• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Winter Wischwasser Empfehlung oder nicht nötig

G.K.

Stammuser
Hi,

mal ne "einfache" Frage, ist es überhaupt noch nötig das Wischwasser im Winter zu wechseln? Kann der Skoda das soweit aufheizen das ich immer Wischwasser zur Verfügung habe wenn ich fahre.

Wenn nein was empfiehlt den die Runde hier. Bin bisher immer mit Sonax unterwegs gewesen.

Gruß
 

patru

Lebt hier
Das Wischwasser wird im Tank nicht erhitzt, lediglich die Spritzdüsen sind beheizt.
Ich benutz kein Markenwischwasser, es muss lediglich Frost aushalten(verdünnt mit destilliertem Wasser) und einen Duft enthalten.
 

tosch

Forenmaskottchen
das Wasser ohne jeglichen Zusatz könnte in den Schläuchen einfrieren. Dann klappt gar nichts mehr, da nützen auch keine beheizten Waschdüsen.
 

G.K.

Stammuser

also hat sich da technisch nichts getan, schade
 

Matzel.

Stammuser
Du kannst Sommer wie Winter das gleiche Wisachwasser nutzen - Sollte eben und vorrangig für den Betrieb im Winter geeignet sein. Achte auf --> "geeignet für Fächerdüsen und PC (Polycarbonat) Scheinwerfer".

Wischwasser wird Dir nie einfrieren, keine Sorge - Kenne kein Produkt, dass nicht mind. die -20Grad packt.

Im Sommer ist das wie oben erwähnt auch völlig wurst - Kannst Du so auch bei warmen Temperaturen im Behälter belassen :)

EIn Wischwasser selbst mischen würde ich nicht!
Kenne die Glasreiniger oder auch Spüli - Spezialisten, die sich nach kurzer Zeit über Matte Scheinwerfer oder stumpfe Gummis der Wischer* wundern...
 

patru

Lebt hier
Geeignet für Fächerdüsen und für Scheinwerfer?
Gibt es echt so ein Wischwasser?
Was soll da der Unterschied sein zu den normalen Düsen und Scheinwerfer?

Mein A4/B7/Xenon war 14 Jahre alt als ich ihn verkauft habe die Scheiben waren nicht ansatzweise Stumpf. Immer Frostschutz Wischwasser bis -30°C gekauft und selbst mit Destiliertem Wasser dementsprechend gemischt.
Stumpf werden die SW auch ohne SW Waschanlage das liegt am Plastik.

Auf keinen Fall normales Leitungswasser zum mischen benutzen damit können die Düsen verkalken. Hatten wir hier im Forum schon.
 

G.K.

Stammuser
Hab bei den Sonax Produkten tatsächlich bei einigen den Hinweis mit Fächerdüsen und Scheinwerferglas gefunden.
Vielleicht ne tolle Marketingstrategie

1729455018947.png
 

Matzel.

Stammuser
Auf eBay kaufen

Von Verdünnen sprach ich auch nicht @patru :)
Ich sprach von eigenen Mischungen und ging dabei auch etwas ins Detail.

Es ist keine Wissenschaft, aber auch sicher kein Marketing.
Liegt ganz simple an der Technik der Fächerdüsen - Diese besitzen deutlich mehr und dadurch feinere "Öffnungen", als herkömmliche Wischerdüsen und sind damit anfälliger für Verunreinigungen und Verstopfungen (als Beispiel).

Zum Scheinwerfer / der Streuscheibe in Kürze... dein B7 hatte kein PC mit Schutzlack. Der moderne Karoq* aber schon.

Bevor es nun aber zur Wissenschaft wird...
Wer sich unsicher ist, achtet auf "Fächerdüsen und PC geeignet", eine Temperaturangabe von -30 bis -20 Grad und nen guten Duft ;) :D

Mit destilliertem Wasser verdünnen geht immer natürlich :)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Karocco

Kennt sich aus
Wer auf Nummer sicher wegen Verschmutzung durch Schwebstoffe oder sonstige Verunreinigungen gehen möchte, kann sich auch noch einen günstigen Papierkraftstofffilter besorgen und in die Leitung zu den Scheibenwaschdüsen einbauen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

FendiMan

Gehört zum Inventar
Ich verwende schon jahrelang das Sonax Konzentrat, um selber den Frostschutz zu mischen.
Mittlerweile sind die Temperaturen im Winter nicht mehr so tief, ich hatte aber schon das Vergnügen, auch bei -20° fahren zu müssen, da kommen die Fertigmischungen nicht mit.
 

Betatester

Kennt sich aus
Du kannst Sommer wie Winter das gleiche Wisachwasser nutzen -
Das stimmt so nicht. Im Sommer sind Chemikalien enthalten, die das Eiweiss der toten Insekten auf der Scheibe anlöst.
Im Winter ist mehr Alkohol enthalten wegen einfrieren.
 

Matzel.

Stammuser
Der Effekt (dein Beispiel des Zesetzens) ist tatsächlich der gleiche, egal ob von Dir erwähnte "Chemikalien" oder "Alkohol" :)

Kann Dir versichern, dass Du keinerlei Unterschied feststellen wirst.

Grüße,
Marcel
 

patru

Lebt hier

Wenn man von dem "Markenwischwasser" überzeugt ist und das benutzt ist schließlich jedem überlassen.
Seit Jahren kommt bei mir im Sommer "Entmineralisiertes Wasser"(kostet mich nichts) und ein Schnapsglas Reiniger(wird zum Autowaschen benutzt) rein.
Im Winter wie bereits geschrieben selbstverdünntes Frostschutz mit Duft rein.
Habe seit 15 Jahren noch nie Probleme damit gehabt.
 

G.K.

Stammuser
"Entmineralisiertes Wasser"
Wenn wir vom gleichen reden was wir in unserer Firma nutzen, wir waschen damit Metall weil wir uns keine Flecken erlauben können, dann wäre ich sehr vorsichtig damit. 'Unser Wasser ist auf Dauer zu Kunststoff übelst aggressiv weil es eben die Mineralien bzw. Bestandsstoffe entzieht.
 

G.K.

Stammuser
Habe jetzt an beiden Fahrzeugen das Wischwasser gewechselt, an der Heckscheibe kommt jetzt minimum die 3fache Menge raus das ist ein richtiger Wasserschwall der da an der Heckscheibe runterläuft

Vorne ist es auch deutlich mehr aber durch die Fächerdüsen schlecht einzuschätzen. Am Citroen meiner Frau ist es ebenfalls deutlich mehr was da jetzt auf die Scheibe kommt.

Bin echt überrascht, irgendwie ist die Winterbrühe dünner als das was in den Autos drin war. Den Karoq* habe ich so im Februar übernommen, was im Citroen war weiß ich ebenfalls nicht, da habe ich immer nur ne Sommermischung nachgefüllt
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten