• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

KAROQmeks

War schon mal da
Hallo Zusammen ,
kann mir bitte von Euch jemand sagen wie Ihr es mit der Wartung der Klimaanlage mehr oder weniger ernst nehmt ?
Mein Karoq* ist mittlerweile 6 Jahre Alt und habe diesen vor 3 Jahren gebraucht gekauft .
Lasse seitdem auch regelmäßig alle turnusmäßigen Werkstattarbeiten ( Inspektionen .. etc ) durchführen aber bislang war die Klimaanlage nie ein Thema ?
Habe dies jetzt bei meinem Händler angesprochen und es wurde mir gesagt , das dies eine separate Maßnahme wäre die am jährlich b.z.w aller 2 Jahre tun sollte .
Nach meiner Einschätzung funktioniert die Klimaanlage in meinem Karoq ohne Probleme.
Wie handhabt Ihr dies und worauf sollte man besonderen Wert legen ?
Besten Dank im Voraus ,
Helmut der Karoqmeks :)
 

reddriver

Dauergast
Dein Händler hat recht. Die Klimaanlage wird nur auf Wunsch in den Service genommen, ist also kein Standardprogramm bei Skoda.
Und ja, die Anlage sollte schon ca. alle 2 bis 3 Jahre überprüft werden, zum einen eine Desinfektion gemacht und vor allem der Füllstand der Kühlflüssigkeit überprüft und ergänzt werden. Die Kühlflüssigkeit in Fahrzeuganlagen verflüchtigt sich mit der Zeit und bleibt nicht auf konstantem Niveau wie im heimischen Kühlschrank. Du kannst, sofern du keine Garantieverlängerung oder etc. hast, das auch in einer freien Werkstatt machen lassen, das ist mit Sicherheit günstigen als beim Vertragshändler.
Eine Desinfektion der Klimaanlage ist aber auch jährlich zu empfehlen, das beugt Bakterienbefall vor, du hast keinen müffelnden Geruch im Fahrzeug und kostet nicht die Welt.
 

patru

Lebt hier
Freien Werkstatt muss man erst schauen ob diese ein Servicegerät für das R1234yf Kältemittel haben.
Die meisten werden noch den Vorgänger mit R134A haben(für ältere Fahrzeuge), was ab diesem Jahr verboten ist neue Klimaanlangen mit diesem Kältemittel noch herzustellen und verkaufen.
Was eine Desinfektion betrifft!
Ich selber fahre seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Klimaanlage und habe noch nie eine Desinfektion gemacht bei meinen Fahrzeugen.
Es gibt richtig aufwendige Desinfektionen die man durchführen kann.
Das macht aber kein Vertragshändler, die sprühen ein Mittel ein und das wars.

Regelmäßig den Pollenfilter Tauschen(nicht nur alle 2Jahre bei der Inspektion) und gut ist.
Ich tausche diese jedes Jahr.
 

reddriver

Dauergast

Eine Ozondesinfektion wirkte bei mir einmal im Jahr Wunder, d. h. bisher bei meinen Vorgängerfahrzeugen. Leichter, in den Anfängen müffelnder Geruch war über lange Zeit weg, und hat mich jedes Mal keine 30 Euro gekostet.
Und ja, den Innenraumfilter wechsel ich gut 2-mal im Jahr selber, da meiner sehr oft in unmittelbarer Nähe zu Bäumen und Sträucher steht.
 

patru

Lebt hier
Durch die Ozondesinfektion werden Bakterien nur Kurzfristig abgetötet, behebt aber nicht die Ursache.
Ursache ist der Verdampfer an dem sich Feuchtigkeit(Kondenswasser) absetzt was ein Nährboden für "Schimmel und Bakterien" ist.

Wenn dann muss man diesen reinigen.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Beim Karoq* habe ich noch keine Klima-Wartung machen lassen, die Anlage kühlt nach wie vor gut und es gibt auch keinen schlechten Geruch.
Beim vorigen Wagen, den ich fast 14 Jahre gefahren habe, habe ich dreimal den Füllstand kontrollieren lassen, und einmal eine Desinfektion machen lassen.
Die Anlage hat immer problemlos funktioniert und auch nie gestunken.
Pollenfilter wird natürlich einmal im Jahr gewechselt, bei ca. 6000KM Jahresfahrleistung.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Hier das Gegenbeispiel:

Ich lasse beim Auto meiner Frau (Smart) und meinem Karoq* jährlich den Verdampfer desinfizieren.
Das System kommt von Tunap / Aircowell. Dabei wird der Pollenfilter getauscht, das Filtergehäuse gereinigt und der Verdampfer mit einer Sonde am Schlauch direkt eingesprüht. Das entfernt Ablagerungen, Beläge, etc.
Es werden auch die Luftkanäle damit desinfiziert.

Bisher gabs das System so hauptsächlich bei Mercedes. Seit etwa 1 Jahr auch bei meiner VW Werkstatt.

Wir machen das aus Gründen der Allergie.

Die Kosten sind überschaubar, ca. 120,-;
 

Matzel.

Stammuser
Auf eBay kaufen

Tipp am Rande - Das Desinfizieren des Verdampfers (mehr ist in Verbindung mit dem Tausch des Pollenfilters tatsächlich gar nicht zu beachten, solange die Anlage kühlt) kann man ganz einfach selbst erledigen :)

Handhabe ich seit Jahren in / an allen meinen Fahrzeugen so und funktioniert einwandfrei - Technisch reicht das alle zwei Jahre beim großen Service.

--> https://www.liqui-moly.com/de/at/klimaanlagenreiniger-spray-p000577.html#4087

Ihr nehmt den Innenraumfilter heraus und verschafft euch je nach Fahrzeug Zugang zum Verdampfer. Meist sieht man diesen bereits, wenn der Innenraumfilter demontiert wurde - Wenn nicht dann ist eventuell ein Plaste-Verkleidung im Weg, die man demontieren kann. Einfach mal mit einer Lampe reinhalten und schauen :)

Den Verdampfer damit gut einsprühen und einwirken lassen. Reste werden direkt in die Luftauslässe gesprüht.

Ist ein feiner Nebel, der sich nicht ablagert.

Da muss man in keine Werkstatt dafür, kenn jeder Hobby-Heim-Handwerker und ist (nach "Abklatschprobe") genau so effektiv wie die Reinigung durch eine Werkstatt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom