• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Allwetter Alu Räder Borbet Y Titan Matt

stevie73m

Kennt sich aus
Habe mir neue Räder gegönnt:

Wintertaugliche Borbet Y 8x18 ET44 Titan Matt mit Pirelli 225/45 R18 Powergy Allseason inkl. ABE und Gutachten, eintragungsfrei.
 

Anhänge

  • 20241115_121719.jpg
    20241115_121719.jpg
    970,2 KB · Aufrufe: 71
  • 20241115_121725.jpg
    20241115_121725.jpg
    957,6 KB · Aufrufe: 77
  • 20241115_121735.jpg
    20241115_121735.jpg
    825,8 KB · Aufrufe: 72
  • 20241115_121740.jpg
    20241115_121740.jpg
    705,7 KB · Aufrufe: 73

gummihai

Forenmaskottchen
Sehr gute Wahl, für meinen "Zweiten" Karoq* habe ich mir auch die Borbet Y in Titan Matt für die Winterreifen geholt, allerdings in 8,5x19 mit 225/45R19.
Ich freue mich schon wie Bolle, wenn ich ihn Anfang Dezember abholen kann.:) :cool:
 

tosch

Dauergast
sehen gut aus, aber immer schön auf den Bordstein achten ;)
 

yellist

Kennt sich aus

Sehen gut aus, aber ich hätte nicht gedacht, dass man auch bei den 18 Zöllern noch so viel Platz in den Radhäusern sieht. Sieht fast so aus wie bei meinen 16 Zöllern fürn Winter.
 

IBRAIMOVIC

War schon mal da
Hey Stevie,

alles richtig gemacht die Felgen* sehen richtig richtig gut aus an den Karoq* thumbs up ;)

allzeit gute Fahrt und viel Spaß damit
 

stevie73m

Kennt sich aus
Ja, ist noch viel Platz in den Radhäusern.
Wenn ich jedoch bedenke wie stark das Auto je nach DCC-Einstellung eintaucht bin ich froh darum.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Sehen gut aus, aber ich hätte nicht gedacht, dass man auch bei den 18 Zöllern noch so viel Platz in den Radhäusern sieht. Sieht fast so aus wie bei meinen 16 Zöllern fürn Winter.
Das liegt an den (zu)breiten Felgen*, die ziehen den Reifen* flach.
Ich hab im Winter die Borbet V in 7x18 mit 225/50 und deutlich weniger Luft im Radkasten.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Sehen gut aus, aber ich hätte nicht gedacht, dass man auch bei den 18 Zöllern noch so viel Platz in den Radhäusern sieht.
Das beruht sicherlich auch darauf, dass die 225/45R18 aufgezogen wurden. Serienbereifung wäre 225/50R18. Also "kleineres" Rad => mehr Platz im Radhaus.
 

patru

Lebt hier
Der Reifenumfang bzw. Radabrollumfang darf sich nicht ändern bzw. Muss in der Toleranz bleiben sonst hätte das auch Einfluss auf die Endgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
Heißt egal ob 16" oder 19" der Abrollumfang bleibt gleich lediglich die Felgegröße ändert sich dementsprechend und der Querschnitt des Reifen*.
Am Platz im Radlaufkasten ändert sich dadurch nichts, täuscht Optisch lediglich.
 

tosch

Dauergast
richtig, der Durchmesser muss immer der gleiche bleiben. Ansonsten müsste der Tacho angepasst werden.
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Heißt egal ob 16" oder 19" der Abrollumfang bleibt gleich lediglich die Felgegröße ändert sich dementsprechend und der Querschnitt des Reifen*.
Ich möchte jetzt nicht klugscheißen, aber mit dem Durchmesser ändert sich sehr wohl der Umfang. Nimm mal bildlich einen Traktorreifen und miss den Umfang. Mit dem größeren Durchmesser steigt auch der Umfang.

U=2Pi x r
(Umfang = 2 mal Pi x Radius bzw. Pi mal Durchmesser)
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Dauergast

suche den Gedankenfehler ;)
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Bitte hilf mir, denn irren ist auch bei mir menschlich. :D
 

tosch

Dauergast
da es hier um 225/45 oder 225/50 auf 18 Zoll geht, ergibt es eine Abweichung von 3,4 % Geschwindigkeitstoleranz bzw. 3,3 % beim Abrollumfang. Beim nächsten TÜV gibt es Probleme.

Rechner einfach mal eingeben.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Direkt unter dem Rechner steht folgendes:

* Grundsätzlich sind nur Reifen- / Felgenkombinationen, die im jeweiligen Genehmigungsdokument angeführt sind, ohne weitere Genehmigung zulässig.
* Der Tachometer darf höchstens +10 % + 4 km/h und kein km/h weniger als die wirklich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen.

Da beides eingehalten wird ist doch alles okay.
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Aber der Umfang von 16"- oder 19"-Rädern kann doch nicht gleich sein, das sind im Durchmesser etwa siebeneinhalb Zentimeter Unterschied. Oder irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:

patru

Lebt hier

Das bezieht sich auf den Felgendurchmesser nicht den Reifendurchmesser.
Heißt das "loch" am Reifen ist kleiner bei 16" als das "Loch" bei 19"..
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Danke. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. Somit nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.:rolleyes:

Hätte ich geschwiegen, so hätte man mich für einen Weisen gehalten.
 

tosch

Dauergast
@Sportmuffel spiel doch einfach mal etwas mit dem Rechner, vielleicht löst es das "Problem". Es werden ja immer auch der Durchmesser und Abrollumfang der verschiedenen Reifen angegeben.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten