein. Laut meinen Eintragungen 0W20, aber Hauptsache wäre die VW Norm 508.00!
Die letzte Werkstatt in einer anderen Stadt hatte teureres Castrol* 0W20 Professionell eingefüllt, die neue Werkstatt meint dass dies wohl eher Marketing von Castrol sei (gibt es auch so nicht mehr auf der Castrol Webseite). Sie selber haben seit geraumer Zeit auf Shell Öl gewechselt.

Habe mir dann einen fünf Liter Kanister Castrol beim großen Fluß am PC für 51,90€ bestellt, am Abend sah ich jedoch, dass ich einen 10€ Gutschein für eine erste Bestellung in der Handy*-App bekommen könnte, wenn es vom großen Fluß verkauft und geliefert würde.
Erste Bestellung storniert, neue Bestellung aufgegeben => 41,90€! :)
 

Stefan_81

War schon mal da
Hallo,

ich habe beim letzten Ölwechsel im Juni 22 das 0W-20 LL verwendet. Fahrleistung sind nur ca. 6000 km im Jahr. Würdet ihr weiterhin das 0W-20 Öl LL verwenden oder würdet ihr umsteigen, Garantie ist ja jetzt abgelaufen. Welches Motoröl* ist denn für den Motor am besten? 0W-20, 0W-30, 5W-20 oder 5W-30 bzw. bei welchem Öl ist die Schmierung am besten bzw. der Spritverbrauch am geringsten?

Danke für eure Meinungen!
 

oxygen

Administrator
Teammitglied
Hi Stefan,

sieht so aus als ob du den Ölwechsel selber machst. Würde definitiv beim 0W20 bleiben. Das Öl ist für diesen Motor am besten abgestimmt und du kannst es relativ günstig übers Internet beziehen… Muss ja nicht immer Markenöl sein. Auf die Spezifikation kommt es an ;).

https://amzn.to/4coopaZ
 

Stefan_81

War schon mal da
FUCHS LUBRICANTS GERMANY, eine 100% Tochtergesellschaft der FUCHS SE, hat 5 Standorte in Deutschland (Zentrale in Mannheim mit Standorten in Dohna, Kaiserslautern, Kiel und Wedel) und ein Team von rund 1.400 Spezialist*innen. FUCHS LUBRICANTS GERMANY zählt zu den größten Schmierstoffanbietern in Deutschland und ist einer der führenden Erstausrüster der deutschen Automobilindustrie.

Mehr gibt's glaube ich nicht zu sagen. weiß nicht, was die Leute immer mit ausländischen Marken wie Castrol* usw. wollen. Ich unterstütze lieber die deutsche Wirtschaft und nebenbei sind Fuchs Öle wie oben beschrieben einer der führenden Erstausrüster der deutschen Automobilindustrie.


Da kostet es mit Versand nur 45,50 Euro. Komisch dass das bei Idealo nicht als günstigstes angezeigt wird.

Reichen die 5 Liter, wenn dir Füllmenge 4,8 Liter beträgt? Lass den Ölwechsel in der Werkstatt immer machen.

Hier noch das Produktinformationsblatt:

 
Zuletzt bearbeitet:

Cupido44

Ist öfter hier
Gestern war ich zur 60.000er Inspektion an den Boxen. Vorher mit dem Meister abgesprochen, dass unbedingt das vorgeschriebene Motoröl* 0W-20 verwendet wird.
Bei Abholung war ein 5-ltr Kanister mit dem Restöl im Beifahrerfußraum. 5W-30!!

Zuerst wollte mich ein Mitarbeiter abspeisen, dass der Monteur wohl den Kanister verwechselt hat, den er mir ins Auto stellte.
Dann mit dem Meister gesprochen, der mit dem Monteur. Folge war ein neuer Ölwechsel mit 0W-20.

Ich nehme an beim Fahren mit dem dickeren Öl könnte mit der Zeit ein Turboladerschaden auftreten? Und ich hätte große Schwierigkeiten den Fehler nachzuweisen?!

Glück im Unglück, dass der Kanister im Auto stand.
 
Zuletzt bearbeitet:

patru

Lebt hier
Unglaublich!
Es ist aber auch nicht so einfach bei den vielen unterschiedlichen Ölen die es heutzutage gibt.
Aber einer Herstellerfachwerkstatt darf sowas nicht passieren!
Hatte für 6 Monate einen Ersatzkaroq vom Autohaus, bin zwischendurch auch in die Werkstatt gefahren da Öl nachgefüllt werden musste.
Der Mechatroniker hat 15min gebraucht im herauszufinden welches Öl benötigt wird.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten