• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Ausfall Instrumenten-, Tastenbeleuchtung teilweise, MIB Backlight, Sitzheizung ausgefallen

stevie73m

Kennt sich aus
Gestern Abend hat alles noch funktioniert als ich das Auto in der Garage abgestellt habe.
Heute vormittag habe ich alle Scheiben runtergefahren, Kofferraum geöffnet und Fahrzeug verriegelt, damit es auslüften kann.
Nach ca. 2 Stunden, als ich weg fahren wollte, die oben genannten Ausfälle.
Sicherung 26 und 27 bereits überprüft.
Auch Kofferraumbeleuchtung komplett dunkel.
In den Einstellungen ist die Instrumentenbeleuchtung auf max.


Hat wer eine Idee?
 

Grauwolf

Stammuser
Batterie down? Deine Kofferaumsaalbeleuchtung tat vielleicht auch ein wenig…vielleicht??
 

patru

Lebt hier
An zwei zusätzlichen LEDs glaube ich nicht das es liegt.
Die Frage ist wie alt die Batterie ist und ob die STG bei geöffneter Klappe herunterfahren bzw nach welcher Zeit!
Denn die ziehen richtig Strom.
 

stevie73m

Kennt sich aus

@Grauwolf was meinst Du mit "tat"?
Batterie müsste ich prüfen, bisher gab es keine Anzeichen das sie platt wäre.

@ patru es kamen ja insgesamt 4 Stück der LED "Panel" hinzu, 2 x vordere Türen und 2 x Kofferraumklappe. Die Teile sind schon extrem hell.
Ich werde zumindest versuchsweise alle 4 genannten LED Lampen abklemmen.

Meine ursprünglichen Angaben von gestern Abend muss ich korrigieren:

- die Beleuchtung der Instrumententafel und der Tasten im Auto war ganz schwach (nicht aus).
- die Leselampen am Dachhimmel, waren bei einzelner Betätigung ganz schwach am leuchten, nicht aus; wurden beide, Fahrer und Beifahrer Leselampe gleichzeitig eingeschaltet, waren sie aus
- der LCD Bildschirm war nur ganz schwach erkennbar, auch wenn Rückfahrkamerabild angezeigt wurde
- komplett aus waren die zusätzlichen Türbeleuchtungen, die zusätzlichen Kofferraumbeleuchtungen, Fußraumleuchten vorne als auch hinten sowie die Skoda Projektionsleuchten in den vorderen Türen

Im Fehlerspeicher ist ein Fehler hinterlegt, welchen ich bisher auch nicht löschen konnte:

Komponentenschutz aktiv (vielleicht wegen einer zu hohen Stromaufnahme einzelner Komponenten?)

Sollte der Fehler trotz abgeklemmter Lampen sich nicht löschen lassen und weiterhin Dunkelheit herrschen, würde ich alle Sicherungen im Innenraum mit dem Durchgangsprüfer meines Multimeter testen, unabhängig von der Sichtprüfung.

Ich gebe Bescheid sobald es Neuigkeiten gibt.

Falls wer persönlich Erfahrungen mit dem Fehler Komponentenschutz gemacht hat, wäre ich für Infos dankbar.
 

patru

Lebt hier
Welches STG hat die Fehlermeldung Komponentenschutz(Diebstahlschutz)?
Dieser kann nur in der Werkstatt deaktiviert werden.
 

Grauwolf

Stammuser
Ich glaube weniger an die Stromaufnahme der zusätzlichen LEDs, vielmehr an Fehlströme ... irgendwo oder die Batterie ist runter. nach 5 Jahren, könnte es durchaus sein. Komponentenschutz kann bei Deinem eigentlich nicht sein, denke ich mal... :rolleyes:
Viel Erfolg!
 

stevie73m

Kennt sich aus
Moin,

@patru : der Komponentenschutz wird von zwei Steuergeräten gemeldet, 09 (Elektronische Zentralelektrik) und 19 (Diagnoseinterface für Datenbus). Ja, ODB Eleven zeigt zwar keine Fehlermeldung beim Versuch ihn zu löschen, er ist jedoch weiterhin da .... schon interessant, Airbagfehler wiederum kann man dauerhaft löschen

@Grauwolf : Batterie hat nach einem Tag Standzeit 12,45 Volt ; Ladespannung bei laufendem Motor 14,3 Volt ... eigentlich in Ordnung soweit.
Batterie tausche ich trotzdem prophylaktisch, damit bin ich in der Vergangenheit gut gefahren und man bekommt auch privat noch gutes Geld für die "alte" Batterie

Ich habe nun alle nachträglich angebrachten Leuchten abgeklemmt. Da auch die Sicherungen 26 und 27 intakt sind, werde ich nachher den Händler meines Karoq* kontaktieren, in der Hoffnung das ich auch bei technischen Problemen während der Garantiezeit mit Zufriedenheit behandelt werde.
Dann kann man sich auch gleich um den Luftgütesensor, welcher immer wieder als defekt gemeldet wird, kümmern.

Was mich wurmt, das seit dem Ausfall der Innenbeleuchtung auch die Sitzheizungen vorne nicht mehr warm machen (die LED's der entsprechenden Schalter leuchten bei Bedienung). Ergibt für mich keinen Sinn / Zusammenhang.


Ich danke für die Beteiligung und halte Euch weiterhin auf dem laufenden :)
 

tosch

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

was sagt denn die App über den Zustand? Unter Status, Fahrzeugzustandsbericht sollen doch Fehler usw. aufgelistet werden.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Die genannten beiden Menüpunkte sind mir in der App nicht bekannt.

Kann mit den aktuell hinterlegten Fehlern / Protokollen dienen:


OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2024-12-21 11:05


08 Klima-/ Heizungselektronik

Systembeschreibung: Climatronic
Software-Nummer: 565907044CL
Software-Version: 2202
Hardware-Nummer: 565907044CL
Hardware-Version: H04
ODX-Name: EV_ACClimaBHBVW37X
ODX-Version: 006150
Lange Codierung: 0601010400211401110500080010102A

Teilsysteme:
Systembeschreibung: G238 _AQS
Software-Version: 0119
Hardware-Version: H30
Seriennummer: 2512440956

Fehlercodes:
B10AF04 - Sensor für Luftgüte defekt
statisch
Date: 2024-12-16 18:14:33
Mileage: 62340 km
Priorität: 3
Fehlerhäufigkeitszähler: 43
Verlernzähler: 130
Dynamische Umgebungsdaten: 02867626091D2650008A


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2024-12-21 11:04


52 Türelektronik Beifahrer

Systembeschreibung: TSG BFS
Software-Nummer: 5Q4959592K
Software-Version: 0485
Hardware-Nummer: 5Q4959592K
Hardware-Version: 007
Seriennummer: 0000394529006
ODX-Name: EV_DCU2PasseSideMAXHCONT
ODX-Version: 001005
Lange Codierung: 00150020DE00028000001100

Fehlercodes:
B122D29 - Schließeinheit für Zentralverriegelung unplausibles Signal
statisch
Date: 2024-12-17 10:12:05
Mileage: 62340 km
Priorität: 5
Fehlerhäufigkeitszähler: 5
Verlernzähler: 128
B11F613 - Motor für Spiegelanklappung Unterbrechung
sporadisch
Date: 2024-12-17 10:16:46
Mileage: 62341 km
Priorität: 5
Fehlerhäufigkeitszähler: 30
Verlernzähler: 169


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2024-12-21 11:03


52 Türelektronik Beifahrer

Systembeschreibung: TSG BFS
Software-Nummer: 5Q4959592K
Software-Version: 0485
Hardware-Nummer: 5Q4959592K
Hardware-Version: 007
Seriennummer: 0000394529006
ODX-Name: EV_DCU2PasseSideMAXHCONT
ODX-Version: 001005
Lange Codierung: 00150020DE00028000001100

Fehlercodes:
B122D29 - Schließeinheit für Zentralverriegelung unplausibles Signal
statisch
Date: 2024-12-17 10:12:05
Mileage: 62340 km
Priorität: 5
Fehlerhäufigkeitszähler: 5
Verlernzähler: 128
B11F613 - Motor für Spiegelanklappung Unterbrechung
sporadisch
Date: 2024-12-17 10:16:46
Mileage: 62341 km
Priorität: 5
Fehlerhäufigkeitszähler: 30
Verlernzähler: 169


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2024-12-21 11:02


19 Diagnoseinterface für Datenbus

Systembeschreibung: GW MQB High
Software-Nummer: 3Q0907530AC
Software-Version: 4388
Hardware-Nummer: 3Q0907530C
Hardware-Version: 442
Seriennummer: 0000266654
ODX-Name: EV_GatewNF
ODX-Version: 013026
Lange Codierung: 030100345F087300AB1322DE9A0F00010001070000000000000000000000

Teilsysteme:
Systembeschreibung: 4-01-13-01-04

Systembeschreibung: J367-BDMConti
Software-Version: 1051
Hardware-Version: H03
Seriennummer: 758860030019102301CE

Systembeschreibung: E221__MFL-PR6
Software-Version: 0180
Hardware-Version: H03
Seriennummer: 000000000B0925291019

Fehlercodes:
U110100 - Komponentenschutz aktiv
statisch
Date: 2024-12-16 18:15:26
Mileage: 62340 km
Priorität: 4
Fehlerhäufigkeitszähler: 35
Verlernzähler: 130
Versorgungsspannung Klemme 30: 11.6 V
Klemme 15: ein


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2024-12-21 11:01


09 Elektronische Zentralelektrik

Systembeschreibung: BCM MQBAB H
Software-Nummer: 5Q0937084DH
Software-Version: 0312
Hardware-Nummer: 5Q0937084CG
Hardware-Version: H40
Seriennummer: 01001929201828
ODX-Name: EV_BCMMQB
ODX-Version: 020001
Lange Codierung: 000020000000000000000000000000000000000000000000000000000000

Teilsysteme:
Systembeschreibung: G397_RLFSS
Software-Version: 0002
Hardware-Version: H06
Seriennummer: 23796820X81A955555A0
Lange Codierung: 80006E

Systembeschreibung: Sensor, DWA
Software-Version: 0316
Hardware-Version: 005
Seriennummer: 000000000ZY183361U1H

Systembeschreibung: Sirene, DWA
Software-Version: 0007
Hardware-Version: 004
Seriennummer: 00000000000000675383

Systembeschreibung: Lenks.Modul
Software-Version: 0170
Hardware-Version: H13
Seriennummer: 0100241020190C101993

Fehlercodes:
U110100 - Komponentenschutz aktiv
statisch
Date: 2024-12-16 18:14:33
Mileage: 62340 km
Priorität: 4
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 125
Status Klemme 15: ein
Status Klemme 50: aus
Spannung: 11.8 V
Aussentemperatur: 14.5 °C
Status Bremslichtschalter (HW): aus
Status Bremslichtschalter (CAN): aus
aus: betätigt
Standlicht: nicht betätigt
Automatische Fahrlichtsteuerung: nicht betätigt
Abblendlicht: nicht betätigt
Parklicht links: nicht betätigt
Parklicht rechts: nicht betätigt
Letzte Weckursache/ Werte [00;2E]: kl30g_pwm
CAN-Bus_aktiv: ein
 

patru

Lebt hier
Ich würde als erstes bei Skoda den Komponentenschutz deaktivieren lassen.
Dieser dient als Diebstahl Schutz, wenn dieser aktiv ist sind Funktionen deaktiviert bzw. das STG nur beschränkt Funktionierbar.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Batterie heute erfolgreich gegen eine neues, selbiges Modell, erfolgreich ausgetauscht. Zuvor Batterie gut 2 Stunden abgeklemmt.
Vorherige Fehler sind weiterhin vorhanden.
Melde mich sobald ich bei einer fähigen Werkstatt zwecks Komponentenschutz Fehler löschen war.
 

stevie73m

Kennt sich aus
leider noch keine guten Nachrichten.
Ein Bekannter welcher bei VW / Skoda arbeitet, hat versucht (ohne Werkstatt Auftrag) die Fehler zu löschen - ging nicht.
Auch von der Garantie Firma habe ich bisher noch keinerlei Antwort erhalten ....
 

patru

Lebt hier

Der Komponentenschutz muss erst deaktiviert werden, löschen funktioniert nicht!
Dieser dient als Diebstahlschutz, wäre ja keiner wenn der sich einfach löschen läßt.
Diesen Deaktivieren lassen wenn das nicht Funktioniert dann kann man weiter schauen.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Ich hatte meine Ausdrucksweise schlecht gewählt.
Dem Mittarbeiter der Skoda Werkstatt war es bisher nicht möglich den Komponentenschutz zu deaktivieren, weshalb auch immer.
Nächste Woche versuche ich mein Glück bei einer anderen Werkstatt.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Heute (endlich) an einen fähigen Skoda Service Partner geraten (Tretter Automobile in 76870 Kandel).
Schnell, freundlich, gut halbe Stunde vor Werkstattfeierabend nochmal alles gegeben.
Fehler wurden ausgelesen, Komponentenschutz deaktiviert.
Die Komfortfunktionen sind weiterhin nicht gegeben, nächsten Mittwoch genaue Fehlersuche. Abwicklung über Gebrauchtwagengarantie ohne wenn und aber.
Weiterhin muss eine Serviceaktion wegen Skoda Rückruf gemacht werden.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Update:


Gateway lässt sich nicht freischalten, Softwareupdate nicht aufspielen (bricht bei 99% ab).
BCM wird ausgetauscht.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Update:

Funktioniert alles wieder nachdem das BCM heute gegen ein neues getauscht wurde.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten