• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

+12 Volt Zündungsplus abgreifen / vollständige Sicherungsübersicht

stevie73m

Kennt sich aus
Hallo,


da ich im Forum keine eindeutige Aussage finden konnte:

weiß jemand sicher, wo man z.B. am Sicherungskasten neben dem Lenkrad +12 Volt Zündungsplus abgreifen / anschließen kann?

Weiterhin: gibt es eine komplette Übersicht des selbigen Sicherungskastens. welche Sicherung wieviel Ampere haben muss (darf) und welche Verbraucher darüber abgesichert sind?



Ich danke Euch bereits im Voraus für Eure Bemühungen, ich habe wirklich lange das Forum durchforstet und bin auf keinen grünen Zweig gekommen!


Liebe -Grüße

Stefan
 

patru

Lebt hier
Bei Erwin kann man sich Registrieren und für ein paar Euro über die Fahrgestellnummer Reparaturleitfaden und Schaltpläne herunterladen.
 

Grauwolf

Stammuser

@yellist das ist richtig, nur steht im Handbuch* nirgends die geforderte Ampere Zahl der eingesetzten Sicherungen. Es kann nicht die allgemeine Lösung sein, dass erWin bemüht wird…:mad:
 

Betatester

Kennt sich aus
IMG_0473.jpeg
 

Anhänge

  • Sicherungen.txt
    3,1 KB · Aufrufe: 39

stevie73m

Kennt sich aus
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung :)

erWin hatte ich schon auf dem Schirm, kam aber noch nicht dazu (Vollzeit Arbeit & Pflegefall zu Hause).
Bin auch wie gesagt nicht zu faul google, youtube oder das Forum hier zu durchkämmen.
Fotos vom Sicherungskasten habe ich, auch Handbuch Seiten 207-209 über Sicherungen.


Da ich nicht weiß ob vielleicht der Vorbesitzer meines Karoq* evtl. mal eine Sicherung mit falschem Wert eingesetzt / ausgetauscht hat, wollte ich die Werte vergleichen.

Ansonsten versuche ich auf sichere und simple Weise die 12 Volt Steckdosen von der dauerhaft anliegenden Spannung zu befreien.
Ich muss mal messen ob / wann an dem einzelnen Pin der Sicherung 48 (nicht belegt) Spannung anliegt (roter Pfeil von rechts).
Eventuell benutze ich einen weiteren "Stromdieb" (roter Pfeil von unten).
 

Anhänge

  • 20241016_210951.jpg
    20241016_210951.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 46
  • sk.jpg
    sk.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 46

Pelle59

Dauergast
Auf eBay kaufen

es gibt sicherungen mit stromabgreifer, stromdieb. damit kannst du du von einem stromkreis strom abgreifen und auf einen anderen umleiten
 

stevie73m

Kennt sich aus
genau sowas habe ich vor
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pelle59

Dauergast
Früher konnte man die Sicherung für die Steckdose umstellen, mit oder ohne Zündung, heute ist der Kontakt unter der Sicherung nicht mehr belegt, darum kann man dort einen zweiten stromdieb aufstecken und die Kabel verbinden.

 

stevie73m

Kennt sich aus
Vielen Dank! Funktioniert nun prima :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

stevie73m

Kennt sich aus
Leider habe ich neulich lediglich getestet, ob die 12V Steckdosen mit Zündungsplus geschaltet werden, jedoch nicht ob der Heckwischer* noch funktioniert.
Heute dann die Ernüchterung, der Heckwischer tut keinen Mucks mehr, irgendwas passt nicht in Bezug auf den verwendeten Stromdieb.
Edit:

Fehler erkannt, hatte mich nach dem Post von Wickie67 gerichtet; den Stromdieb hatte ich zum einen 180° gedreht und zum anderen an Position 48 und nicht an Position 47 gesteckt.
Gedreht und umgesteckt funktioniert nun beides.
WAS mich aber verwundert:

Laut der Sicherungskastenliste ist bei Steckplatz 48 die Totwinkel Erkennung; wie kann diese funktionieren (sie funktioniert garantiert), wenn weder eine Sicherung darin steckt und auch der untere Kontakt im Sicherungskasten bei Position 48 gar nicht belegt ist ?? bin max. verwirrt ....
 
Zuletzt bearbeitet:

Olafhuy

Einmalposter

Hallo, muss man unbedingt ein neues Kabel vom Stromdieb zum Zigarettenanzünder verlegen?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten