• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Spannungswandler einbauen

Karsten&Anja

War schon mal da
Hallo an alle

hoffe ich bin hier richtig

ich habe einen Karoq* Sportline 2.0 TSI und würde da mal wissenshilfe
ich habe einen Spannungswandler 12/24 V auf 230 V mit 1500/2000 Watt
und den würde ich gerne unter dem Fahrer oder Beifahrersitz verbauen!
und jetzt zu meiner Frage :
muss ich den Strom direkt von der Batterie holen oder kann ich den auch vom Zigaretten anzünder nehmen?

hoffe mir kann hier jemand weiter helfen

viele Grüße Karsten
 

Familievierfuss

Dauergast
Wieviel Ampere zieht denn der Spannungswandler bei voller Leistung, mit was ist der abgesichert und mit was der Zig-Anzünder?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Hallo Karsten,
zunächst mal ein herzliches Willkommen im Forum.
Zu Deiner Frage: Ich bin zwar kein Elektriker, würde aber unterstellen, dass die Leitungen und die Absicherung des Zigarettenanzünders für die Stromaufnahme des Spannungswandlers nicht ausreichen.
 

Karsten&Anja

War schon mal da

Die Vermutung hatte ich auch das der zigarettenan zu schwach ist
der hat 1500 Watt Dauerleistung und 3000 Watt spitzenleistung
wird aber nur für eine nespresso Maschine die 1300 Watt zieht benötigt
und diese läuft nicht im Dauerbetrie, sondern nur um im Urlaub morgens 2-4 Tassen Kaffee zu machen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich würde nicht den Zigarettenanzünder nehmen...
Hast Du gebraucht gekauft, oder warum hast Du die 230V-Steckdose nicht ab Werk bestellt?
 

Karsten&Anja

War schon mal da
Die hab ich vergessen zu bestellen und jetzt im Nachhinein denke ich die wäre zu schwach für die nespresso maschine

hab gerade gegoogelt die hat nur 150 W und ich bräuchte 1300 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich habe sie drin und kann Dir das so spontan gar nicht sagen. meine Tochter nutzt sie gerne, um ihr Handy* auf Urlaubsreisen mit dem Originalladegerät aufzuladen, weil es schneller geht, als mit einer der USB-C Buchsen. Ein Ladegerät ist aber weit entfernt von der Stromaufnahme einer Nespresso-Maschine :)

Habe gerade gegoogelt: 50Hz/150W kann die werkseitige Steckdose. Auch nur kleiner Stecker, denke die Nespresso hat einen runden Schuko-Stecker.
Hätte Dir also nichts genutzt.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Du solltest Dir übrigens für zukünftige technische Fragen eine Signatur mit den Fahrzeugdaten anlegen. das hilft oft, Nachfragen zu vermeiden und leichter helfen zu können.
 

Familievierfuss

Dauergast
Nochmal, der Spannungswandler wird primärseitig wohl eine Sicherung haben, da braucht man den Wert. Und es wäre wohl sinnvoller eine separate Leitung mit entsprechendem Querschnitt zu legen.
 

Karsten&Anja

War schon mal da
Ok dann werd ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und ein Kabel verkegen

trotzdem danke für die antworten
 

Karocco

Kennt sich aus
Um das separate Kabel wirst du nicht wirklich drum rum kommen wenn du nicht das Auto abfackeln möchtest :rolleyes:
1300 Watt sind bei 12 Volt übrigens mehr als 100 Ampere.
Ich würde dir vor dem Kabel verlegen noch folgende Seite empfehlen:
 

patru

Lebt hier
Die Frage ist auch ob/wie lange die Batterie das mitmacht.
2-4Tassen Kaffee, wie lange läuft das Gerät? Müsste man mal den genauen Stromverbrauch ausrechnen!
Fährst du danach mit dem Wagen, damit sich die Batterie auch wieder aufläd?
 

Karsten&Anja

War schon mal da

Super danke
Schau ich mir mal an

Hab nen Noco booster dabei
Und normal fahren wir danach weiter, ist nur wenn wir mal frei stehen. Auf nem Campingplatz hab ich ja den Strom dabei.
also ich vermute das wir bei zwei Wochen Urlaub vielleicht die Hälfte frei stehen werden
 

det-Happy

Kennt sich aus
Zuletzt bearbeitet:

Karsten&Anja

War schon mal da
Ne da uns dieser Kaffee erstens nicht schmeckt und zweitens hatten wir die nespresso übrig
Und drittens ist das Problem das wir dann wild campen würden ( müssen ja dann irgendwas auspacken und nicht nur das Dachzelt zur Fahrtüchtigkeit wieder herstellen aufbauen)
Also somit leider keine Option

Du solltest Dir übrigens für zukünftige technische Fragen eine Signatur mit den Fahrzeugdaten anlegen. das hilft oft, Nachfragen zu vermeiden und leichter helfen zu können.
nur auf den Link klicken und einfach meine Fahrzeugdaten und Ausstattung eingeben?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Nein, in Deinem Profil gibt es ein Feld "Signatur". Da bitte...
 

janschmidt112

Stammuser
@Karsten&Anja ich rate euch dringenst davon ab das ganze mit einem 1500W Spannungswandler zu lösen, Kabel ziehen hin oder her. Eure Batterie wird höchstwahrscheinlich um die 70A haben. Bei 12V bedeutet das das rein rechnerisch 840W in der Batterie sind, und nur rein rechnerisch, in Realität werden erheblich weniger zur Verfügung stehen. Bei 1300W Leistungsaufnahme ist nach weniger als 30 Minuten Schluss. Rein rechnerisch. Das Auto laufen lassen wird auch nicht die Lösung sein, der Generator ist dafür nämlich auch nicht ausgelegt. Entweder holt ihr euch nen mini Stromerzeuger der 1,5 kva bringt, oder (teuer und edel) eine Power Station mit genügend Ausgangsleistung und großem Akku (Anker Solix) die man dann auch via Solar aufladen kann.
 

janschmidt112

Stammuser

1751534128122.png

So und das oben angefügte auch mal zu Grunde gelegt, ergibt das eine tätsächliche Nutzbare Leistung der Batterie bei 70Ah und 60% Entladetiefe ca. 500W. Bedeutet das die Kaffemaschine bei 1300W knapp 20 Minuten laufen könnte. Dazu kommt der Faktor, wann der Spannungswandler abschaltet um die Batterie zu schonen, um ein starten des PKW noch zu ermöglichen. Solltest du trotzdem in betracht ziehen ein Kabel zu verlegen, so sollte es mindesten 35mm² Querschnitt haben bei 1300W und mit 108A (rechnerisch) abgesichert werden.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
So eine Kaffeemaschine braucht ja die 1300W nicht vom Einschalten weg bis zum Ausschalten, sondern nur während der Aufheizzeit nach dem Einschalten und während der Kaffeezubereitung.
Das sind vielleicht 3 Minuten zum Zubereiten von 2 Kaffee.
 

janschmidt112

Stammuser
Das mag sein, ich kenne diese Kaffee Maschinen nicht. Ich kann ja nur mit den Zahlen rechnen, die ich habe.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten