• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Berndm

Ist öfter hier
Ich habe auch diesen "schwarzen Streifen" und das dadurch kurze "Abblendlicht" von ca. 30 Metern,

Durch desen "Streifen" entsteht (durch das Schwanken des Fahrzeuges auf unebenen Strassen) manchmal ein richtiges Loch im Beleuchtungsbereich.

Ich werde in Kürze die Werkstatt kontaktieren.
 

Ace85

War schon mal da
Folgender Sachverhalt bei mir: Sportline Neuwagen mit EZ 12/2024

- Werkstatt auf den dunklen Streifen mit Hinweis auf die TPI, dass das Abblendlicht bei Neuwagen falsch (zu tief) eingestellt ist, hingewiesen.
- Abblendlicht wurde laut Werkstatt neu eingestellt, der Streifen ist jedoch immer noch deutlich zu sehen.
- Werkstatt wendet sich an Skoda, der Hersteller sagt, dies sei "Stand der Technik".

Auf meine Hinweis, dass bei einigen Karoqfahrern das Licht mehrmals eingestellt wurde, wies mich meine Werkstatt ab und behauptet, dass Skoda ihnen den Auftrag gegeben habe, nichts weiter an den Schweinwerfern zu machen. Ich solle mich direkt an Skoda wenden.

Aktuell bin ich sehr frustiert und weiß nicht, ich ich weiter verfahren soll. Dies ist mein erster Skoda und wird nach diesen Erfahrungen auch mein letzter sein. Gibt es Tipps oder Ratschläge?
 

Berndm

Ist öfter hier
ACE85

Hast Du genauere Infos/ Quellen zu der TPI die Du angesprochen hast?
Wäre sicher für viele mit den gleichen Problem interessant!
 

Ace85

War schon mal da

Leider nicht. Ich wusste auch nur aus diesem Thread, dass es eine TPI gibt.
Bei mir hat es leider nicht funktioniert.
 

herkuules21

War schon mal da
Wurde nur das Abblendlicht manuell hochgedreht, oder auch mit dem Tester danach das Fernlicht kalibriert?

Diese Sch*** Sprüche mit Stand der Technik, dafür müsste man dem Meister gleich welche aufs M... geben! Schade das man das nicht darf! Bei Vw hatte ich diese Probleme mit der Werkstatt auch nur, egal wo man hin kam, bei Skoda nicht anders, war auch schon bei 3. Nächste wird auch kein Vag Produkt mehr sein,,
 

Ace85

War schon mal da
Das weiß ich leider nicht. Erledigt wurde diese TPI nach der geführten Fehlersuche. Ich habe dem Servicemitarbeiter auch gesagt, dass man das Fernlicht per Software kalibrieren kann und man das ja noch einmal versuchen könnte, wurde leider abgelehnt. Dies wollte er mir nicht glauben. Allgemein ist die Werkstatt sehr kundenunfreundlich.
Hast du den Streifen auch immer noch?
 

herkuules21

War schon mal da
Es geht bei mir, wenn ich genau drauf achte sehe ich ihn. Wenn ich vor der Wand oder hinter einem anderen Auto stehe sieht man zwischen beiden Lichtern einen schwarzen Strich. Im ganzen aber ok, obwohl mich das Licht jetzt nicht so beeindruckt, hatte vorher privat einen Insignia von 2015, zwar nur Bi xenon, aber die Ausleuchtung fand ich besser!

Zur Not fahr doch mal zum Tüv Lichttest machen, die können doch Abblend und Fernlicht messen. Falls Fernlicht zu hoch, ab in die Werkstatt oder nochmal ne andere versuchen!
 

reddriver

Dauergast
Auf eBay kaufen

Es gibt hierzu keine TPI, wie vorher hier schon einige Mal gepostet wurde. Mein Freundlicher (mit dem ich gut umgehen kann) hat mir das gestern bestätigt.
Und Einstellungen allgemein, auch die der Scheinwerfer werden nur 6 Monate nach Neu-Zulassung auf Garantie vorgenommen, danach kostet es.
Mein Freundlicher hat mir trotzdem das Abblendlicht minimal angehoben, richtig testen kann ich es erst später. Heute Morgen in der Dämmerung konnte ich aber eine leichte Verbesserung bemerken. Nur im Stadtverkehr und Abblendlicht, wohlgemerkt.
 

herkuules21

War schon mal da
Nur mal gefragt, wenn die einmal eingestellt sind, und beim Tüv wird bemängelt zu tief- zu hoch, dann müsste das Autohaus doch nachstellen, ob 1 jahr oder 2 her, es kann sich doch daran nichts mehr verstellen, da ich keine Leuchtmittel wechsel.

Und warum nur 6 Monate, Gewährleistung sind doch 12 Monate?
 

roadrunner159

Ist öfter hier
Ich hatte gestern und heute meinen Karoq* in der WS wegen des dunklen Streifens und mir wurde mitgeteilt, dass dies bei anderen Karoqs auch so sei und ich damit leben müsse. Ich versuche jetzt demnächst selbst das Abblendlicht nochmals minimal höher zu stellen damit der dunkle Balken verschwindet. Mal sehen, ob ich die richtigen Schrauben dafür finde. Darüber hinaus hatte ich die Kiste wegen klappern aus der A-Säule noch Vorort, die haben mir anscheinend eine andere A-Säulenabdeckung draufgedrückt die ist jedenfalls heller als die linke.

Es ist zum kotzen mit der Karre....
 

herkuules21

War schon mal da

Manuell hochdrehen bringt nichts, sie sind nicht wie früher getrennt, wenn du Abblendlicht hoch drehst, dann geht das Fernlicht mit hoch. Hatte ich gemacht weil ich erst nach 3 Wochen einen Termin bekommen habe und im dunkeln nichts gesehen habe!
Kannst dein Glück aber vor der Wand testen, ist die äußere Schraube 8 Innensechskant. Falls es auch zu tief sein sollte.

Irgendwie taugen die Händler aus dem vag Bereich nichts. War vorher bei meinem Seat, Vw und jetzt Skoda so. Zum Glück nen Firmenwagen, geht nach 2 Jahren wieder weg.

Bei Opel hatte ich privat nie irgendwelche Probleme mit dem Händler!
 

PitB

War schon mal da
Habe heute mein Röqchen beim Freundlichen nach der Einstellung des Lichts abgeholt. Auch bei mir war das Fahrlicht zu niedrig eingestellt und es gab den dunklen Trennbalken zum Fernlicht.
Ich hatte die Werkstatt gebeten den Wagen abends zu fahren um es selbst zu "erfahren". Und tatsächlich war der Wagen über Nacht woanders.
Bin heute Abend gefahren und das Fahrlicht ist jetzt um Welten besser. Angeblich wäre der Balken zum Fernlicht lt Skoda Stand der Technik. Konnte dieses Phänomen nach der Einstellung jedoch noch nicht testen. Und selbst wenn der Balken noch da wäre, das korrekt eingestellte Fahrlicht ist mir wichtiger.

Kosten für die Einstellung: 0 Euro (EZ 2023 - Übernahme als Reimport vor einem Jahr)

Habe sogar noch einen Gutschein für eine kostenlose Wagenwäsche erhalten.
 

janschmidt112

Stammuser
@herkuules21 also wenn dein Auftreten bei den Händlern ähnlich forsch ist, so wie du hier einzelne Postings schreibst kann ich es nachvollziehen wenn dich die Werkstatt lieber mit den Hacken als mit den Zehenspitzen sieht, berechtigte Mängel hin oder her.
 

roadrunner159

Ist öfter hier
Manuell hochdrehen bringt nichts, sie sind nicht wie früher getrennt, wenn du Abblendlicht hoch drehst, dann geht das Fernlicht mit hoch. Hatte ich gemacht weil ich erst nach 3 Wochen einen Termin bekommen habe und im dunkeln nichts gesehen habe!
Kannst dein Glück aber vor der Wand testen, ist die äußere Schraube 8 Innensechskant. Falls es auch zu tief sein sollte.

Irgendwie taugen die Händler aus dem vag Bereich nichts. War vorher bei meinem Seat, Vw und jetzt Skoda so. Zum Glück nen Firmenwagen, geht nach 2 Jahren wieder weg.

Bei Opel hatte ich privat nie irgendwelche Probleme mit dem Händler!
Die Fernscheinwerfer sind unterhalb des Abblendlichtes im Stoßfänger eingebaut. Da geht das Fernlicht nicht "mit hoch" wenn du das Abblendlicht einstellst.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Die Fernscheinwerfer sind unterhalb des Abblendlichtes im Stoßfänger eingebaut. Da geht das Fernlicht nicht "mit hoch" wenn du das Abblendlicht einstellst.
Unterhalb im Stoßfänger sind die Nebel- bzw. Schlechtwetterscheinwerfer, das hatten wir hier schonmal festgestellt. Auch das Abbiegelicht wird damit erzeugt. Die oberen Scheinwerfer sind für das Abblend-u. Fernlicht da.
 

herkuules21

War schon mal da
nicht ganz richtig, Fernlicht ist oben und unten. Schlechtwetter unten, da geht seitlich dann noch eine mit an.

Grad eben nochmal geschaut.
 

tosch

Forenmaskottchen
jetzt sprechen wir hier in über sechs Seiten von den Matrix-Scheinwerfern und einige sind sich noch nicht einmal sicher wo die denn genau sitzen. Euer Ernst?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten