• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

E5 vs. E10

gummihai

Forenmaskottchen
Kleiner Vergleich des ersten Halbjahres 2023 mit 2024. Ich bin eine vergleichbare Strecke gefahren: 2023 = 6237 km zu 2024 = 6261 km (Quelle Spritmonitor). Was mich aber doch schon verblüfft ist dann doch der Verbrauchsunterschied. Im ersten Halbjahr 2023 habe ich im Schnitt 6,98 l/100km mit E10 gebraucht. Im selben Zeitraum des Jahres 2024 mit dem E5/VPower waren es nur 6,63 l/100km. Rechnen wir jetzt für 100 km, sind das bei einem Spritpreis von (Stand 28.06.2024) E10 = 1,729€ zu E5 = 1,789€ folgende Werte: E10 = 12,06€ zu E5 = 11,86€. Dann schlägt das Kostenpendel erst einmal in Richtung E5 aus.
Die komplette Abrechnung eines ganzen Jahres berichte ich dann am 01.11.2024
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Dauergast
vielleicht erledigt sich deine Vergleichsrechnung bald. Die bisherige Verpflichtung, neben E10 auch Super-Benzin E5 anzubieten, soll wegfallen . Den - ohnehin teureren - E5-Sprit wird man also wohl künftig an immer weniger Tankstellen finden.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Tja, dass schwebt noch im Raume, zur Zeit gibt es aber noch beides. Schauen wir mal, wie schnell sich das ändert.
 

patru

Lebt hier

Im ersten Halbjahr 2023 habe ich im Schnitt 6,98 l/100km mit E10 gebraucht. Im selben Zeitraum des Jahres 2024 mit dem E5/VPower waren es nur 6,63 l/100km. Rechnen wir jetzt für 100 km, sind das bei einem Spritpreis von (Stand 28.06.2024) E10 = 1,729€ zu E5 = 1,789€


Bei dem Preisunterschied(6cent) kann es sich aber nicht um das Shell VPower Benzin(kostet mindestens 20 cent mehr als das E5)handeln!
Es gibt das E5 Fuel Safe(95 Oktan)und das VPower(100 Oktan) bei Shell.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Ist prinzipiell richtig. Aber wie ich im #12 schon mal berichtete, habe ich den Shell V-Power Smartdeal geschenkt bekommen. Mit diesem tankt man den teuren 100 Oktan Sprit, bezahlt aber nur die Kosten vom E5. Dadurch ist es bei mir zur Zeit halt Kosten neutral. Ich persönlich verspreche mir durch den höher oktanigen Sprit erstmal keine Einsparungen, da mein "kleiner" Motor keine 100 sondern nur 95 Oktan braucht. Ich sehe den Unterschied eher in dem Unterschied der Biokraftstoffbeimischung. Beim V-Power 100 max. 0,7% (laut Shell) und beim E10 halt bis zu 10%. Allerdings, kann auch Kraftstoff mit 5,1% Bioanteil schon als E10 verkauft werden. Beim E5 halt bis 5%.
 

patru

Lebt hier
Gut, wenn du das VPower günstiger zum Preis von E5 Tankst.
Aber dann ist die Bezeichnung E5 und auch der Vergleich E5 mit E10 nicht richtig wenn VPower getankt wurde!
 

gummihai

Forenmaskottchen
Auch wieder richtig, aber das Problem ist doch folgendes, es heißt bis zu 5% und das ist schon eine große Spanne. An der einen Tankstelle wird E5 mit 0,1% angeboten an der anderen mit 4,9%. dadurch ist die Vergleichbarkeit sehr schwierig. Der Vergleich ist in der Hinsicht etwas objektiver, da wir auf jeden Fall einen Unterschied von 4,4% haben. V-Power max 0,7% E10 min 5,1%. Wenn man direkt E5 mit E10 vergleicht, könnte der Unterschied im Worst Case bei 0,2% liegen und dann ist sicherlich kein Unterschied feststellbar. Das allgemeine Problem liegt halt an der Anforderung "bis" zu 5 oder 10%. Leider gibt es an den Tankstellen kein Schild: "In dieser Woche schenken wir das E10 mit 9,9% aus." Solange hier keine vernünftige Aussage gemacht werden kann, wie groß jetzt tatsächlich der Unterschied ist, halte ich diesen Test mit mindestens 4,4% nicht für an den Haaren herbei gezogen.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

So, das Jahr mit dem Shell V-Power Deal ist zu Ende, also mal Zeit ein Resümee zu ziehen.
Hier eigentlich der Vergleich vom Verbrauch E10 zu E5. Um es nochmal zu wiederholen, ich ziehe den Vergleich ganz bewusst mit dem Shell V-Power und dem E10 Benzin. Folgende Annahmen/Feststellungen: Beim Shell V-Power Sprit beträgt die Biospritbeimischung max. 0,7% (Angabe von Shell), der E10 Sprit liegt zwischen 5,1 und 10% Beimischung. Somit haben wir mindestens einen Unterschied von 4,4% und max. 9,3% Biosprit. Da es bei den Motoren nur die Angabe gibt: min 95 Oktan, spielt das "bessere" Benzin bei der Leistung nur eine untergeordnete Rolle.
Also machen wir uns an die Ergebnisse:
Ich bin mit meinem Karoq* in den 4 Jahren Haltungsdauer wie folgt gefahren:

33733km mit E10: Durchschnittsverbrauch 6,97 l/100km

15344km mit V-Power Durchschnittsverbrauch 6,54 l/100km

Das heisst für die Kosten (als Beispiel die Preise von heute 07.11.2024 E10=1,609€ / E5=1,669€) für 100km

E5 = 10,92€ für 100Km
E10 = 11,21€ für 100Km

Jetzt können noch die kommen, die sagen, dass der Shell Sprit doch viel teurer ist. Ja sie haben Recht. Aber, da ich den Shell V-Power Deal (Kosten 119,99€ für 1 Jahr) geschenkt bekommen habe, ist es im ersten Go für mich völlig unerheblich und damit billiger. Damit aber auch die Leute, mit einem ganz spitzem Bleistift zum Ergebnis kommen, habe ich auch das mal genau aufgedröselt:

E10 (wie oben) = 11,21€ für 100Km
V-Power = 11,67€ für 100Km

Fazit: Wenn es einen signifikanten Unterschied der Beimischung gibt, sind die Kosten, trotz höherer Preise von E5 zu E10 auf 100km, günstiger wenn man E5 tankt. Der Aufpreis komplett V-Power zu E10, rechnet sich hingegen nicht.

Ich hoffe, ihr könnt mit den Erfahrungen etwas anfangen ;) :cool:
 

G.K.

Stammuser
Wie schaffst du es mit einem Sportline auf einen durchschnittlichen Verbrauch von sagen wir 7 Liter zu kommen? fährst du 80km/h im Schnitt?

ich komme nie unter 8,5 Liter und ich fahre laut meiner Frau wie ein Rentner
 

gummihai

Forenmaskottchen
Laut deiner Signatur fährst du einen 2.0 TSI. Ich berichtete über den 1.5 TSI. Meinen 2.0 TSI bekomme ich erst Anfang Dezember. Dann können wir wieder vergleichen. ;)
 

G.K.

Stammuser
Laut deiner Signatur fährst du einen 2.0 TSI. Ich berichtete über den 1.5 TSI. Meinen 2.0 TSI bekomme ich erst Anfang Dezember. Dann können wir wieder vergleichen. ;)
ups, sorry

Gruß

es ist spät :cool:
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten