• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Grauwolf

Stammuser
Habe heute mir das neu erworbene OBDeleven eingerichtet und versucht (!) in die Tiefen der Codierung einzusteigen. Mit Vorsicht und vorigen Backup. Die one-Click- Apps haben es mir zunächst angetan. Weiteres dazu Morgen.
Vier Dinge habe ich mir zunächst gegönnt und bin begeistert.

A .Gaspedalverhalten auf „responsive“ - bislang hatte ich das Gefühl beim Wagen, dass er immer eine Gedenkminute brauchte, bis er beschleunigte. In der Werkstatt hatte ich das schon mal angesprochen und zur Antwort bekommen, dass mein voriges Auto ja halt 100Ps mehr hatte. Das ist wohl wahr, dachte ich und hatte mich inzwischen fast daran gewöhnt… falsch, jetzt geht er ab wie die Lutzi!

B .Hill Start auf „early“ - beim anfahren am Berg klebte der Wagen zunächst, bis er mit Ruck „lossprang“ . Das ist jetzt weg. Er fährt mit Autohold endlich sanft an am Berg an!

C. Dynamic starting assist auf „early“ - gleicher Effekt beim Anfahren mit aktivierten Autohold nach Stillstand auf der Ebene z.B. an einer Ampelt. Endlich fährt er sanfter an. Hatte schon an mir selbst gezweifelt, dachte dass in meinem Gasfuß das Gefühl verloren gegangen sei

D. AM (Mittelwelle) frei geschaltet - brauche ich, wenn ich durch Frankreich nach UK fahre, nicht überall DAB+

Einige Dinge hat der Karoq* schon von Hause, so brauche ich sie nicht zu codieren. Taste mich langsam in die Materie rein
 
Zuletzt bearbeitet:

stevie73m

Kennt sich aus
Ich wünsche Dir viel Spaß damit!
An welcher Stelle konntest Du AM freischalten, finde ich äußerst interessant?
Du fährst selbst nach UK? Coole Sache... erstmalig oder schon öfters?
 

Grauwolf

Stammuser
Moin @stevie73m
AM: ist bei den Apps angeboten, in Deutschland ist viel Rauschen, wenig Sender
UK: Ja, habe Familie dort, Erfahrungen sind umfangreich
 

yellist

Kennt sich aus

Ich dachte, Mittelwelle wurde in Deutschland schon komplett abgeschaltet?

In meinem OBD11 finde ich den Dynamic Starting Assist nicht. Heißt die One-Click-App direkt so?
 

tosch

Forenmaskottchen
könnte es "Throttle Pedal Response" sein? Ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Thema.
 

Grauwolf

Stammuser
Ja, steht explizit “Gaspedalverhalten” ( auf gut deutsch Trottle Pedale Response) ist aber wohl an FL bzw. MIB3 gebunden …
Übrigens fiel die neu gewonnene Agilität bei der Gasannahme heute auch der Gattin auf!
 

Grauwolf

Stammuser
Auf eBay kaufen

Ich dachte, Mittelwelle wurde in Deutschland schon komplett abgeschaltet?

In meinem OBD11 finde ich den Dynamic Starting Assist nicht. Heißt die One-Click-App direkt so?
Stimmt mit AM in Deutschland. Ja, die App heißt so.
 

tosch

Forenmaskottchen
A .Gaspedalverhalten auf „responsive“ - bislang hatte ich das Gefühl beim Wagen, dass er immer eine Gedenkminute brauchte, bis er beschleunigte. In der Werkstatt hatte ich das schon mal angesprochen und zur Antwort bekommen, dass mein voriges Auto ja halt 100Ps mehr hatte. Das ist wohl wahr, dachte ich und hatte mich inzwischen fast daran gewöhnt… falsch, jetzt geht er ab wie die Lutzi!

B .Hill Start auf „early“ - beim anfahren am Berg klebte der Wagen zunächst, bis er mit Ruck „lossprang“ . Das ist jetzt weg. Er fährt mit Autohold endlich sanft an am Berg an!

C. Dynamic starting assist auf „early“ - gleicher Effekt beim Anfahren mit aktivierten Autohold nach Stillstand auf der Ebene z.B. an einer Ampelt. Endlich fährt er sanfter an. Hatte schon an mir selbst gezweifelt, dachte dass in meinem Gasfuß das Gefühl verloren gegangen sei
kann ich alles so bestätigen :)

Gaspedalverhalten "Responsive" war bei schon voreingestellt
Berganfahrhilfe ist spürbar besser geworden
dynamischer Start Assistent verbessert das Startverhalten merklich

des weiteren sind viele nette Einstellungen vorhanden. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.
 

B-Unit

War schon mal da
Hallo zusammen.

Ich habe mir einen aktuellen Dongle (mit Pro Upgrade und ein paar Credits) zum Sonderpreis vor Weihnachten gekauft.
Überzeugen kann mich das ganze allerdings nicht wirklich.

Mit der App OBDeleven for VAG bekomme ich keine Verbinndung zum Dongle zu Stande. Es geht also nichts...

Die App OBDeleven 2 verbindet sich mit den Dongel und erkennt das Fahrzeug soweit korrekt.
Bevor nur überhaupt etwas nutzbar wird, muss jedes mal ein kompletter Scan der Steuergeräte gemacht werden. Das dauert locker über 5 Minuten.
Wenn es dann mal soweit ist, bekomme ich erzählt dass Steuergerät 19 (Diagnosegateway) nicht wirklich antwortet.
Hilft also auch nicht weiter...

Die in der Werbung versprochenen Livedaten bekomme ich zwar nach dem ewig dauernden Scan der Steuergeräte angezeigt, finde ich aber mit den 4 Werten sehr übersichtlich.
Öltemperatur, Öldruck, Ladedruck usw. wäre mal spannend im Gegensatz zu dem dort präsentierten Werten.

Einstellen, aktivieren oder ändern kann ich mit der App nichts.
Es gibt zwei Punkte zu der Batterie, die aber uninteressant sind und eh nicht funktionieren.
Also es geht nichts aus den angeblichen Möglichkeiten für das Modell.

Fakt für mich dank SFD2 im Modelljahr 2025 mit dem OBDeleven: ich kann nichts vernünftig auslesen, codieren und auch keine brauchbaren Livedaten gucken.

Da funktioniert das VCDS unter den gegebenen Umständen schon noch deutlich besser. Ich hatte eigentlich auf eine praktischere Alternative gehofft....

Grüße Micha
 

tosch

Forenmaskottchen
die App OBDeleven soll doch die App OBDeleven for VAG ersetzen, so zumindest eine Info auf deren Homepage und wird in Kürze abgeschaltet.
Ein Scan dauert bei mir auf jeden Fall keine fünf Minuten wie du schreibst und das Einstellen, Aktivieren oder Ändern klappt bei mir einwandfrei. Erst heute noch mal kurz die OneClickApps im Einsatz gehabt.
 

tosch

Forenmaskottchen

B-Unit

War schon mal da

Danke für den Link. Ich gucke mir das Forum mal in Ruhe durch.

Es wird aber nicht viel an der SFD2 Problematik bei meinem Auto ändern. Leider, aber vielleicht ergibt sich ja in Zukunft noch was.
Die Kiste total verrammelt :-(

Ich hab es heute mal mit den Karoq* Bj 2019 vom Nachbarn probiert. Der Scan geht in akzeptabler Zeit und ich hätte auch etliche Optionen zum codieren gehabt....

Die live-daten bleiben allerdings mit den auch dort nur 4 festen Werten und den wenig aussagekräftigen Fehlermeldungen eher spärlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
kann mir einer sagen was der Fehler U112300 Einparkhilfe bedeutet? Hat den jemand schon mal jemand gehabt? Habe den Fehler jetzt schon mehrfach gelöscht, kommt aber immer wieder. Soll eine Kommunikation zwischen Control Modulen sein.
 

tosch

Forenmaskottchen
keiner eine Idee? Habe erst am 20. Februar einen Termin in der Werkstatt.
 

Matzel.

Stammuser
Hey @tosch,

Kannst Du einmal einen Screenshot erstellen? Der genannte Fehler hat doch mit dem Frontassist zu tun (ACC) und nicht mit der Einparkhilfe...?

Hast Du denn etwas codiert oder verstellt? Hat sich z.B. irgendwas am Frontassist getan?

Kommt auch eine Meldung im KI, dass z.B. "derzeit der Frontassist nicht verfügbar ist"?
 

tosch

Forenmaskottchen
habe ich auch gedacht, der Fehler wird aber unter Einparkhilfe aufgeführt.

bzgl. ACC oder Einparkhilfe habe ich nichts codiert. Im Kombi kommt keine Meldung oder Hinweis. Es gab da schon mal ein Hinweis, der aber nach erneuter Zündung wieder verschwunden war. Hatte ich auch im Vorgängerfahrzeug, das aus welchen Gründen, der Frontassist schon mal ausgefallen ist (Schnee, Laub oder was weiß ich?).
 

Anhänge

  • Screenshot_20250131_154824_OBDeleven.jpg
    Screenshot_20250131_154824_OBDeleven.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250131_154843_OBDeleven.jpg
    Screenshot_20250131_154843_OBDeleven.jpg
    343,3 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten