Hallo in die Runde
Wie ich ja in meinem Vorstellungsbeitrag schrieb, haben wir uns einen gebrauchten Karoq* aus 2018 gekauft.
Am Samstag konnten wir diesen abholen, seinen Zweck als Auto und zum transportieren hat er bis jetzt erfüllt, war aus Termingründen noch nicht allzu viel, wahrscheinlich nächste Woche wird dann noch der Stellmotor der Heckklappe getauscht, der übliche Fehler mit den gebrochenen Kabel, geht noch zu Lasten des Verkäufers.
Da es leider nichts mit einer längeren Ausfahrt war, habe ich mich zumindest Mal den Inneren, smarten Features gewidmet.
Zuerst Mal Navi, Karten aus 2018, Update durchgeführt, danach die 3 Monate kostenloser Probe für das Infotainment Online aktiviert.
Im Anschluss habe ich mich nach den anderen Connect Diensten umgesehen, aber weder eine Kontrollleuchte noch eine entsprechende Taste gefunden, nicht Not-, Info- oder Pannenrufnummerntaste. Keine Ahnung ob diese durch das elektr. Sonnendach irgendwohin gewandert sind, die Anleitung* gibt dazu nichts her, spielt jetzt aber auch keine Rolle mehr, weil nämlich, zumindest hier in der Schweiz, alle Connect Dienste ausser dem Infotainment online, hinfällig sind, diese basieren nämlich noch auf 2g/3g, welches hierzulande per Ende Jahr ausgeschaltet wird, wie übrigens die ÖR-Sender über UKW, die privaten sollen Ende nächstes Jahr folgen, deshalb auch kein TMC mehr.
Wie kann ein Hersteller ein obligatorisches Notrufsystem basierend auf 20 - 30 Jähriger Technik einbauen, dessen EOL bereits bei der Vorstellung des Kfz vorhersehbar war, und zwar vor Ablauf der 14 Jährigen Laufzeit des eCall Moduls, wenn man doch für das Infotainment bereits ein 4G LTE Modul verbaut?
Ehrlich gesagt ärgert mich dies gerade sehr, auch weil für mich das ganze Connected Dingens überflüssig wird, kein eCall, kein Remote Access, Google Dienste funktionieren beim Infotainment auf Grund Lizenz Probleme schon länger nicht mehr und die App ist damit auch nutzlos.
Skoda spricht übrigens in Ihrem Dokument selbst von veralteter Technologie, welche sie im übrigen noch bis 2022 im Fabia verbaut haben, das war 3G in Deutschland schon aus...

Aber als Kfz funktionierts zumindest
Wie ich ja in meinem Vorstellungsbeitrag schrieb, haben wir uns einen gebrauchten Karoq* aus 2018 gekauft.
Am Samstag konnten wir diesen abholen, seinen Zweck als Auto und zum transportieren hat er bis jetzt erfüllt, war aus Termingründen noch nicht allzu viel, wahrscheinlich nächste Woche wird dann noch der Stellmotor der Heckklappe getauscht, der übliche Fehler mit den gebrochenen Kabel, geht noch zu Lasten des Verkäufers.
Da es leider nichts mit einer längeren Ausfahrt war, habe ich mich zumindest Mal den Inneren, smarten Features gewidmet.
Zuerst Mal Navi, Karten aus 2018, Update durchgeführt, danach die 3 Monate kostenloser Probe für das Infotainment Online aktiviert.
Im Anschluss habe ich mich nach den anderen Connect Diensten umgesehen, aber weder eine Kontrollleuchte noch eine entsprechende Taste gefunden, nicht Not-, Info- oder Pannenrufnummerntaste. Keine Ahnung ob diese durch das elektr. Sonnendach irgendwohin gewandert sind, die Anleitung* gibt dazu nichts her, spielt jetzt aber auch keine Rolle mehr, weil nämlich, zumindest hier in der Schweiz, alle Connect Dienste ausser dem Infotainment online, hinfällig sind, diese basieren nämlich noch auf 2g/3g, welches hierzulande per Ende Jahr ausgeschaltet wird, wie übrigens die ÖR-Sender über UKW, die privaten sollen Ende nächstes Jahr folgen, deshalb auch kein TMC mehr.
Wie kann ein Hersteller ein obligatorisches Notrufsystem basierend auf 20 - 30 Jähriger Technik einbauen, dessen EOL bereits bei der Vorstellung des Kfz vorhersehbar war, und zwar vor Ablauf der 14 Jährigen Laufzeit des eCall Moduls, wenn man doch für das Infotainment bereits ein 4G LTE Modul verbaut?
Ehrlich gesagt ärgert mich dies gerade sehr, auch weil für mich das ganze Connected Dingens überflüssig wird, kein eCall, kein Remote Access, Google Dienste funktionieren beim Infotainment auf Grund Lizenz Probleme schon länger nicht mehr und die App ist damit auch nutzlos.
Skoda spricht übrigens in Ihrem Dokument selbst von veralteter Technologie, welche sie im übrigen noch bis 2022 im Fabia verbaut haben, das war 3G in Deutschland schon aus...
Aber als Kfz funktionierts zumindest