• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Benzin/Diesel Verbrauch im Wohnwagenbetrieb

Killi

Kennt sich aus
Moin. Was habt ihr den einen Sprit Verbrauch im Anhänger/Wohnwagen betrieb. Finde dazu nirgend etwas.
2.0 TDI mit 150 Ps, 4x4, 7 DSG ist meine Motorisierung. Wohnwagen Gewicht: 1.700 kg. Könnt ihr mir da paar Zahlen nennen?
 

D.Moia

Einmalposter
Hallo @Killi,
sind seit 5 Wochen ebenfalls stolze Besitzer eines Karoq* mit derselben Motorisierung.
Kommen gerade aus München mit einen 1300kg Wohnwagen (t@b 400 LTD) zurück.
ACC auf 100km/h eingestellt. Der durchschnittliche Verbrauch lag bei 11,2l.
B. G
Damiano
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Schau mal, hier gab es was zum Kodiaq. Ich würde beim Karoq* nicht weniger erwarten.


Übrigens auch interessant für alle, die einem Hybriden nachtrauern...
 

Katborg

War schon mal da

Wir haben auch eine 2,0 TDI 150hk 4x4 DSG.

unsere Wohnwagen ist eine Cabby 620 F3 - 1.800kg.

Wir haben 13.450km mit Wohnwagen gefahren.
ACC 90-95 km/h

Vom 8,5 bis 9,5 km/l / 10,5l bis 11,7l pro 100km
Durchschnitt 8,8km/l / 11,4l pro 100km
 

det-Happy

Ist öfter hier
Wir bekommen in ein paar Tagen auch den 2.0 TDI 4x4 und wollen mit einer 1.500kg Wohndose von Dortmund runter nach Südfrankreich. 1400km

Im 12 seitigen Verbrauchsthread geht es ja um Alltagsverbrauch, nicht um Urlaub mit Wohnwagen.

Gibt es hier noch mehr Erfahrungswerte mit Wohnwagen? Der Karoq* ist als Zugmaschine ja gut geeignet
 
Last edited:

det-Happy

Ist öfter hier
Niemand? Ende August kann ich selber berichten, wenn wir unsere 4000km Rundreise Dortmund - Biarritz - Chiemgau - Dortmund beendet haben. 5 Personen, 1500kg Wohnwagen und Dachbox*.
 

Karocco

Kennt sich aus
Ich kann Dir nur den Verbrauch mit Anhänger 1300 Kg mit Aufbau bei überwiegend gefahrenen 100 mitteilen.
Da versuche ich zumindest, einigermaßen mitschwimmen zu können. Bei voller Ladung konnte ich immer zwischen neun und zehn Litern rechnen; sobald das Tempo etwas überschritten wurde, sind auch 12 Liter locker drin, der BC stimmt sowieso nicht wirklich :oops:
 

MrQuadJojo

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Fahrzeug siehe unten
Wohnwagen 1000kg mit 100km/h -110km/h, so um die 9l zügige beschleunigung usw....
Mit 2t Pritsche auch gut 0,5l weniger.
Wenn du das mit dem DSG hin bekommen willst, dann must schon selber schalten.
 

det-Happy

Ist öfter hier
Vielen Dank für eure Antworten. Damit kann ich meine Spritkosten Berechnung für den Sommerurlaub schon reduzieren.
Mit dem alten 1,2l Benziner lag ich bei 14-18l auf der Autobahn bei 100/h mit dem 1500kg Wohnwagen am Haken. Dann rechne ich jetzt mit 9-10l da ich Frankreich ja schneller als 100 fahren darf (und werde)
 
Last edited:

det-Happy

Ist öfter hier
Dann rechne ich jetzt mit 9-10l da ich Frankreich ja schneller als 100 fahren darf (und werde)
Heute ist uns in Rahmen des B96 Führerschein-Kurs leider die bittere Wahrheit klargeworden, das in Belgien und Frankreich Gespanne über 3,5t zul. gG nur 90 auf der Autobahn fahren dürfen :(

Und der 4x4 TDI 2.0 hat 2,1x zgG der WoWa 1,6 = 3,6x :oops:
(weswegen meine Frau und ich ja überhaupt den B96 gemacht haben)
 
Last edited:

patru

Lebt hier
Und der 4x4 TDI 2.0 hat 2,1x zgG der WoWa 1,6 = 3,6x :oops:
(weswegen meine Frau und ich ja überhaupt den B96 gemacht haben)

Du meinst 3,7 t Gesamtgewicht.:)
Aber ehrlich gesagt auch wenn die 3,5 t eingehalten wären, würde ich mit 1,6 t Anhänger auch nicht schneller als 100 km/h fahren!
 

det-Happy

Ist öfter hier
Naja, laut Papieren ist der Anhänger nen Franzose und kann mit mehr als 100 gezogen werden. Aber 90 ist ja schon echt langsam. 110 wären fein.
Aber wir wissen noch gar nicht wie sich das Gespann überhaupt fahren lässt, 2024 waren wir noch mit Klappcaravan unterwegs, der lief im Windschatten mit, da war 120/130 km/h kein Problem
 

det-Happy

Ist öfter hier

So, heute erste Tour mit dem WoWa.

120km, Autobahn/Landstr. Mix, bin Stau bis 105km/h alles dabei = 10l/100km

(2.0 TDI DSG 4x4)
 

MrQuadJojo

Ist öfter hier
Ja, das DSG nimmt sich was mehr als der schalter
 

det-Happy

Ist öfter hier
Gestern unter Extrembedingungen.
1500kg WoWa am Haken
33 Grad draußen, Klima auf Automatik, 120km (Hälfte Landstraße mit etlichen Kreisel und Ampelstops, die andere Hälte mit Tempomat auf 105km/h Autobahn inkl 4 Überholmanöver mit Kickdown bei 110 km/h)
—> 11,5l auf 100km

Im August folgt ein Langstreckentest
1350km von Recklinghausen an die Atlantikküste Südfrankreichs (kurz vor Bayonne).
Hier fahren wir aber zu einem größtenteils Nachts und wir dürfen (offiziell) nur mit 90km/h fahren, also Tempomat auf 95.
Zusätzlich kommt noch die Dachbox* drauf und alle 5 Plätze werden belegt sein
 

det-Happy

Ist öfter hier

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom