• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Embleme lösen und tauschen

chaotix

War schon mal da
Hallo zusammen,
habe leider in der Suche nichts passendes gefunden.
Wie entfernt man die Embleme und / oder Buchstaben?
Und wie und womit klebt man sie wieder auf?

Danke für die Hilfe

Achim
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich habe bei meinem Freundlichen beobachtet, dass sie mit einem Heißluftfön vorsichtig den Kleber erhitzen und dann mit einer Angelschnur die Buchstaben quasi "abschneiden". Klebereste werden wegpoliert.
Zum wieder aufkleben musst Du wohl neue Embleme bzw. Buchstaben kaufen. Der Kleber ist danach nämlich hin.
Vielleicht geht es auch, wenn Du von den Buchstaben die Klebereste sorgfältig entfernst und Klebepads (sowas wie z.B. Powerstrips) zurecht schneidest. Meine Frau hat da was zum Basteln von Glückwunschkarten. Ich weiß aber nicht, ob das Outdoor-geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Betatester

Kennt sich aus
Normal sind bei neuen Emblemen schon neuer Kleber dran. Ich hab mein vorderes mit so einem Plastikwerkzeug vorsichtig weggehebelt. Ganz ohne Fön, ist ja warm genug draussen.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

An neuen Emblemen ist Kleber dran, klar. Mein Tipp zielte auf Wiederverwendung der abgelösten, alten Embleme bzw. Buchstaben.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Fön + Zahnseide. Damit gehts kratzfrei ab. Wiederverwendung zwecklos.
Neue Buchstaben gibts meist günstig bei Kopacek.

Wenn man neue Buchstaben kleben will, muss man sich entweder vorher eine Schablone für die richtige Position basteln, oder die Position mit Malerkrepp o Ä markieren. Sonst wirds krumm und schief...

Die Embleme mit dem Skoda - Logo sind etwas schwerer zu lösen. Die Schnur fängt sich schnell zwischen den Schichten und reisst ab.
Ich hab meine auch erwärmt und vorsichtig abgehebelt mit nem Kunststoffkeil. Wichtig ist, dass man ein Filz/Stofflappen irgendwas zwischen Blech und Hebel legt damit man nix verkratzt.

Neue Embleme haben an der Unterseite Plastiknippel dran, die in entspechende Vertiefungen im Blech einrasten. Dann muss man nur noch gleichmäßig anpressen. Die Nippel drückt es dann dabei rein. Deswegen kann man die Embleme idR auch nicht 2x verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisJ

Ist öfter hier
Ich empfehle die Buchstaben und Embleme sofort zu entfernen und nicht erst zu warten bis der Lack drumrum stumpf/ausgebleicht oder sonst irgendwie verändert ist.
 

Matzel.

Stammuser
Hi,
Die Embleme löst Du wie bereits erwähnt mithilfe einer Angelschnur und einem Heißluftföhn oder auch einem Haartrockner aus deinem Badezimmer, sollte kein Heißluftföhn parat sein.
Wichtig ist es die Embleme und auch den Untergrund soweit zu erwärmen, dass der Kleber gut "abgeschnitten" werden kann. Du erkennst dies daran, dass Du das Emblem bzw. die Buchstaben mit wenig Kraftaufwand bewegen / drehen kannst.

Optimal ist das zu zweit - Einer föhnt, der andere führt die Angelschnur hinter das Emblem / die Buchstaben und durchschneidet den Kleber dessen.

Wichtig, die Embleme NICHT aufstellen beim Abnehmen, sondern flach auf dem Lack drehen und so abnehmen, sonst beschädigst Du den Lack.

Weiter ist es wichtig den restlichen Kleber abzutragen - Das gelingt Dir mit einem sog. Folienradierer für den Akkuschrauber (ginge notfalls auch per Hand, aber mühsam).
--> Nur als Beispiel:

Du musst dabei keine Angst haben - Nicht zu lange auf einer Stelle bleiben, dann passiert absolut nichts!

Anschließend polieren und gut entfetten / säubern.

Die beiden Schritte sind unabdingbar, da sonst kleine Reste / Partikel dafür sorgen können, dass Wasser hinter den Kleber gerät und dieser nach und nach an Klebekraft verliert.

Anschließend verkleben - Neue Embleme und Buchstaben (original IMMER) besitzen zu 99% bereits eine Klebefläche - Die Maße für die Embleme / Buchstaben kannst Du vorab abmessen, markieren (so handhabe ich das immer) beim freundlichen erfragen oder Google bemühen :)

Bei Fragen gerne melden.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten