• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Batterie abklemmen bei längerer Standzeit?

cara

Kennt sich aus
Hallo zusammen,

mein Karoq* soll in die Sommerpause und ca. 3 Monate ruhen.
Bei meinen früheren Fahrzeugen habe ich einfach die Batterie abgeklemmt und gut wars, die hatten aber auch kein Bussystem und wenig Steuergeräte.
Wie sieht das beim Karoq aus? Hat der nach 3 Monaten alles vergessen? Hat jemand Erfahrungen damit?
 

mikihf

Dauergast
Frag doch mal beim :D ob es einen "Standmodus" gibt bei dem die System runtergefahren werden.
Sonst klemm doch einfach ein Ladegerät mit Erhaltungsladung an oder einfach alle vier Wochen mal für 48 Stunden die Batterie laden.
 

patru

Lebt hier
Alle wichtigen Daten werden nicht zurückgesetzt bzw. in einem Festspeicher gespeichert!
Auf Seite 204 der Bedienungsanleitung* steht folgendes:

Maßnahmen beim Fahrzeugstillstand für mehr als
drei Wochen
Den -Pol der Fahrzeugbatterie abklemmen.

Kein weiterer Hinweis, somit sollte es kein Problem sein!
Dennoch würde ich vorsichtshalber die Batterie an ein Batterieerhaltungsladegerät anschließen damit diese sich nicht tiefentladet!
 

yetianer

Kennt sich aus

@cara, sofern du noch keins hast, wäre eine Investition in ein Ladegerät die Beste Lösung:

Meine Empfehlung (mit über 17.500 Sternebewertungen, Gesamtnote 4,8 von 5): CTEK 56-305 MXS

Damit machst du bestimmt nichts falsch. Es hat sogar einen Recond-Mode mit dem man tiefenentladene Batterien wieder "zum Leben" erwecken kann. Sollte man aber nicht zu oft machen… ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 

cara

Kennt sich aus
Danke für die Hinweise.
@yetianer: Ich verwende die CTEK Ladegeräte für andere Autos. Leider ist am Standplatz für den Karoq* kein Stromanschluss.
Btw: Durch die Regeneration einer tiefenentladenen Batterie habe mein CTEK 7.0 geschlachtet. Leider nicht meht reparabel.
 

mikihf

Dauergast
Wir haben an unserem Standplatz (Einfahrt) auch keinen Stromanschluss. Nehme bei Bedarf einfach ein Verlängerungskabel das kleine Ladegerät kann man gut unters Auto werfen und auch bei Regel laden.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Hallöchen,


was mich interessieren würde, hat wer bereits Erfahrung, wenn die Batterie für 1-2 Stunden abgeklemmt wurde?
Ist nach erneutem anschließen noch alles okay, oder verliert das System wichtige Daten, muss etwas neu angelernt werden?
 

Betatester

Kennt sich aus
Muß einiges angelernt werden. Das Cockpit leuchtet dann wie ein Weihnachtsbaum aber das vergeht nach kurzer Fahrstrecke.
Fensterheber verlernen auch sowas.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Okay, danke für die Hinweise :)
 
Last edited by a moderator:

cara

Kennt sich aus
Hatte den Pluspol Batterie für 4 Monate abgeklemmt, ohne weitere Massnahmen. Nach anklemmen jede Menge
Fehlermeldungen. Nach einigen Minuten war dann alles wieder ok.
PS. Pluspol nach Rücksprache mit dem Freundlichen, weil am Minuspol das Batteriesteuergerät sitzt.
 

hermannsch

Einmalposter
@cara, sofern du noch keins hast, wäre eine Investition in ein Ladegerät die Beste Lösung:

Meine Empfehlung (mit über 17.500 Sternebewertungen, Gesamtnote 4,8 von 5): CTEK 56-305 MXS

Damit machst du bestimmt nichts falsch. Es hat sogar einen Recond-Mode mit dem man tiefenentladene Batterien wieder "zum Leben" erwecken kann. Sollte man aber nicht zu oft machen… ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hallo, das Ladegerät CTEK 56-305 MXS würde ich nicht empfehlen, da die "MODE" Taste nach einiger Zeit beim Drücken nicht mehr reagiert. (Ich habe selbst dieses Ladegerät, auch bei mir defekt). Diesen Fehler kann man auch im Internet sehr oft nachlesen.
 

Matzel.

Stammuser

Ich lade mit dem "DINO Kraftpaket 5in1" und bin wirklich zufrieden - Mein S steht den kompletten Winter, also bis zu 5 Monate oder mal einen länger...
Angeschlossen ist er dann per Dauerladeanschlusskabel direkt an der Batterie, was wirklich komfortabel ist.

Klappt auch für den Karoq* :)

Kann ich wirklich wärmstens empfehlen! Von DINO Kraftpaket besitze ich auch die Powerbank (2 Stück) und bin sehr happy damit (falls die Batterie dann doch mal streikt :D )

Übrigens kann die Batterie ohne Sorgen auch über Monate abgeklemmt werden - Die bei Wiederanschließen entstehenden Fehlermeldungen sind völlig normal und unbedenklich.
Links, rechts voll einschlagen und 5m rollen, dann ist das erledigt.

Relevante Daten gehen NICHT verloren.

Zum Thema Pol abklemmen noch... man klemmt IMMER zuerst den Minuspol ab (Eselbrücke - Du entnimmst dem Auto etwas, wenn du die Pole abklemmst, oder die Batterie ganz entfernst, also MINUS).
Das gilt auch, wenn ihr die Batterie nur abklemmen möchtet.
 

MrQuadJojo

Ist öfter hier
Danke für die Hinweise.
@yetianer: Ich verwende die CTEK Ladegeräte für andere Autos. Leider ist am Standplatz für den Karoq kein Stromanschluss.
Btw: Durch die Regeneration einer tiefenentladenen Batterie habe mein CTEK 7.0 geschlachtet. Leider nicht meht reparabel.
Wenn das Auto im freien steht oder die Möglichkeit besteht, ein kleines Solar Panel ans Licht zu bringen, dann besorg dir ein solar lade Gerät, dann hat deine Batterie immer Saft. Das sollte Erhaltladung können, nicht das es dir die Batterie tot läd
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom