• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Aeroblende von Scutus-Felge abziehen?

reddriver

Dauergast
Hallo in die Runde.
Hat vlt jemand einen Trick parat, wie man die Aeroblende von der Scutus-Felge ab bekommt, ohne sich die Finger zu brechen?
War gerade mal dabei, die Felgen* etwas gründlicher als gewöhnlich zu reinigen und hatte vor die Aeroblenden abzuziehen.
Denkste, ohne Hilfsmittel war der Versuch vergeblich. Selbst mit Arbeitshandschuhen bekomme ich die auf Deibel komm raus nicht von der Felge.
Zum Radwechsel Sommer/Winter letztes Jahr haben wir die auf der Hebebühne von innen herausgeschlagen, das ging schon schwierig, aber ohne Hebebühne von außen?
Gibts da nen Trick, hat jmd da was auf Lager?
Binsch echt gespannt.
Danke schon mal, Loide.
1753536214637.png
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich habe meine Aeroblenden von Anfang an nicht montiert gehabt, aber beim Touran war im Bordwerkzeug so ein kleiner Haken mit Ring dabei, um die Kappen abzuziehen. Waren da nur kleine Kappen, klappte aber wunderbar, indem man den Haken in eines der Löcher einhakte und zog. Ist beim Karoq* auch sowas vorhanden? Ich weiß es gerade nicht...

Hier im Anhang ein Screenshot der digitalen Bedienungsanleitung*..
 

Anhänge

  • Screenshot_20250726_174207_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250726_174207_Samsung Internet.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 27

reddriver

Dauergast
Das ist eine gute Idee, RedFL22. Muss ich heute gleich mal nachschauen, ob beim Notrad sowas dabei ist.
Danke vorab.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Wenn Du ein Notrad dabei hast, gehe ich doch mal stark davon aus. Wie willst Du sonst am Straßenrand das Rad wechseln, wenn Du die Blende nicht ab bekommst?
Ich habe nur das Dichtmittel im Kofferraum, da ist auch kein Radmutternschlüssel oder Wagenheber im Bordwerkzeug. Also glaube ich, dass ich diesen Haken nicht habe...
 

reddriver

Dauergast
Ok,
da ist dieser kleine Haken dabei, aber einen Versuch die Blenden abzuziehen hab ich vorsichtshalber abgebrochen. Zu groß ist mein Bedenken, dass dabei die Blenden Schaden nehmen können. Das Endstück dieses Hakens ist doch so kurz, dass die Kraft beim Abziehen zu konzentriert auf eine Stelle wirkt.
Werde mir da was Besseres einfallen lassen, auch ein Werkzeug was besser zu handhaben ist, als das kleine Gerät von Skoda.
1753623544637.png
Aber nochmal danke schön für den Tipp.

Jetzt gefunden, ein älterer Beitrag hier im Forum zum Thema. Kann evtl. zusammengelegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

RedFL22

Forenmaskottchen
Ist ja dann doch interessant, dass die BA das so anleitet, Du aber aufgrund der Schwergängigkeit trotzdem Bedenken hast, etwas kaputt zu machen. Wie stellen die sich das vor, wenn im Pannenfall das Rad gewechselt werden muss und man das nicht vorher ausprobiert hat? Da ist es zu spät, um sich was Besseres einfallen zu lassen :(
Da kann ich nur sagen, Gott sei Dank habe ich die Dinger hässlich gefunden und nie montiert. Liegen noch in der originalen Schutzfolie in der Garage.
 

reddriver

Dauergast
Na dieses Häkchen ist ja eigentlich dafür gedacht. Darum auch meine Bedenken. Für die Aeroblenden gibts speziell auch kein Werkzeug zum Abziehen,
A-Handschuhe und kräftigt ziehen, denke ich wird wohl oder übel die Lösung sein, aber die Teile sitzen so bombenfest, da hab ich mit meinen dicken Fingern keine Chance.
Alternativ werde ich mal diese Variante in Betracht ziehen.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Naja, laut Bedienungsanleitung* ist das Häkchen schon auch für die Aeroblenden gedacht.
 

reddriver

Dauergast
Ja stimmt, hab nochmal in meinem Phon die digitale Bedienungsanleitung* durchsucht. Da steht dasselbe, was du schon als Screenshot hier hattest. Nur ist die Abbildung etwas genauer.
Hier: 1753630737840.png
Also so nah wie möglich an der Nabe ansetzen, ergibt Sinn. Da ziehst du zuerst den Fake-Nabendeckel ab, damit lockern sich die einzelnen Blätter zwischen den Speichen und die Blende sitzt nicht mehr so fest auf der Felge. Hab nämlich erst versucht, außen nahe Felgenhorn zu lösen, ging natürlich nicht.
Gut, Problem gelöst.
Danke RedFL22
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Anderes Bild, aber möglichst nah an der Radmitte stand in meinem Screenshot auch schon dabei.
Aber wenn das Problem jetzt damit gelöst ist, ist ja alles gut.
 

janschmidt112

Stammuser
Ich würde einen Kunststoff Eiskratzer als Hebel vom Felgenrand einschieben und dann versuchen es rauszuhebeln. Oder einen Reifenheber für Fahrradmäntel, damit ist das Risiko gering sich die Felge zu beschädigen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Laut Skoda soll man in der Mitte anfangen, sowohl bei der De- wie bei der Montage. Bei Deiner Methode hätte ich Angst, die Flügel der Aeroblenden abzubrechen. So wie es hier beschrieben wird, sitzen sie sehr fest an der Radnabe.
Aber wie gesagt, ich kann nur vermuten, da ich sie selbst noch nie montiert hatte.
 

Matzel.

Stammuser

Das geht mit dem "Werkzeug" wie von @RedFL22 korrekt beschrieben - Das geht etwas hart runter und wieder rauf... ist ja klar, muss an Ort und Stelle bleiben ;)
Entsprechend benötigt es "gezielte Gewalt", dass die Blende abgeht. Absolut normal und diese hält das auch aus :)

Keine Angst und etwas Kraft (mit Hirn natürlich) anwenden.
 

gangi38

Stammuser
Ich greife mit zwei Händen in die breiteren Schlitze der Radblende und ziehe beherzt an - dann sind die ab, ohne dass irgendwas abbricht!
Allerdings hat beim letzten Wechsel von Winter- auf Sommerräder der nette Mitarbeiter vom Reifendienstleister die Nabenkappen in die Sommerräder umgebaut - somit liegen die Plastik-Teile jetzt in der Garage und ich fahre nur mit Alu.
 

Cupido44

Kennt sich aus
Ich finde bei Alufelgen zusätzliche Radblenden überflüssig und im Reifenpannenfall sogar schädlich. Da kommt es doch darauf an das platte Rad möglichst
einfach zu wechseln. Da stören künstliche Hindernisse nur! Ich habe bei meinem Karoq* sogar die Kunststoffradmutterabdeckungen entfernt, damit ich einen Radmutterschlüssel schnell ansetzen kann.
Ein Pannenset hätte mir bei meinem letzten Reifenschaden nichts genützt, der Reifen* war aufgeschlitzt.
 

gangi38

Stammuser
Zumal die Krallen der Kunststoffabdeckung den Lack beschädigt haben und der eingebrannte Dreck (Abrieb, Bremsstaub, usw.) in der Felge aufgrund der nicht möglichen Reinigung bei der Standardwäsche nach 2 Jahren fast nicht mehr zu entfernen ist...
Da es ein Leasingfahrzeug ist, werden die Reifen* beim saisonalen Einlagern nicht mal gereinigt und zur nächsten Saison wieder dreckig montiert.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Das mit der Lackbeschädigung durch die Krallen wusste ich. Da hat mein Freundlicher mich von Anfang an drauf hingewiesen. Er hat mir direkt gesagt, dass es, wenn ich sie einmal montiert habe, wegen der sonst sichtbaren Kratzer kein zurück mehr gäbe...
 
Zuletzt bearbeitet:

reddriver

Dauergast

So sehe ich das auch, aber wenn das Leasingfahrzeug zurückgeht, können die darüber nicht meckern. Dann hat Skoda das Problem.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
So lange sie dann nicht Dir die Schuld geben und behaupten, das ginge auch ohne Kratzer...
 

reddriver

Dauergast
Habs getan.
Was soll ich sagen, den kleinen Abzieher aus dem Bordwerkzeug so dicht wie es geht in der Nähe der Nabe an der Blende angesetzt und ohne großen Kraftaufwand die Blende abgezogen! Wider Erwarten ist die Felge nicht zerkratzt.
Ok, so oft würde ich das nicht machen, denke der Lack auf der Felge wird dann früher oder später doch etwas leiden.
Nun bleiben die Blenden erstmal ab.
Nochmal Danke an alle für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten