• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Columbus MIB2 lässt sich nach Reset auf Werkseinstellungen nicht aktivieren

rgb

Stammuser
Habe Columbus MIB2 mit allen aktuellen Updates. Skoda Care Connect und Infotainment Online liefen bisher problemlos. Fast durchgehend LTE-Datenanschluss über SIM-Karte beim DVD-Player.
Letzte Woche hat sich das MIB2 "aufgehängt". Das fing ohne mein Zutun damit an, dass die Verkehrszeichen-Erkennung sich aus dem Digital Cockpit verabschiedet hat, sich aber im Hauptdisplay noch darstellte.
Nach Zündungsaus über Nacht, wieder gestartet - keine Änderung.
Nach Reset zu den Werkseinstellungen wieder normale Darstellung, dafür haben Care Connect und Infotainment Online sich verabschiedet.
Navigation ok, aber ohne Real-Time Verkehrsfluss.
Die Überprüfung der Connect Dienste am PC zeigen jeweils noch 9 Monate aktive Dienste.
Gemäß Online Konfigurationsassistent benötigt man einen Registrierungscode nach Eingabe der Daten im Connect Portal (nur noch über Handy* möglich).
Dort erfolgreich eingeloggt. Hinweis war, dass es ca. 10 Minuten dauern kann bei stabilen Verbindungen.
Alles erfüllt - nach 30 Minuten keine Reaktion - nur eine kleiner Kreis in der Mitte des Handy-Display mit rotierendem Rand.
Nach erneut Zündungsaus über Nacht, wieder gestartet, gleiche Prozedur und kein Erfolg.

Und nu?
Vielen Dank für Inputs zur Lösung ...
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf privaten Modus stellen, und dann wieder zurück.
Zusätzlich Hardware-Reset - so lange den Einschaltknopf drücken, bis das Navi neu startet.
 

rgb

Stammuser
Bin leider keinen Schritt weiter:
habe Hardware-Reset gemacht bis das Navi sich wieder gemeldet hat.
Auf privaten Modus umgestellt und dann wieder zurück + Neustart.
Die Überprüfung der Online-Dienste: beide gültig und aktiv.
Aber das System besteht auf eine Registrierung mit der Eingabe eines Codes, den ich nicht habe - siehe Bilder.
Kann es sein, dass so ein Code bei der Inbetriebnahme durch den Händler damals 3/2019 eingegeben wurde, den mir aber nicht mitgeteilt hat?
Ich bin zZt keinen Schritt weiter - Real Time Traffic weiterhin keine Anzeigem auch die Skoda-App verlangt eine Registrierung.
Bin leider nicht weitergekommen.:confused:
 

Anhänge

  • IMG_2790.jpg
    IMG_2790.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_2791.jpg
    IMG_2791.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 10

tosch

Forenmaskottchen

schon mal beim Skoda Kundendienst probiert?
 

Ralphi

Kennt sich aus
Hast du evtl. mal den Schlüssel getauscht?
 

patru

Lebt hier
Ist da nicht der S Pin gemeint den man eingibt oder eingeben kann in der App?
 

rgb

Stammuser
Habe Skoda Kundendienst angerufen: Es besteht eine Anmelde-Störung der Online-Dienste seit 4 (!) Wochen, Dauer unbekannt. :(
S-PIN (wie für Standheizung) wurde als falsch zurückgegeben. :(
 
Zuletzt bearbeitet:

rgb

Stammuser
Auf eBay kaufen

Ich komme gerade vom Skoda:) zurück.
Ergebnis 1: Fahrzeug muß in die Werkstatt - Termin erst Mitte September :rolleyes:
Ergebnis 2: Der VW-Konzern hat zZt markenübergreifende Probleme mit den Aktivierungen der Online-Dienste
 

rgb

Stammuser
Problem gelöst !!:)
Offensichtlich ist das Anmeldeproblem beim VW-Konzern behoben.
Ich habe mich als Nutzer aus dem Online-Konto gelöscht und neu (mit gleichen Daten) als Hauptnutzer angemeldet.
Und dann ging es zügig weiter: Über die mySkoda-App neu eingecheckt, Konto auf privat gestellt, System heruntergefahren, neu gebootet und danach die Online-Dienste angehakt, neue S-PIN (=alte) vergeben und siehe da - die Online-Dienste wurden erkannt. Dann über die App meinen Karoq* neu eingegeben (FIN).
Und siehe da, innerhalb von Sekunden kam die ID-Nummer (8-stellig, hat nichts mit der S-PIN zu tun), die ins MIB2 eingegeben wurde.
Alles wieder da:D
Zur Probe ferngesteuert verriegelt und entriegelt, Probe-Blinken, Stand-Lüftung gestartet und gestoppt.
Navi zeigt wieder Verkehrsfluss, Baustellen, Staus in Echtzeit und Sperrungen.
Den Termin beim Skoda :) kann ich absagen.
Danke an alle Eure Beiträge zu meinem jetzt gelösten Problem!
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten