• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Panoramadach Elektronik defekt durch Regenschaden

BREZEL61

War schon mal da
Habe eine Frage an Euch ALLE ...habe seit Juni 2018 meine Karoq* ..( Er wurde im Oktober 2017 zugelassen)...
Mein Karoq hat ein Panoramdach .. im November 2024 wurde durch einen so genannten REGENSCHADEN leider die komplette Elektronik zerstört ...VORGESCHICHTE : 1 -2 Monate vorher fiel dann als erstes die Zündung (Knopf) aus.. der ADAC hat mir dann geholfen und gemeint es wäre wohl die so genannte Lesespule .. Ich musste dann den Schlüssel immer an diesen Knopf halten dann sprang er an .. im Nachhinein war es wohl schon ein Anzeichen dass die Elektronik langsam aber sicher zerstört wird .. dann war die Batterie leer ... wieder der ADAC hat dann gemeint Ich hätte einen Stromfresser ...
ENDERGEBNIS : Das Regenwasser ist durch die Abläufe des Panoramadachs entstanden ... und der war gewaltig ... es war schon Rost und Schimmel vorhanden ... muß über die ganzen Jahre eingetreten sein ....habe es dann nach Absprache mit der Werkstatt auf eigene Kosten reparieren lassen hatte mein Auto 6 Wochen nicht mehr ...musste erstmal getrocknet und komplette Innenausstattung ausgebaut werden .. KOSTEN fast 14.000 €
Ich habe immer regelmäßig jedes Jahr zur Inspektion .. keiner hat jemals sowas festgestellt !

Hat einer von Euch auch sowas erfahren müssen ?
 

Anhänge

  • IMG_8300.jpg
    IMG_8300.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_8316.jpg
    IMG_8316.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_8299.jpg
    IMG_8299.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_8323.jpg
    IMG_8323.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_8324.jpg
    IMG_8324.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_8301.jpg
    IMG_8301.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 33
  • IMG_8307.jpg
    IMG_8307.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 33
  • IMG_8297.jpg
    IMG_8297.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 34

patru

Lebt hier
Das die Abläufe immer wieder verstopfen ist ja bekannt und nicht nur bei Skoda, betrifft auch Audi usw.
Diese sollte man regelmäßig reinigen um sowas zu vermeiden!
Hast du das erst durch die Ausfälle gemerkt?
Normalerweise riecht man das im Fahrzeug oder die Scheiben beschlagen innen über Nacht.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Wo hast Du denn die Inspektionen machen lassen? In der Skoda-Vertragswerkstatt steht das auf dem Serviceplan, dass bei Fahrzeugen mit Panoramadach die Abläufe zu kontrollieren sind.
 

BREZEL61

War schon mal da

Habe ich immer machen lassen ...

Leider hat weder die Werkstatt noch Ich bzw. einer meiner Freunde die ab und zu mein Auto fahren was bemerkt ..geschweige gerochen ... war echt wie verhext das ganze ... auch der ADAC war ja wegen der Lesespule und der Batterie bei mir ...KEINER HAT IRGENDWIE WAS GEAHNT ...LEIDER ..

War in Fachwerkstätten ...trotzdem anscheinend nicht auf die Abläufe geachtet ... und Ich bin da absoluter Laie ..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Matzel.

Stammuser
Krasse Nummer... tut mir leid für dich. Auch um das Geld.

Aber da dein Fahrzeug stets beim Service in der Vertragswerkstatt war, sehe ich die Verantwortung dafür zumindest zum Teil bei SKODA.
Hast Du denn Nachweise, in welchen eine Reinigung und Prüfung des Pano-Daches und der Abläufe dokumentiert ist? Sprich hätte man SKODA eine mangelhafte Prüfung nachweisen können?
Und mit welcher Werkstatt warst Du in Kontakt, die mit Dir bespricht dies auf deine Kosten zu regeln?

Zum Schluss, wieso akzeptierst Du das / hast es akzeptiert??
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Es gab eine rückrufaktion, dass die Ablaufventile der wasserabläufe vom panodach entfernt werden müssen (weil sie verstopfen).

Und hier gab es auch schonmal einen Fall, bei dem die Kabeltüllen oben an der Heckklappe undicht wurden und dort Wasser ins Auto kam.

Sonst kann ich mich nur den Vorrednern anschliessen: einen derartigen Schimmelbefall nimmt man normal deutlich wahr, weil das Auto einfach muffig riecht, beschlagene Scheiben, etc... Ausnahmen kann es aber geben, wenn das eigene Wohnumfeld ebenfalls von Schimmel befallen ist, dann kann es sein, dass man diesbezüglich geruchsblind wird.

Hier wird auch trocknen nichts mehr bringen, sofern die alten Teile wieder Verwendung finden. Da muss echt alles auf den Müll.... Eigentlich ein Totalschaden.
 

BREZEL61

War schon mal da
Krasse Nummer... tut mir leid für dich. Auch um das Geld.

Aber da dein Fahrzeug stets beim Service in der Vertragswerkstatt war, sehe ich die Verantwortung dafür zumindest zum Teil bei SKODA.
Hast Du denn Nachweise, in welchen eine Reinigung und Prüfung des Pano-Daches und der Abläufe dokumentiert ist? Sprich hätte man SKODA eine mangelhafte Prüfung nachweisen können?
Und mit welcher Werkstatt warst Du in Kontakt, die mit Dir bespricht dies auf deine Kosten zu regeln?

Zum Schluss, wieso akzeptierst Du das / hast es akzeptiert??
Akzeptiert habe Ich es bis heute nicht ! Ist so ein riesiger Schaden entstanden ... Bin jetzt bei einem RA gewesen..der versucht es für mich was zu unternehmen..PRODUKTSCHADEN - KLAGE gegen Skoda z. B.
 

tosch

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

richtig so!
Es wäre nett von dir, dein Fahrzeug in deine Signatur zu bringen ;) sehe aber gerade, das wohl keine Garantie mehr besteht. Jetzt kommt es wirklich darauf an, wie sich Skoda und die Werkstatt verhält. Wurden alle erforderlichen Serviceintervalle eingehalten usw. Aber dein Anwalt wird es schon richten. Viel Glück.
 

Matzel.

Stammuser
Bestätigt alles die Verantwortung bzw. auch Mitschuld von SKODA - Auch wenn ich mich echt wundere, dass Du das nicht bemerkt hast.
Bleib am Ball und lass dich nicht direkt abspeisen.
 

BREZEL61

War schon mal da
Es gab eine rückrufaktion, dass die Ablaufventile der wasserabläufe vom panodach entfernt werden müssen (weil sie verstopfen).

Und hier gab es auch schonmal einen Fall, bei dem die Kabeltüllen oben an der Heckklappe undicht wurden und dort Wasser ins Auto kam.

Sonst kann ich mich nur den Vorrednern anschliessen: einen derartigen Schimmelbefall nimmt man normal deutlich wahr, weil das Auto einfach muffig riecht, beschlagene Scheiben, etc... Ausnahmen kann es aber geben, wenn das eigene Wohnumfeld ebenfalls von Schimmel befallen ist, dann kann es sein, dass man diesbezüglich geruchsblind wird.

Hier wird auch trocknen nichts mehr bringen, sofern die alten Teile wieder Verwendung finden. Da muss echt alles auf den Müll.... Eigentlich ein Totalschaden.
Habe es ja komplett reparieren lassen ... das Auto war auch über 6 Wochen in der Werkstatt... musste ja erstmal getrocknet werden ... auf den Bildern sieht man ja dass ALLES vom Innenraum bis Kofferraum rauss musste ..deshalb die hohen Kosten... zum Schimmel ... ich lebe in keiner Wohnung mit Schimmel ...und es hat auch KEINER gerochen .. haben ja etliche Leute mein Auto benutzt ... und in der Werkstatt war es ja in den 6 Jahren auch immer .. Ich hoffe es geht was mit der Produkthaftung ...✊
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Bevor es hier Verwirrungen gibt, noch einmal die konkrete Frage -
Warst Du in einer autorisierten Skoda - Vertragswerkstatt ?
Du sprichst von :
- "War in Fachwerkstätten ...trotzdem anscheinend nicht auf die Abläufe geachtet ... und Ich bin da absoluter Laie .."
- "und in der Werkstatt war es ja in den 6 Jahren auch immer"

Warst Du vielleicht doch nicht in der Zeit nachweislich bei Skoda, sondern einer Werkstattkette, die nach "Herstellervorgaben" arbeitet?
Du hast doch sicher Berichte von den Service´s ?
2018 gab es noch das gute alte Serviceheft - sind die Stempel mit einem Skoda Logo versehen ?
Sollte dem nicht so sein, sorry - aber dann brauchst bei Skoda nicht vorsprechen !

Wenn ich mir das "Bild 8301" anschaue, dann hat scheinbar weder Du noch Deine Freunde, noch irgendwer aus irgendeiner Werkstatt in den Kofferraum geschaut ?
 

BREZEL61

War schon mal da

Nochmal ICH war immer in Vetragswerkstätten ... Da verlässt man sich ja eigentlich schon darauf ... und jaaa Ich habe auch noch so ein Altes Serviceheft ... und auch sowie es heute halt ist kann man online ( also die Werkstatt) ALLES nachprüfen ...
Zu dem Bild 8301 .. sieht man doch dass es die verstockte UNTERSEITE vom Kofferraumbelag ist ... oben war der Belag immer i. O. sonst hätten wir es bestimmt früher entdeckt...
Die Werkstatt die Ihn abgeschleppt hat ja auch erst IN DER WERKSTATT entdeckt was da für ein Ausmaß an Wasser ist ....

ES WAR FÜR SIE AUCH EIN SCHOCK ! Die Werkstatt gibt es seit über 30 Jahren und hat schon diverse Regenwasser Schäden gesehen .. Aber so einen noch nie !

Definitiv versucht mein Anwalt ALLES was möglich ist um mir helfen zu können ... Machen eigentlich nur Verkehrs- & Versicherungs- Recht ...

Vielleicht sind wir ja ALLE Geruchsblind und auch die Augen und sogar die Ohren sind kaputt...

Ich hoffe einfach das es geklärt wird...

Und Schuld gebe Ich keinem der in oder mit meinem Auto gefahren ist ...

Es ist anscheinend ein PRODUKTFEHLER dieser Ablauf ... soll schon länger bekannt sein ... wenn er so leicht verstopft sollte es ja schon eine Werkstatt wissen ...Ich wusste es nicht!

Erst als der Vorfall mir gesagt wurde habe Ich einiges darüber gelesen ...
Bei VW sind deshalb schon Jahre zuvor die 1. Klagen eingegangen ...

Ist auch mein 1. SKODA den Ich fahre .. und ICH LIEBE DIESES AUTO SEHR !

Sonst hätte Ich es auch bestimmt nicht reparieren lassen ...

ER war auch ein VORFÜHR - AUTO .. sonst hätte Ich so ein Dach bestimmt nicht ...

Jetzt bete Ich mal weiter ✊
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

RedFL22

Forenmaskottchen
Jetzt bitte nicht wieder alle Schiebe- bzw. Panoramadächer verteufeln. Ich verstehe Deinen Frust sehr gut, ginge mir sicher nicht anders, wenn es mir passiert wäre.
Aber: Ich fahre seit über 30 Jahren Autos mit Schiebedach und liebe es. Solche Probleme hatte ich nicht ansatzweise. Ich möchte kein Auto ohne Schiebedach haben, auch noch nachdem ich Deine Geschichte gelesen habe.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten