• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

eCall und Care Connect unbrauchbar durch 2G/3G Sunset

Stefu69

War schon mal da
Hallo in die Runde
Wie ich ja in meinem Vorstellungsbeitrag schrieb, haben wir uns einen gebrauchten Karoq* aus 2018 gekauft.
Am Samstag konnten wir diesen abholen, seinen Zweck als Auto und zum transportieren hat er bis jetzt erfüllt, war aus Termingründen noch nicht allzu viel, wahrscheinlich nächste Woche wird dann noch der Stellmotor der Heckklappe getauscht, der übliche Fehler mit den gebrochenen Kabel, geht noch zu Lasten des Verkäufers.
Da es leider nichts mit einer längeren Ausfahrt war, habe ich mich zumindest Mal den Inneren, smarten Features gewidmet.
Zuerst Mal Navi, Karten aus 2018, Update durchgeführt, danach die 3 Monate kostenloser Probe für das Infotainment Online aktiviert.
Im Anschluss habe ich mich nach den anderen Connect Diensten umgesehen, aber weder eine Kontrollleuchte noch eine entsprechende Taste gefunden, nicht Not-, Info- oder Pannenrufnummerntaste. Keine Ahnung ob diese durch das elektr. Sonnendach irgendwohin gewandert sind, die Anleitung* gibt dazu nichts her, spielt jetzt aber auch keine Rolle mehr, weil nämlich, zumindest hier in der Schweiz, alle Connect Dienste ausser dem Infotainment online, hinfällig sind, diese basieren nämlich noch auf 2g/3g, welches hierzulande per Ende Jahr ausgeschaltet wird, wie übrigens die ÖR-Sender über UKW, die privaten sollen Ende nächstes Jahr folgen, deshalb auch kein TMC mehr.
Wie kann ein Hersteller ein obligatorisches Notrufsystem basierend auf 20 - 30 Jähriger Technik einbauen, dessen EOL bereits bei der Vorstellung des Kfz vorhersehbar war, und zwar vor Ablauf der 14 Jährigen Laufzeit des eCall Moduls, wenn man doch für das Infotainment bereits ein 4G LTE Modul verbaut?
Ehrlich gesagt ärgert mich dies gerade sehr, auch weil für mich das ganze Connected Dingens überflüssig wird, kein eCall, kein Remote Access, Google Dienste funktionieren beim Infotainment auf Grund Lizenz Probleme schon länger nicht mehr und die App ist damit auch nutzlos.
Skoda spricht übrigens in Ihrem Dokument selbst von veralteter Technologie, welche sie im übrigen noch bis 2022 im Fabia verbaut haben, das war 3G in Deutschland schon aus...
:mad:
Aber als Kfz funktionierts zumindest:cool:
 

G.K.

Stammuser
Naja du hast halt auch ein sieben Jahre altes Auto gekauft.

Keinen Plan was in den neueren verbaut ist, denke aber da wird wohl etwas aktuelleres drin stecken
 

Stefu69

War schon mal da
Das ist wohl war, aber auch da war 2G und 3G schon uralt und 4G bereits seit Anfangs der 2010er Jahre im Aufbau, an dem kanns nicht liegen, weil im Columbus ist ja ein funktionierendes 4g/LTE Modul verbaut, läuft halt nur mit dem Infotainment und nicht mit den anderen Diensten.
Betreffend der neuen Geräte und eCall hat allem Anschein nach auch Skoda keinen Plan, laut verlinktem Dokument vom April 2025 ist eine allfällige Lösung in Arbeit...
 

reddriver

Dauergast

Mal nebenbei,
dein Fahrzeug ist Mj. 2018, das hat noch MIB2, hat demnach noch Kartenslots im Handschuhfach und die Verbindung von Smartphones funktioniert nur per Kabel. MIB3 kam erst ab Mj.21. Dort ist eine e-SIM fest verbaut, über die Updates automatisch geladen werden und es gibt kabellose Verbindung zum Phone.
Dann gehe ich davon aus, dass du das Fahrzeug bei einem Händler erworben hast, richtig?
Warum hat er z. B. die Notruffunktion und andere Sachen nicht erklärt, oder warum hast du das nicht erfragt? Machst aber den Hersteller für Sachen verantwortlich, für die es vermutlich keine feste Begründung gibt? Selbst wenn es so wäre, wird dir hier keiner eine ordentliche Antwort darauf geben können.
 

Stefu69

War schon mal da
Das mit dem Sim-Kartenslot im Handschuhfach habe ich in meinem ersten Post erwähnt, der funktioniert auch, ist ein 4G/LTE Modem, aber eben nur für das Infotainment, die anderen Dienste, unter anderem auch eCall, laufen über ein anderes Mobilfunk Modem, welches jedoch über 2G/3G läuft, welches hier in der Schweiz per Ende Jahr ausgeschaltet wird und damit diese Dienste unbrauchbar werden.
Er kann mir nichts erklären, was nicht mehr funktionsfähig ist, und wer ausser dem Hersteller ist für die verbauten Module verantwortlich?
Das ich hier keine Begründung erhalten werde, davon gehe ich aus.
Da ich den Eindruck erhalten, das dass Dokument von Skoda nicht gelesen wurde, hier ein Bild.
Und hier noch ein Link zu dieser Thematik, die in Deutschland wohl erst in 3 Jahren aktuell wir.

Aber ja, über das Thema 2G/3G Mobilfunknetz und damit im Auto verknüpfte Geräte, habe ich mich zuwenig informiert, auch weil ich davon ausging, das wenn ein aktuelles 4G/LTE Modem verbaut ist, alle mobilen Dienste damit funktionieren, entsprechende Sim-Karte natürlich eingesetzt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250805_235006_Chrome.jpg
    Screenshot_20250805_235006_Chrome.jpg
    259 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

reddriver

Dauergast
Mein Post bezieht sich auch auf deine Signatur. Dort gibst du MIB3 an. Das gab es jedoch erst ab Modelljahr 21 und du schreibst, deiner ist MJ 18.
 

Stefu69

War schon mal da
Sorry, da habe ich mich beim erstellen der Signatur verschrieben, du hast natürlich Recht, die Signatur ist korrigiert und ergänzt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten