• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Grauwolf

Stammuser
Heute sprach ich mit einem ehemaligen Kollegen aus UK. Der hatte sich auf mein Anraten voriges Jahr einen Skoda Karoq* zugelegt… Ich hatte auch von den Matrix- LED seinerzeit geschwärmt.

Das Thema „Matrix-Balken„ („headline beam shadow“) hatte er aber inzwischen auch. Das war mir neu, weil wir darüber nie sprachen. Inzwischen wurden seine Scheinwerfer getauscht und er hat wieder, wie er mir sagte, vernünftiges Licht. Von seinem Skodahändler in UK erfuhr er, dass es anscheinend bei Skoda bekannt sei, dass ausgewählte Hella-Steuergeräte ( oder deren zentrale Steuerungseinheiten ?) wohl „sensibel“ auf das Umstellen von Links- auf Rechtverkehr (und zurück) reagieren sollen.
Er pendelte im Frühjahr mehrfach nach Nordfrankreich und hatte danach sowohl beim Privatwagen, als auch beim nagelneuen Firmenwagen (Octavia) plötzlich die hier beschriebenen Schattenerscheinungen.
Alle Einstellungen führten zu nichts, da entweder sich das AL oder sich das FL in der Reichweite nach seinen Worten verschlechterten. Im Frühjahr hatte er einen Wildunfall wegen schlechter Sicht und machte, wie er mir sagte, massiv Druck. Ob nun nach dem Unfall beide Scheinwerfer (einer war ohnehin zerstört) oder nur die Steuereinheit ausgetauscht wurden, weiß er natürlich nicht. Jetzt ist er im Sommer mehrfach über den Kanal und das Licht sei wieder gut wie früher.

Wie gesagt, habe ich die Effekte nicht (trotz Wechsel der Fahrseiten ), aber ich wollte das Gespräch für die Gemeinschaft hier wiedergeben.
 

G.K.

Stammuser
Habe über die App einen Werkstatt Termin erbeten um meine Einstellung der Scheinwerfer zu überprüfen. Bei Abblendlicht reichen meine Scheinwerfer gerade so zum nächsten Straßenpfosten.
Das ist mir etwas zu wenig da ich nicht immer mit Fernlicht fahren will.
Habe prompt eine Antwort bekommen das ich jederzeit täglich vorbeikommen kann und sie checken das.

Wenn nichts dazwischen kommt werde ich das morgen gleich erledigen lassen. Spreche dann die Balken mal an, bin auf die Antwort gespannt
 

G.K.

Stammuser
Kurzes Update, Scheinwerfer waren in der Toleranz , wurden jetzt trotzdem etwa höher eingestellt.
Thema schwarzer Balken , das ist nicht normal und soll auch nicht sein.
hat was mit Vorfeld Beleuchtung zu tun.
Mit Glück reichte es meine Scheinwerfer etwas höher zu stellen zum a) längere Ausleuchtung b) der schwarze Balken ist weg.
wenn beides nicht zu meiner Zufriedenheit ist soll ich neuen Termin vereinbaren dann werden die Matrix Scheinwerfer komplett neu kalibriert, Dauer ca. 1 Stunde. Dann sollte alles ok sein.
Werde nach meiner nächsten Abend Fahrt berichten ob es besser geworden ist.
 

tosch

Forenmaskottchen

diese Info hört sich doch schon mal gut an!
 

G.K.

Stammuser
Meine Neugierde trieb mich nun in den Abendverkehr

Vorher: ca.50 m Lichtausbeute dann abrupt dunkel mit klarer Kante
Jetzt: ca. 75m mit weichen Übergang - empfinde dies als deutliche Verbesserung

schwarzer Balken bei Fernlicht (hat mich nie wirklich gestört da das LED Matrix im Vergleich zum vorherigen Auto einfach genial ist)

Vorher: ein etwas 1Meter breiter dunkler Balken und ein zweiter der aber nicht wirklich aufgefallen ist
Jetzt: beide Balken sind noch da aber der etwas schwächer

Fazit: hier ist noch Potenzial
Werde jetzt mal eine Weile mit der Einstellung fahren, gewöhne ich mich daran is alles gut. So wie ich mich aber kenne werde ich aber noch einen Termin zur Scheinwerfer Kalibrierung machen da der Satz des Mitarbeiters " dunkle Balken sollen nicht sein" zeigt das eine weitere Optimierung möglich ist.

@all mit dem Problem, lasst euch nicht abspeisen mit "Stand der Technik" diese Aussage ist schlicht weg falsch
 

Motorista

War schon mal da
An diesem Thema scheint etwas dran zu sein! Wir haben auch Matrix-LED und wurden vom Händler eindringlich gewarnt auf Linksverkehr umzustellen. Skoda kennt das Problem, wie er sagte und arbeitet seit (???) Wochen an einer Softwarelösung. Da ich noch mal nach Porto muss, um einige Dinge mit dem Hänger nach Deutschland zu holen, fragte er, ob es in Portugal jetzt noch Linksverkehr gäbe….
Also, nix Linksverkehr umstellen, sonst ….
 

Grauwolf

Stammuser
Komisch ist es schon! Ich habe :)p:p:p) keinen Schatten und war inzwischen schon zweimal auf der Insel (incl jeweils Licht umstellen).
Anscheinend betrifft es nicht alle Fahrzeuge mit Matrix-LED :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

patru

Lebt hier
Auf eBay kaufen

Ist an den SW der Hersteller erkennbar?
Vielleicht gibt es deswegen unterschiedliches Licht wenn die SW von unterschiedlichen Hersteller stammen.
 

Grauwolf

Stammuser
@patru: wie kann die erkannt werden? Ich denke einige Tools werden schon gebraucht sein
 

Toddo

Ist öfter hier
In dem Video ist es aber kein Karoq*, sondern ein Octavia oder Superb.
 

Rhöner

War schon mal da
Der Octavia hat auch nur einen Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht- beim Karoq* leuchten der untere und obere Scheinwerfer- der schwarze Balken ist sichtbar wenn man mit Fernlicht vor einer Wand steht - und der überträgt sich auf die Straße genau zwischen Reichweitenende Abblendlicht und Beginn Fernlicht - ( so mein Empfinden )) denkbar unteren höher stellen und oberen etwas tiefer ? Aber werde ich da zum Blender für Gegenverkehr bzw. verliere ich an Reichweite beim Fernlicht ?
 

szoern

War schon mal da
Das Problem habe ich nicht.
 

Motorista

War schon mal da

Am Wochenende ausprobiert. Habe definitiv diesen Schattenbereich zwischen den beiden Lichtkegeln. Werden mal meinen :) heute Nachmittag dazu ansprechen. Das stört definitiv!
 

Grauwolf

Stammuser
Bin gespannt auf die Antwort
 

tosch

Forenmaskottchen
heute beim Reifenwechsel den Serviceleiter zum Schatten in der Matrixbeleuchtung angesprochen. Antwort: Hierzu gibt es eine TPI, das einige Fahrzeuge mit falscher Einstellung ausgeliefert wurden. Nächste Woche einen Termin zur Korrektur. Mal schaun, was dabei rauskommt :) Bei dem Termin sollen diegleich auch mal nach den Knack-/Knarzgeräuschen vorne rechts schauen. Nervt schon etwas, wobei die Geräusche nicht immer da sind.
 

_Matze_

Stammuser
Ist von einem Fertigungszeitraum und Auslieferungszeitraum betroffender Fahrzeuge gesprochen worden oder könntest du bitte danach fragen?
Danke vorab,
 

janschmidt112

Stammuser
Hatte heute meinen Termin zwecks des Streifens, und der Signalisierung beim Rückwärtsgang einlegen. Von der TPI hätte er gern mal die Nummer gehabt, hatte ihn darauf angesprochen, konnte er aber so nicht finden. Trotz alledem, er wollte mich gestern noch darum bitten mal ein Foto von der Ausleuchtung zu machen was ich aber vorsorglich schon mit meiner Dashcam gemacht hatte, hat er auch gesehen das dort was ist was so eigentlich nicht so sein sollte. Abblendlicht war lt. Werkstatt dann doch zu tief eingestellt, das wurde korrigiert. Nach meinem empfinden sehe ich jetzt vielleicht noch ansatzweise was, aber nicht mehr so störend wie vorher. Was mir aber jetzt aufgefallen ist, das ich rechts, wenn ich eine Wand anleuchte nicht mehr diesen Absatz sehe. aber nun gut, wird schon seine Richtigkeit haben, solange es keinen blendet. Zur fehlenden Signalisierung der Einparkhilfe beim Starten in den Rückwärtsgang, sollte die Werkstatt lt. Skoda mal mit weiteren Autos im Autohaus testen, und auch bei einem weiteren Karoq war es das selbe verhalten. Standard Aussage VAG: "Stand der Technik"
 

Rhöner

War schon mal da

Bei mir wurde letzten Freitag Abblendlicht höher eingestellt- war werkseitig wie in TPI beschrieben zu niedrig (macht der ausliefernde Händler keine Auslieferungsinspektion mehr ?- ist ja wohl kein Einzelfall) . Balken ist noch vorhanden aber wesentlich kleiner bzw. schmäler- dafür aber viel bessere Ausleuchtung/Reichweite bei Abblendlicht. Ich denke wenn man Fernlicht etwas runterdreht damit beide Leuchtfelder sich treffen das der Balken dann verschwindet. Aber dann hat man evtl. kürzeres Fernlicht - werde das jetzt in dunkler Jahreszeit mal ausgiebig testen. Händler konnte das nur am Prüfstand testen da während Öffnungszeiten noch keine ausreichende Dunkelheit für Probefahrt war- ich sollte das probieren und Rückmeldung geben.
 

janschmidt112

Stammuser
macht der ausliefernde Händler keine Auslieferungsinspektion mehr ?-
Nen bisschen widersprichst du dir jetzt selber. Selbst wenn er was geändert hätte bei der Auslieferung, er hätte es nicht so wirklich überprüfen können. Und wenn er jede TPI vor der Auslieferung abarbeiten müsste, die evt. einen Neuwagen betreffen würde, würde er seine Werkstatt nur mit Neufahrzeugen erheblich auslasten. Ich möchte wetten das nur 20-30% der betroffenen Fahrzeuge mit den Matrix Scheinwerfern vor der ersten HU das korrigieren lassen, weil der Balken stört. Vielen wird dann wohl erst bei der ersten HU gesagt das das Abblendlicht zu niedrig ist. Und der Freundliche wird das wohl auch nicht bei der Inspektion machen, wenn er nicht direkt drauf angesprochen wird. Der versucht ja auch nur mit möglichst wenig Aufwand das FZ durchzuziehen.
 

Rhöner

War schon mal da
Ja @janschmidt112 du hast natürlich recht, das keiner eine Probefahrt vor Auslieferung und auch noch bei Dunkelheit macht. Wobei ich auch nicht den Balken meine, sondern ein zu tief eingestelltes Abblendlicht - das erkennt man am Scheinwerfereinstellgerät bzw. den neuen Lichteinstellprüfständen. Ich kenne die Checklisten einer Neuwagenübergabeinspektion von einem Mitbewerber und da sind Luftdrücke, Räder nachziehen, Flüssigkeitsstände und auch Scheinwerfereinstellung Bestandteil zumal nicht mehr wie früher nach 1000 km eine Inspektion fällig ist. Ich komme noch aus der Generation wo dies bei allen Herstellern Standard war ! Wenn das bei Skoda Standard ist, das Fahrzeuge ohne Check ausgeliefert werden muss ich mich auch nicht wundern das bei Neuwagen Ölstand nur knapp über Mini war !
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten