• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Versicherungsbeitrag 2024

Grauwolf

Stammuser
Ich war erstaunt, dass sich meine Versicherung um 190 € erhöht hat (keine Schäden, gestiegener Rabatt...kein Umzug in eine andere Region) :(:mad:

Wie sieht es bei Euch aus?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Keine 190, aber 130 Euro mehr im nächsten Jahr. Beim Auto meiner Frau auch... :(
 

Grauwolf

Stammuser

Nun bei SF 31/27 bei Haftpflicht bzw. Kasko 300/150 und 12TKm sind es bei FRI: DAY exakt 193,-€ mehr Der Schutzbrief ist mit 22,- dabei. Rabattretter habe ich nicht. Werde wohl die Vergleichsportale besuchen. Die Erhöhung grenzt an Wucher und lässt sich m. E. nicht mit gestiegenen Ersatzteilkosten, Energiekosten oder doch eher mit den von den Versicherungen in seit 2022 „solidarisch“ übernommenen Schadenskosten der unzähligen unversicherten ukrainischen Fahrzeuge hier in Deutschland erklären…:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmitzibu

Autoflüsterer
...aber mit den solidarisch umgelegten, erwarteten hohen Reparaturkosten für e-Autos!

Und: viele Versicherungen ködern dich im 1. Jahr mit irgendwelchen Sondernachlässen, die dann wegfallen. Wie Strom- und Gasanbieter eben auch.

Meiner geht in Haftpflicht und Teilkasko je eine Typklasse hoch. VK unverändert. Neue Beitragsrechnung hab ich noch nicht erhalten. Lasse mir jedes Jahr von meiner Versicherung den Vergleichsbeitrag für einen Neuabschluss rechnen und bleibe beim gleichen Unternehmen, wechsle aber in den jeweils neuen Tarif, falls günstiger.

Man kann bei einer Beitragserhöhung innerhalb von 30 Tagen nach Zugang kündigen.
 

tosch

Dauergast
ist schon heftig wie sich der Versicherungsbeitrag für das Jahr 2025 erhöht hat. Bei mir sind es 16 % die sich der Beitrag erhöht.
Aber das wurde ja auch so vorhergesagt. Wenn man hier in einigen Beitragen von Kosten einer Ersatz Windschutzscheibe von rd. 2500 €, oder Heckklappendämpfer für 700 € ohne Einbau liest, kein Wunder :( Irgendwo bezahlen wir diese Kosten mit unseren Beiträgen.
Gerechtfertigt oder nicht, sei mal da hingestellt.
 

Grauwolf

Stammuser
nur aufpassen, dass Dir kein ukrainischer SUV hinten drauf fährt... Ein Bekannter hat nach über zwei Jahren noch jetzt die Lauferei. Auch hier zahlen die deutschen Versicherungen, aber ....
 

Karocco

Kennt sich aus
Anzeige

@tosch Da bist du ja noch recht günstig, ich hatte zum Vergleich folgende Beiträge
2023 - 450 €
2024 - 625 €
2025 - 820 €
Schon fast eine Verdopplung in zwei Jahren :mad:
Das ganze bei SF 11 + 10.000 km mit VK/300 TK/150 SB.
Da sind knapp 65 € für die Insassenunfallversicherung und Fahrerschutz mit enthalten :D
Der Up meiner Frau ist im gleichen Zeitraum von 250 auf 600 gestiegen :rolleyes: :eek:
Fakt am Rande: Die Beiträge für das Motorrad und den Anhänger sind um keinen Cent gestiegen :p
 
Zuletzt bearbeitet:

stevie73m

Kennt sich aus
Habe letzten Monat die Versicherung zu cosmosdirekt gewechselt.
Haftpflicht und Vollkasko mit 500 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB: 580,56€ im Jahr
 

Cupido44

Ist öfter hier
Meine Versicherung (VHV) wollte 219 EUR für 2025 mehr haben.
Bin zur HUK Coburg gewechselt, da war es nur + 44.
Ich bin 80 da steigt die Altersdiskriminierung bei der Versicherung trotz SF 52.
 
Zuletzt bearbeitet:

G.K.

Kennt sich aus
Es wäre um eine genaue Vergleichbarkeit zu haben vielleicht sinnvoll auch die Einstufung zu nennen

z.B.

Allianz: habe da allerdings alle Verträge wie Haus Privat usw. also gibt es da noch Rabatte

Haftpflichtversicherung​

Deckungssumme
100 Mio. EUR
Schadenfreiheitsklasse
18
Beitragssatz
30 %
Regionalklasse
6
Typklasse
12

175,94 EUR​

halbjährlich

Vollkaskoversicherung (inkl. Teilkasko)​

Selbstbehalt Vollkasko
300,00 EUR
Selbstbehalt Teilkasko
150,00 EUR
Schadenfreiheitsklasse
18
Beitragssatz
26 %
Regionalklasse
5
Typklasse
20

256,45 EUR​

halbjährlich

macht schlappe 864,78€ im Jahr
 

gummihai

Forenmaskottchen
Alleine die Regionalklasse und SF Klasse machen große Unterschiede. Wie G.K. schon geschrieben hat, ist es sonst ein Äpfel mit Birnen vergleichen.
 

stevie73m

Kennt sich aus

Nochmals mit SF Klassen:

Habe letzten Monat die Versicherung zu cosmosdirekt gewechselt.
Haftpflicht SF25 und Vollkasko SF25 mit 500 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB: 580,56€ im Jahr
 

gummihai

Forenmaskottchen
Skoda Karoq* 1.5 TSI 150 PS
HP SF35 Typklasse 12 Regioklasse 8
VK SF35 (300€ SB / TK keine SB) Typklasse 17 Regioklasse 1
Jahresbeitrag 320,80€ (sind allerdings auch einige Rabatte der Versicherung miteingerechnet)
 

gummihai

Forenmaskottchen
Ergänzung: Beim 2.0TSI werden es dann ca. 380€ jährlich sein.
 

tosch

Dauergast
Skoda Karoq* 2.0 TSI 190 PS
HP SF 41 Typklasse 12 Regioklasse 7 (128,05 €)
VK SF 27 (300€ SB / TK 150 € SB) Typklasse 20 Regioklasse 3 ( 331,32 €)

Jahresbeitrag von 388,29 € auf 459,37 € gestiegen
 

Quadratur

War schon mal da
An Alle: Bin aus der Versicherungsbranche und bitte alle, nicht nur auf den Beitrag zu achten, sondern auf die Versicherungsbedingungen, hier steckt oft der Teufel im Detail. Beispiel: Sturmschäden - bei einem Versicherer beginnt Sturm bei Windstärke 7, bei einem anderen bei 9!
Oder Zusammenstoß mit Tieren: Bei einem sind alle Tiere inkludiert, beim anderen nur Haarwild nach dem Bundesjagdgesetz.
Oder Tier Biss: Bei einem sind Folgeschäden mitversichert (Motorschaden!), beim anderen nicht.
Also Augen auf beim Versicherungskauf. Nicht immer ist Geiz auch geil, sondern kann ganz schön ins Geld gehen.
Dazu gibt es ein über 100 Jahre altes, zutreffendes Zitat von John Ruskin:
  • Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
  • Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
Wünsche allen schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten