• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Oliver_B

War schon mal da
Moin, Seit einigen Tagen (3-4), jetzt wo wir nachts -12 bis -14 Grad bei uns hatten steigt die Kühlmitteltemperatur extrem schnell (schon nach ca. 3 Kilometer) auf die angezeigten 90 Grad an und zum Glück nicht weiter. Was ich noch beobachtet habe ist, dass der durchschnittliche Verbrauch auch um einiges höher angezeigt wird. Ob er tatsächlich höher ist oder die Anzeige „spinnt„ kann ich noch nicht nachprüfen.
Meine Frage: Hat jemand auch das Problem oder ist das technisch so gewollt?
Danke für eure Antworten.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Vielleicht läuft eine Filterreinigung.
Wie viel bist du in den letzten Tagen gefahren?
 

Cupido44

Kennt sich aus
Welcher Filter soll denn beim 2.0 TDI gereinigt werden?
Das das Kühlwasser sich rasch erwärmt ist gewollt und über Thermostat gesteuert. Und dass der Verbrauch in der Warmlaufphase steigt ist auch normal.

Man sollte aber nicht denken, dass nach kurzer Zeit Betriebstemperatur erreicht ist, denn das Motoröl* braucht länger um richtig warm zu werden.

Gruß
Heinz
 

Oliver_B

War schon mal da

Erstmal Danke. Das der Verbrauch in der Warmlaufphase höher als der Durchschnitt ist, ist bekannt und auch logisch. Und auch, dass dies vom Thermostat geregelt wird. Das Öl* länger brauch auch. Aber im November, Dezember und Januar wo die Temperaturen wesentlich milder waren, hat die Warmlaufphase wesentlich länger gedauert. Ich hatte noch nie ein Fahrzeug mit einer so extrem kurzen Warmlaufphase wie bei den Temperaturen in den letzten Wochen. Beim Verbrauch, sonst 8 - 9 l im Vorortverkehr sind jetzt 12 l angezeigt und wird nicht weniger. Passt alles nicht wirklich zusammen. Ich habe in den Veröffentlichung nichts gefunden das auf technische Einrichtungen oder Regelungen hindeutet, die diese Auswirkungen erklären. Es geht hier um einen Sportline 2.0 TSI 4x4.
Danke für eure Unterstützung.
 

patru

Lebt hier
Hat der Wagen eine Standheizung?
 

Oliver_B

War schon mal da
Nein, keine Standheizung.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Oliver_B

War schon mal da
Auf eBay kaufen

Eine höhere Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht feststellen. Wenn mit einer solchen Erscheinung der OPF gereinigt werden soll, dann sollte das m. E. auch angezeigt werden (Wünscheswert). Wird ja sonnst auch alles mögliche angezeigt.
 

Cupido44

Kennt sich aus
Partikelfilter....
Da gibt es erhöhte Leerlaufdrehzahl und damit auch höheren Verbrauch.
Es handelt sich aber um einen TSI, der hat doch gar keinen Partikelfilter!
(TDI war ein Tippfehler meinerseits)
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Doch, hat er. Aber einen Otto-Partikel-Filter (OPF). Der macht meines Wissens aber keine Regeneration. Zumindest habe ich bei meinem noch nichts in der Art festgestellt.
 

Matzel.

Stammuser
Zum Thema OPF - Korrekt wie @RedFL22 schreibt.
Seit September 2018 laufen nur noch Benziner MIT OPF vom Band - Und dieser regeneriert ebenso, wie ein DPF. Allerdings meist im Fahrzyklus und so, dass man dies gar nicht bemerkt.
Die Betriebstemperatur muss jedoch zwingend erreicht sein, sonst passiert gar nichts - Siehe deine Betriebsanleitung* zum KFZ.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Bei meinem merke ich hin und wieder eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, auch Start/Stopp funktioniert dann nicht - ich nehme doch an, dass da die Partikelfilterreinigung läuft.
Beim 2.0 müsste dann ein aber anderes Reinigungssprogramm laufen.
 

Cupido44

Kennt sich aus

Was es alles gibt! Wieder etwas dazugelernt.

Gruß
Heinz
 

Oliver_B

War schon mal da
:( hat keiner eine Idee was der Fehler sein könnte? Auch nicht von den Fachleuten im Forum? Na dann schaue ich mal in meiner Werkstatt vorbei. Danke in die Runde. Gruß O.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Bin mir nicht sicher ob dies einfach normal ist, bezogen auf die niedrigen Außentemperaturen; würde es aber auch in der Werkstatt abklären lassen.
Über eine Info würde auch ich mich freuen :)
 

Cupido44

Kennt sich aus
Sei doch froh, wenn das Kühlwasser so schnell warm wird. Bei mir dauert das auch höchstens 3 Kilometer. Und das ist auch gut so denn bei
Betriebstemperatur gehts dem Motor am besten.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ja, solange es nicht über die 90° rausgeht, ist doch eigentlich alles tutti...
 

Oliver_B

War schon mal da

Fazit: der Grund für den schnellen Anstieg der Kühlmitteltemperatur und der hohe Verbrauch ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu viele Kurzstrecken. Es gab auch keinen Fehler im Speicher. Habe das meinem KFZ-Meister vorgetragen, er hat geprüft, nichts gefunden und ist zu der gleichen Meinung gekommen. Hat sich ja inzwischen alles normalisiert.
 

tosch

Forenmaskottchen
Kurzstrecken mit dem 2.0 TSI sind verbrauchstechnisch eine Katastrophe! Bei 2 bis 3 km hat man einen Verbrauch um die 12 bis 13 Liter, ab ca. 8 km Strecke relativiert sich alles. Einen Durchschnittsverbrauch um die 8 Liter halte ich für realistisch.
 

gummihai

Forenmaskottchen
@tosch Kann ich so bestätigen. Im Vergleich zum 1,5 TSI wird der 2,0 TSI deutlich langsamer warm. Ich hatte mich damals immer wieder gewundert, wie schnell der Motor warm wurde.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten