• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Es wird Zeit zu gehen

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Hallo Zusammen,

ich werde meinen Karoq* in der kommenden Woche abmelden und mach drei Kreuze.

Über 4 Jahre hatte ich Probleme mit der Elektrik und den Assistenzprogrammen. Zig Besuche in der Werkstatt, Kundenservice ein Fremdwort und ständig für die Ersatzwagen bezahlt.
Ich bedanke mich bei Euch für die vielen konstruktiven Informationen und Ratschläge.
Hoffentlich habt Ihr mehr Glück mit Euren Fahrzeugen und habt immer eine gute und unfallfreie Fahrt.
 

reddriver

Dauergast
Schade purzelbaer007, haste bestimmt n s.g. Montagsauto erwischt. Hab nun mittlerweile meinen 4te Skoda, jetzt den zweiten Karoq* und kann, bis auf Kleinigkeiten und Verschleiß, nicht meckern.
Trotzdem viel Glück zukünftig. Gibts schon einen Nachfolger?
 

stevie73m

Kennt sich aus
Ja, wirklich schade, Viel Glück mit dem Neuen :)
 

yellist

Kennt sich aus

Na dann, alles Gute und mehr Erfolg mit dem Nachfolger.

Darf ich abschließend noch fragen, wo in etwa der Durchschnittsverbrauch bei deinem Karoq* lag?
 

Karocco

Kennt sich aus
Viel Glück mit einem Fahrzeug eines anderen Herstellers ;) (ich kann deine Entscheidung sehr gut nachvollziehen) :)
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Vielen Dank Euch allen für die guten Wünsche.

Vor dem Karoq hatte ich zwei Octavia, mein Sohn hat seinen Dritten, meine Frau den zweiten Fabia. Mein Schwager fährt auch einen Fabia.
Wir sind / waren also eine Skodafamilie.

Allerdings hat mich der Karoq so enttäuscht und die Werkstatt noch viel mehr. Das die Werkstatt nichts taugt, merkt man allerdings erst, wenn man Probleme mit dem Fahrzeug hat. Der Service war teilweise unterirdisch.

Aktuell fahre ich einen 2025er Tiguan eHybrid R-Line mit 272PS und bin mehr als zufrieden.
Im Fahrverhalten und der Technik liegen beide Fahrzeuge um Welten auseinander. Gerade der Travel Assist verhält sich viel geschmeidiger als bei Karoq. OK. Es sind ja auch 4,5 Jahre Entwicklung im Tiguan verbaut.

Ich ärgere mich etwas über Skoda, bin aber jetzt zufrieden und hätte den Schritt schon viel eher wagen sollen.

Euch allen, vielen Dankt für die vielen wertvollen Tipps und Tricks und allzeit gute Fahrt.

Viele Grüße
Micha

PS ganz weg bin ich ja noch nicht. Der Fabia meiner Frau ;-) Allerdings ist der bis dato Fehlerlos.
 

patru

Lebt hier
Auf eBay kaufen

Aktuell fahre ich einen 2025er Tiguan eHybrid R-Line mit 272PS und bin mehr als zufrieden.
Im Fahrverhalten und der Technik liegen beide Fahrzeuge um Welten auseinander. Gerade der Travel Assist verhält sich viel geschmeidiger als bei Karoq. OK. Es sind ja auch 4,5 Jahre Entwicklung im Tiguan verbaut.

Direkt vergleichen kann man diese Fahrzeuge nicht!
Der Tiguan ist eine andere "Klasse" und auch eine andere "preis" Klasse.

Vergleichen könnte man den Tiguan mit Kodiak!
 

Karocco

Kennt sich aus
Der Tiguan passt schon als Vergleich zum Karoq. Aussen ist er ein bisschen größer, aber zum Kodiak fehlen doch noch mal 20 cm. Auch beim Radstand fehlen 10 cm.
Radstand Karoq 2,63 - wie auch der Ateca; der beim Tiguan ist 2,68.
Weiterhin sind der Tiguan, Ateca und Karoq auf derselben Plattform aufgebaut.
 

tosch

Forenmaskottchen
ich dachte bisher, das sich der Karoq und der T-Roc eine Plattform teilen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Das tun sie auch.
Der sogenannte MQB - modulare Quer-Baukasten - ist die Basis für ganz viele Modelle im VW-Konzern. Im Wikipedia findest Du eine sehr lange Liste mit Fahrzeugen, die darauf aufbauen. Das geht rauf bis zum Kodiaq, Superb, Tarracco und Passat, die vermeintlich eine größere Plattform nutzen müssten. Das wird aber nur durch Verlängerung des Radstandes, bzw. der Plattform erreicht. Nach unten eben durch Verkürzung und schon passt es auch für Polo, T-Roc, Kamiq u.s.w...
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
schon klar ;)

Karoq und T-Roc > MQB A1
Tiguan > MQB A2

also eher der Vergleich Karoq/T-Roc statt Karoq/Tiguan.
wie oben schon geschrieben, ist der Tiguan in einer völlig anderen Klasse angesiedelt

@purzelbaer007 viel Spaß mit deinem neuen Tiguan
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Das sehe ich anders. Bevor ich gekauft habe, gab es Sitzproben in diversen Modellen des Konzerns. Ich empfinde den Tiguan wie auch Kodiaq und Tarracco von den Platzverhältnissen im Innenraum nicht größer, mal abgesehen von der Beinfreiheit hinten und dem Kofferraum z.B. beim Kodiaq und Tarracco. Der "normale" (nicht der AllSpace, der ist m.E. eher Kodiaq...) Tiguan ist nicht nennenswert größer als der Karoq. Dass er in einer anderen Klasse sein soll, erschließt sich bei mir nur im Preis.
Den T-Roc empfand ich schon kleiner, speziell hinten und was den Kofferraum angeht.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ist doch jetzt egal. Seine Entscheidung ist längst getroffen. Der neueste Tiguan ist, v.a. in der genannten Ausstattung schon ein feines Auto. Etwas länger und höher als der Karoq, aber m.E. schon vergleichbar. Jedenfalls eher als der Hartplastikbomber T-Roc.
 

rheinkaroq

War schon mal da
Dann wünsche ich dir viel Glück mit dem Tiguan. Man liest ja viel über Probleme mit dem neuen Infotainment System und den Assistenten im Tiguan.
Fahre zur Zeit auch einen 2024 T-Roc R-Line, das Infotainment und die Assistenten machen was sie wollen. Ja, ist das Vorgängersystem, aber das Neue ist nicht fehlerfrei. Also, nochmal viel Glück und allzeit gute Fahrt
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ganz aktuell kann ich von einem Arbeitskollegen berichten, der einen der ersten aktuellen Tiguan Ende letzten Jahres als Vorführwagen gekauft hat. Fahrzeug mit Vollausstattung, NP deutlich über 60K. Mitte vorletzter Woche stand plötzlich ein VW Taigo auf seinem Parkplatz. Am Freitag erzählte er mir auf Nachfrage, dass der Tiguan wegen ständigem Ausfall aller Assistenten und der Massagefunktion des Beifahrersitzes (und zwar so, das 2 Massagestifte heraus gestanden haben und man nicht mehr auf dem Sitz sitzen konnte) in der Werkstatt steht. Lange Fehlersuche, Updateversuche, die immer abgebrochen wurden, Kombiinstrument (Cockpit-Display) getauscht. Anlernen hat wegen ständig abbrechendem Software-Update nicht geklappt. Und, und, und...
Die Krönung des ganzen Spiels war, dass er noch nicht einmal einen Leihwagen bekam. Erst als er mit Wolfsburg telefoniert hatte und mit rechtlichen Schritten gedroht hat, gab´s den Taigo.
 

patru

Lebt hier
Mein erster Karoq war auch oft und über Monate in der Werkstatt(siehe Signatur) anfangs gab's auch keinen kostenlosen Leihwagen ist nach dem dritten Werkstattbesuch als der Wagen in ein "Skoda Kompetenz Zentrum " gebracht wurde.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Das ist doch traurig, wie heute mit dem Kunden umgegangen wird. Du hast nichts kaputt gemacht, kannst nichts dafür, die bekommen es nicht auf die Kette und Du stehst da. Als wenn das nicht schon genug Ärger wäre, musst Du noch Theater machen, dass sie Dir wenigstens einen Leihwagen geben. Hast ein neues Auto mit Garantie und glaubst, dass Du Dir über sowas keine Sorgen machen musst :oops: :mad:
 

tosch

Forenmaskottchen
oder einfach mal in die Klauseln der Mobilitätsgarantie schauen, ab wann Anspruch auf einen Leihwagen besteht.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
In diesem Fall bestand der Anspruch offensichtlich nicht, das ist es ja. Was nutzt eine Mobilitätsgarantie, wenn dann doch die Mobilität nicht garantiert ist?
In meinen Augen ein leeres Verspechen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten