• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Harzflecken

det-Happy

Kennt sich aus
Wir standen im Sommerurlaub ja 2 Wochen unter Pinien. Und leider hab ich es nicht jeden Tag geschafft Harzflecken mit WD40 sofort einzuweichen und zu entfernen so das ich jetzt immer noch welche Spazieren fahre.
Habt ihr da schon Erfahrungen oder Tips
 

Matzel.

Stammuser
Hi,

wie kommst Du denn auf WD40?

Ich habe den folgenden Reiniger Zuhause und kann ihn vollumfänglichen empfehlen - siehe folgend:

Mittelchen zum Glück!

Ebenso ist Autopflege24 mein absoluter Favorit für Bestellungen zur Fahrzeugpflege - Faire Preise und genialer Service!

Shop zum Glück!

Mit Eulex sind die Flecken in Verbindung mit einem sanften Microfaser-Tuch absolut mühelos weg. Und verbanne umgehend das WD40 aus deinem Fahrzeugpflege-Schrank! :D
 

det-Happy

Kennt sich aus
Hi,

wie kommst Du denn auf WD40?

Hab vor Jahren gelesen das sich WD40 als prima Reinigungsmittel nutzen lässt und in Südfrankreich hab ich es dann vor 5 Jahren das erste Mal ausprobiert (hatte da nix anderes zur Hand). Seitdem Nutze ich es für Harz und Taubenkot wenn der Glasreiniger nicht ausreicht. Kurz einweichen und weg ist der Fleck. Natürlich danach gut mit Wasser nachwischen.

Aber ich schau mir gerne deine Links an
 

patru

Lebt hier

Für manche ist WD40 das Allheilmittel! :)Ehrlich gesagt ich wäre nie auf die Idee gekommen das auf dem Lack zu benutzen!
 

Matzel.

Stammuser
Leg das WD40 beiseite... stumpfer Lack ist nur ein Thema / Problem dessen...

Rate Dir zu dem empfohlenen Produkt - Hier kann ich die volle Erfahrung teilen, da ich es seit mind. 1 Jahr nutze :) Ich hatte sogar noch einen Effekt bei Versiegelungen, trotz Einsatz von Eulex. Spricht also für die sanfte, aber effektive Wirkweise.

Aber nutze ein sanftes Microfaser dazu! So reibst Du Dir keine Swirls und dadurch feines Harz in den Lack :)
 

reddriver

Dauergast
Alter Kraftfahrertrick und du brauchst kein teures Mittel:
Für Harzspritzer auf Lack nimm einfach einen Scheibenenteiser. Egal von welcher Firma, auch ein kostengünstiges Fabrikat tut es ohne Probleme.
Einsprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Bei größeren Flächen empfiehlt sich anschließend eine Lackversiegelung.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten