• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Ganzjahresreifen

Blackmagic

War schon mal da
Hallo,

für meinen bestellten 1.5 tsi Style Frontantrieb, würde ich gerne Allwetterreifen kaufen. Diese würde ich dann auf der vorhandenen Mytikas Felge ziehen lassen. Es gibt auf dem Markt bisher nur den Vredestein 215/50 R18 92W Quatrac PRO FSL als Allwetterreifen mit Schneeflockensymbol. Diesen würde ich dann wählen.

Meine Frage an euch:

Geht der Reifen* TÜV technisch klar? Ich bin da nicht so auf dem Laufenden.
Wie kann ich am besten die vorhandenen Sommerreifen verkaufen und was sind diese wert?
 

Bj-53

Dauergast
Hallo, Blackmagic

Auf deine Frage:

Geht der Reifen* TÜV technisch klar?


Das müsste der Reifenhändler wissen.
Ich habe serienmäßig 225er und für den Winter werde ich 215er Michelin CrossClimate + auf 16“ Stahlfelge,
mit der Option auf Schneeketten, montieren.

Und:

Wie kann ich am besten die vorhandenen Sommerreifen verkaufen und was sind diese wert?


Ich glaube, das weiß nur das Internet.
 

Roqi 1

Kennt sich aus
Hallo, Freundinnen und Freunde,

habe meinen jährlichen Wechsel der Winter- auf die Sommerbereifung hinter mir. Ist auch teurer geworden. Allerdings kam auch fett gedruckt und per Brief vom Autohaus vordem benachrichtigt, dass meine Reifen* mit Ablauf der 7 Jahre, gerade erreicht, gegen neue getauscht werden sollten. Ui, das wird teuer. also habe ich nochmal beim ADAC nachgefragt. Die meinten, dass gute Markenreifen (habe ich) ohne weiteres bis zu 10 Jahren gefahren werden könnten. Vorausgesetzt, die Profile sind o.k. Ich habe eine jährliche Fahrleistung von knapp 6 TKM und die Profile sind um 1mm runter. da war ich mit meinem Vorgängerauto (LEXUS) ja recht leichtsinnig, Die hatten nämlich 15 Jahre drauf und die Profile waren immer noch ganz gut.
Habe mich entschlossen, wenigstens noch eine Sommer-und Wintersaison durchzurattern und werde dann auf Ganzjahresreifen, natürlich gute Marke, wechseln.
Wie ist, bitte, Eure Meinung?

Grüße vom Südharz
Roqi 1
 

G.K.

Stammuser

Der Gummi ist halt die Verbindung deiner Gesundheit mit der Straße.

Ich würde (bei meiner Fahrleistung komme ich nie in die Situation) den Popometer entscheiden lassen.

Rutscht du bei Nässe, wie reagiert dein Auto in der Kurve (fühlst du dich sicher) usw. Wenn das alles passt fahre sie noch ne Weile.

Ein guter Gummi sollte meiner Meinung nach tatsächlich länger wie 7 Jahre halten.
 

janschmidt112

Stammuser
Ist halt auch die Frage, wie weit die Reifen auch im Stand altern. Einem Garagenfahrzeug mit so geringer Laufleistung würde ich auch erstmal eine längere haltbarkeit der Reifen attestieren. Vielleicht ist deinem Autohaus aber auch sonst noch was aufgefallen ausser der Laufzeit von 7 Jahren.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Wir haben auf dem Auto meiner Frau auch GJR, die ebenfalls über 7 Jahre alt sind. 2 davon habe ich wegen der geringen Profiltiefe im Herbst getauscht, zu den anderen beiden hat weder der Reifenhändler noch der TÜV ein Wort verloren. Wenn der Gummi noch nicht ausgehärtet oder gar porös ist, sehe ich für uns keinen Handlungsbedarf. Beim Fahrverhalten ist jedenfalls nichts zu spüren.
Der einzige Kommentar, den ich vom TÜV zum Reifenalter mal gehört habe, war beim Anhänger: Die 100 km/h-Zulassung erlischt, wenn die Reifen älter als 6 Jahre sind. Den entsprechenden Aufkleber musste ich aber nicht entfernen. Würde aber auch die Reifen noch nicht tauschen, da kaum Profil abgenutzt und Autobahnfahrten selten sind. Mal davon abgesehen, dass ich mit dem Karoq* und dem ungebremsten Anhänger wegen des zu geringen zGg vom Karoq eh keine 100 fahren darf...
 

Roqi 1

Kennt sich aus
Hallo,
nein, dem Autohaus ist nichts an den Rädern/ Reifen aufgefallen. Mit dem Einlagern ist auch eine Reifenkontrolle, Säuberung und evtl. Wuchtung verbunden.
 

Pelle59

Dauergast
Auf eBay kaufen

Ich bin im Herbst auf Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 215/50R18 92W gewechselt. Laufen segr güt und sind leise.
 

roadrunner159

Ist öfter hier
Hallo, ich habe auf meinem 1.5er die Pirelli Cinturato SF2 Allwetterreifen in der Originalgröße 215 50, 18 montiert. Die 225er bekommt man laut Skoda nur mit erheblichen Schwierigkeiten eingetragen. Die Pirelli's sind klasse, laufen vor allem sehr leise. Die werkseitig montierten Sommerreifen habe ich vorigen Monat über Kleinanzeigen verkauft
 

stevie73m

Kennt sich aus
Seit gut einem halben Jahre fahre ich die Pirelli Powergy Allseason.
Nicht gerade günstig, aber leise, gute Haftung, bisher offensichtlich auch wenig Abrieb.
 

MichaelS

Kennt sich aus
Ich habe die Goodyear Vector 4 seasons von Anfang an drauf als 215/50 R18.
Ich finde das Auto irgendwie hart und polterig,kann aber nicht sagen,ob das von den Reifen kommt.
Hat jemand auch vor oder nach den Goodyears das gleiche empfinden? Oder liegt das grundsätzlich an den 18Zoll Reifen mit dem 50er Querschnitten?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Die genannte Größe ist bei meinem Sportline serienmäßig verbaut gewesen. Ich fahre im Sommer 19 Zoll, so dass ich auf den Serienfelgen den Goodyear Ultragrip Performance als einen reinen Winterreifen aufziehen lassen habe. Hart und polterig empfinde ich da nichts. Mag aber daran liegen, dass ich im Sommer 19 Zoll mit 40er Querschnitt fahre, die sicherlich noch härter abrollen.
 

Pelle59

Dauergast

Ich habe auch die Goodyear Vector 4 seasons als 215/50 R18 drauf, aber mir sind sie nicht zu hart.
 

MichaelS

Kennt sich aus
Wir haben in unserer Siedlung so ein römisches Pflaster,da polters es gewaltig und vorne auf der Beifahrerseite im Amaturenbrett knarzt es gewaltig.
Auf mittleren und schlechten Landstraßen auch.
Auf neuen Straßen ist alles tiptop.
Hatte einen T Roc mit 16 Zoll als Leihwagen,wo meiner zu Inspektion war,da bin Ich extra auf schlechter Straße und in unserer Siedlung gefahren,das war tiptop,so wie Ich mir es vorstelle.
 

BeRoRue

War schon mal da
Ich fahre auch diese Reifen, zwar erst eine kurze Zeit, kann aber bisher nichts schlechtes sagen sagen. War bisher mit einem Kodiaq im Sommer mit 19" und im Winter mit 18" unterwegs. Ich empfinde keinen großen Unterschied
 

Bienchen

War schon mal da
Ich hatte auch lange gezögert, bevor ich den Schritt Richtung Ganzjahresreifen (Modell siehe Status) gegangen bin. Aber bei meiner geringen Fahrleistung (ca. 6-8 tsd km pro Jahr) war es eine gute Entscheidung. Im Sommer klebt der Wagen auf der Straße und im Winter gab es noch nie Probleme. Okay, kann auch am Allrad liegen. Anfangs bin ich mit den neuen Reifen mal einen tief (10 -15 cm) verschneiten Waldwegen mit heftigem Anstieg hochgefahren und das Auto hat sich da hochgeschaufelt und auch rückwärts bergab war es keine Rutschpartie.
Dazu fallen zwei mal im Jahr die nervigen Wechsel weg - ein echter Gewinn. Ich werde die Pneus noch locker 2-3 Jahre fahren können, dann wird ein Wechsel fällig.
Meine Erfahrung mit Sommerreifen ohne Felgen*, weil man gleich nach Kauf auf AWR umgerüstet hat, sind eher ernüchternd. Da das einige machen, scheinen sich die fast neuen Reifen eher nicht gut verkaufen zu lassen. Der Händler hatte bei meinem Corsa 20 Euro pro Reifen angeboten und mehr als hundert habe ich für den Satz dann auch nicht bekommen.
 

MichaelS

Kennt sich aus
Wir haben in unserer Siedlung so ein römisches Pflaster,da polters es gewaltig und vorne auf der Beifahrerseite im Amaturenbrett knarzt es gewaltig.
Auf mittleren und schlechten Landstraßen auch.
Auf neuen Straßen ist alles tiptop.
Hatte einen T Roc mit 16 Zoll als Leihwagen,wo meiner zu Inspektion war,da bin Ich extra auf schlechter Straße und in unserer Siedlung gefahren,das war tiptop,so wie Ich mir es vorstelle.
Moin,
habe heute den Luftdruck von 2,5 bar auf die 2,1 bar verringert. Steht in der Bedienungsanleitung* und im Tankdeckel.
Wie neugeboren,wie neues Auto,kein poltern und knistern mehr. Einfach perfekt.
 

patru

Lebt hier

Du solltest auch schreiben bei welcher Reifengröße!
Z.B. bei 19" Felgen* ist der Reifenquerschnitt so gering und daher steif/Verstärkt, das die Absenkung des Reifendruck um 0.4 Bar nicht viel ausmachen wird was die Geräusche Betrifft(hab ich selbst ausprobiert bei meinem ersten Karoq* ohne DCC).
Allerdings einen höheren Spritverbrauch und öhere Abnutzung zur Folge.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Er hat im Post #11 geschrieben, welche Größe er fährt und sich über das harte Abrollen beklagt.
 

patru

Lebt hier
Ah, ich habe lediglich in seiner Signatur nachgeschaut.

Bei 18" macht das schon was aus, aber wie schon n geschrieben hat das dann andere Nachteile.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten