• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Standheizung (vom Werk) - startet nicht

Picscher

War schon mal da
Hallo,

nach dem ich die SH mit der Fernbedienung nicht einschalten konnte, habe ich versucht mit VCSD die SH wieder zu entriegeln (wie in den meisten Foren beschrieben).
Ich bekomme leider andere Fehler, wodurch ich trotz einiges Suchens im Internet nicht weiter komme.

Vlt kann mir hier wer helfen. Wenn ich noch mehr Detail schrieben soll, dann sagt gern was ihr braucht.

So sieht es bei mit aus:
Ich fahre einen Skoda Karoq*, Bj: 2018, 2L Diesel, 150PS, mit original Standheizung vom Werk

Wenn ich für die SH die Grundeinstellungen durchführen möchte, dann kommt immer der Fehler dass der Wertebereich oder Parameter nicht passen.
Beim Fehler auslesen, kommen einige nichts sagende Meldungen (für mich zumindest).
1728830928171.png


Außerdem sieht bei mir das Fenster für die Anpassungen anders aus als bei allen Anleitungen die ich online finde..
Z.B. habe ich hier nicht den Kanal 42 zum entriegeln zur Auswahl.
1728830953928.png
 

Anhänge

  • 1728830908822.png
    1728830908822.png
    118,9 KB · Aufrufe: 8

patru

Lebt hier
Da scheint mit dem STG der SH was nicht i.O. zu sein.
Dieses wirds vermutlich einzeln nicht geben.
Mit Webasto kenne ich mich aus aber beim Karoq* sind Eberspächer SH verbaut.
Versuch eine Stellglieddiagnose zu machen.
 

odins

War schon mal da
Mit Webasto kenne ich mich aus aber beim Karoq* sind Eberspächer SH verbaut.
Also der Aufkleber unter der Motorhaube deutet für mich daraufhin, dass in meinem Karoq (Benziner) eine Webasto SH verbaut ist. Kann natürlich sein, dass beim Diesel eher Eberspächer verbaut sind. Oder Skoda hat je nach Baujahr, Verfügbarkeit oder was auch immer Standheizungen unterschiedlicher Hersteller verbaut.
 

Anhänge

  • Standheizung.jpg
    Standheizung.jpg
    506,8 KB · Aufrufe: 20

patru

Lebt hier

Versuch mal ob du die Stellglieddiagnose durchgeführt kannst.
 

Picscher

War schon mal da
Hallo,
danke schon mal für den Tip
bei meinem Karoq ist eine Webasto SH verbaut
der Aufkleber unter der Haube deutet darauf hin
versuche demnächst eine Stellglieddiagnose durchzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Picscher

War schon mal da
Habe endlich Die Stellglieddiagnose durchgeführt.
Alles was da aufgelistet ist lässt sich ansteuern.
Die Fehler die oben beschrieben sind tauchen immer noch auf
also die SH funktioniert immer noch nicht
hat jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ich kann evtl. nächste Woche mal bei mir Schauen. Gleicher Motor/ BJ und auch SH ab Werk. Können mal die Codierung vergleichen. Ich hab aber nur ein OBD11 zur Verfügung. Das sollte aber auch alles nötige anzeigen.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Auf eBay kaufen

@Picscher was genau geht bei deiner sh nicht?
Du hast es bisher nur mit der fb versucht? Was ist mit der App?
Startet die sh, wenn du die Taste im Auto drückst?
Ist die sh evtl noch im Sommerbetrieb und steht auf "lüften" statt "heizen"? Würdest du daran merken, dass nur das Gebläse startet, ohne die Heizung.
Wurde der Kraftstofffilter für die sh mal getauscht?
 

Picscher

War schon mal da
Hallo,
Egal wie man Die SH Startet ,ob mit der Taste im Auto oder mit der FB
Sie geht laut der leuchte an der Taste für etwa acht bis zehn Sekunden an und wieder aus
man hört keinen Lüfter oder das Heizen
wo sitzt der Kraftstofffilter für die SH ? der wurde noch nie gewechselt, habe auf dem Tacho knapp achtundachtzig tausend km drauf

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Hab grad mal gegoogelt. Scheint wohl keinen separaten Spritfilter zu haben (???). Vielleicht weiß das jemand genau?
 

Karocco

Kennt sich aus
Ich kann dir nur sagen, wie es früher bei Audi (Diesel) war:
Der Kraftstoff wird durch den normalen Filter geleitet und erst danach erfolgt der Abzweig zur SH.
Somit ist kein zusätzlicher Filter mehr notwendig, der Dieselfilter wird beim Service nach Plan getauscht.
Ob es allerdings immer noch so ist, könnte dir definitiv der freundliche mitteilen.
 

patru

Lebt hier
Die SH hat einen eigenen Tankentnehmer an der Benzinpumpe im Tank da sitzt kein Filter auch bei "frühere Audi" nicht.
Es gab mal die Webasto Thermo Top T diese hatte einen "eingebauten Tank" wurde in den Kraftstoff rücklauf eingebunden und hatte keine Dosierpumpe.
Was macht die SH bei laufendem Motor, schaltet sie auch ab nach den 8s?
 

patru

Lebt hier
Ich vermute das dass STG der SH defekt ist.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Bei mir ist auch eine Webasto drin und ich hatte jetzt mal mein OBD11 dran.

Die Entriegelung findet sich dort nicht unter Anpassung, sondern unter Grundeinstellungen. Siehe shot. Hat vcds den Menüpunkt auch?

Screenshot_20241031-085645.png Screenshot_20241031-085622.png
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
@Picscher:
 

patru

Lebt hier

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten