Hallo Gemeinde,
seit ca. 8-9 Monaten habe ich durch Zufall feststellen müssen, das ich Wasser im Kofferraum (Ersatzradmulde) habe.
Mein Karoq* ist Bj 2019 und bisher 33.000 km gelaufen, bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich bin schon einige andere Autos gefahren, aber Probleme bezüglich Wassereindrang kannte ich bisher nicht.
Das Wasser habe ich immer (unregelmäßig) in der Mulde vorfinden können.
Bei Waschhallenaufenthalten, kein Wasser. Bei Regenfahrten Wasser!
Das läßt sich meiner Meinung nach auch erklären. Die Radbewegung in der Waschhalle ist vernachlässigbar, bei Fahrt strömt entsprechend viel Wasser um den Radlauf,
wo auch die Zwangsentlüftung (dahinter) verbaut ist:
Jetzt habe ich mal Ursachenforschung betrieben und siehe da, ich bin fündig geworden.
Die Quelle des Übels (hoffe ich mal) ist, so scheint es, die "Zwangsentlüftung" hinten links hinter der Verkleidung zu sein.
Dort stand auf dem Boden Wasser, welches durch Fahrzeugbewegungen über den Rand laufen kann und somit dann zum tiefsten Punkt floß.
Die Dämmung (untere Kante) ist durchnäßt. die Seitenverkleidung (ebenfalls unten) und der Rand der Muldenabdeckung ebenfalls.
Habe jetzt erst mal den Gummistopfen entfernt und den Platz unter der Zwangsentlüftung mit ZEWA ausgelegt. Mal sehen, was die Regenerfahrungen jetzt bringen werden.
Warum erst seit ca. 8-9 Monaten? Naja die Jahre 2020-2022 waren ja eigentlich "trockene Jahre.
Meine Frage in die Runde: Wer hat bereits Erfahrungen mit diesem Thema. Im netz findet man tatsächlich dazu so einiges, z.B. Golf, Audi, etc.
Über entsprechende Rückäußerungen zum Thema würde ich mich sehr freuen und hoffe auf eine konstruktive Diskussion.
Hier ein paar Bilder zum besseren Verständnis.

seit ca. 8-9 Monaten habe ich durch Zufall feststellen müssen, das ich Wasser im Kofferraum (Ersatzradmulde) habe.
Mein Karoq* ist Bj 2019 und bisher 33.000 km gelaufen, bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich bin schon einige andere Autos gefahren, aber Probleme bezüglich Wassereindrang kannte ich bisher nicht.
Das Wasser habe ich immer (unregelmäßig) in der Mulde vorfinden können.
Bei Waschhallenaufenthalten, kein Wasser. Bei Regenfahrten Wasser!
Das läßt sich meiner Meinung nach auch erklären. Die Radbewegung in der Waschhalle ist vernachlässigbar, bei Fahrt strömt entsprechend viel Wasser um den Radlauf,
wo auch die Zwangsentlüftung (dahinter) verbaut ist:
Jetzt habe ich mal Ursachenforschung betrieben und siehe da, ich bin fündig geworden.
Die Quelle des Übels (hoffe ich mal) ist, so scheint es, die "Zwangsentlüftung" hinten links hinter der Verkleidung zu sein.
Dort stand auf dem Boden Wasser, welches durch Fahrzeugbewegungen über den Rand laufen kann und somit dann zum tiefsten Punkt floß.
Die Dämmung (untere Kante) ist durchnäßt. die Seitenverkleidung (ebenfalls unten) und der Rand der Muldenabdeckung ebenfalls.
Habe jetzt erst mal den Gummistopfen entfernt und den Platz unter der Zwangsentlüftung mit ZEWA ausgelegt. Mal sehen, was die Regenerfahrungen jetzt bringen werden.
Warum erst seit ca. 8-9 Monaten? Naja die Jahre 2020-2022 waren ja eigentlich "trockene Jahre.
Meine Frage in die Runde: Wer hat bereits Erfahrungen mit diesem Thema. Im netz findet man tatsächlich dazu so einiges, z.B. Golf, Audi, etc.
Über entsprechende Rückäußerungen zum Thema würde ich mich sehr freuen und hoffe auf eine konstruktive Diskussion.
Hier ein paar Bilder zum besseren Verständnis.


