• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Felgen von neuem Karoq Sportline auf "altem" Karoq?

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich würde ja eben nachschauen, aber meine Frau hat heute den Karoq*.
Außerdem ist meiner ja auch schon fast 3 Jahre alt o_O
 

justkidding

Ist öfter hier
Ich muss das Thema nochmal hochholen, weil ich es immer noch nicht ganz checke.
Wir haben unseren Karoq* bzw. Fahrzeugschein mittlerweile bekommen.
Im Schein unter "K" steht am Ende 34 und in D.2 in Zeile 2 steht DXDBX0.
Aus meiner Sicht muss also folgender Abschnitt für uns gelten:
1753861217914.png
Was mich so wundert ist, dass zum Einen für R18 keine M+S Reifen* aufgeführt sind. Heißt das auf das Auto dürfen nur M+S-Reifen in 17" aufgezogen werden?
Außerdem wurde unser Auto mit 215/50 R18 96W ausgeliefert. Das ist aber gar nicht in der Liste enthalten.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Die "96" ist der Tragfähigkeitsindex. Solange der höher ist, als angegeben, ist alles gut. Mir fällt, außer das keine Schneeketten zulässig sind, kein Grund ein, die Serienbereifung nicht als M+S zu fahren. Mache das schon von Anfang an. Warum das hier nicht explizit aufgeführt ist, kann ich Dir nicht sagen. Da man davon ausgehen sollte, dass alle Reifen* den gleichen Umfang haben, erschließt sich mir das mit den Schneeketten auch nicht. Ein 215er auf 16 Zoll sollte im Radkasten genauso viel Platz brauchen wie ein 215er auf 18 Zoll. 2mm Einpresstiefe als Hinderungsgrund? Ein 225er Reifen, der als 19 Zoll erlaubt ist, braucht nach innen und außen jeweils 5mm mehr Platz, davon sind die 2mm noch nicht einmal die Hälfte...
 

justkidding

Ist öfter hier

Okay, danke dir.
Ich würde die Werksfelgen gerne weiter verwenden und nur Allwetterreifen aufziehen.
Verstehe ich es richtig, dass ich alle M+S Reifen* mit 215/50 R18 und min. 92W nehmen kann? Muss ich noch auf irgendwas achten?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich verstehe das genauso wie Du. Wüsste nichts, worauf Du noch achten solltest, außer dass das "Alpin-Symbol" auf dem Reifen ist. Die Bezeichnung "M+S" reicht im Winter nicht aus!
 

justkidding

Ist öfter hier
Das W hinter 92 heißt ja Geschwindigkeit bis 270. Kann ich da auch problemlos den mit V nehmen, weil 240 ja kleiner ist als 270?
 

tosch

Forenmaskottchen
ich denke der Karoq* schafft keine 270 km/h :D
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Der schafft auch keine 240, von daher ja. Aber oft ist der W günstiger, weil häufiger vorhanden (habe ich selbst so erlebt). Manche Reifendealer stellen sich auch an, wenn Du W in den Papieren stehen hast...
 

Marsathan

War schon mal da
Das mit der Schneekette liegt an dem Querschnitt des Reifens.
Irgend was von über 120mm muss der betragen um Schneeketten (auf dem Karoq) fahren zu dürfen.
Und ja bei M+S bzw. Winterreifen (mit Alpine Symbol) sind V statt W zulässig, diese werden von 95% der Hersteller auch nicht als W angeboten.
 

Chris2.0

War schon mal da
Ich muss das Thema nochmal hochholen, weil ich es immer noch nicht ganz checke.
Wir haben unseren Karoq bzw. Fahrzeugschein mittlerweile bekommen.
Im Schein unter "K" steht am Ende 34 und in D.2 in Zeile 2 steht DXDBX0.
Aus meiner Sicht muss also folgender Abschnitt für uns gelten:
Anhang anzeigen 4805
Was mich so wundert ist, dass zum Einen für R18 keine M+S Reifen aufgeführt sind. Heißt das auf das Auto dürfen nur M+S-Reifen in 17" aufgezogen werden?
Außerdem wurde unser Auto mit 215/50 R18 96W ausgeliefert. Das ist aber gar nicht in der Liste enthalten.

Stehe auch vor der Wahl ob AWR drauf auf die gelieferten Räder oder Komplettsatz beschaffen als AWR oder gar Winter.

Günstiger wohl der Wechsel von AWR auf die gelieferten Felgen* / Sommerreifen dann Neuwertig bei Leasing Abgabe zurück geben passt auch.

Auf der anderen Seite könnte das Nachfolge Auto ggf. die gleichen Reifen nutzen (kann ich ja selbst hinsteuern). Oder man verkauft die Kompletträder*. Fragen über Fragen. Bei 2 Jahresleasing sind die Reifen auch nicht all zu alt.



VG
Chris
 

justkidding

Ist öfter hier
Ich bin mir auch immer noch nicht sicher.
Die Werksfelgen sind schon sehr schick und fast zu schade um die nur im Sommer zu fahren ;).
Weiß jemand ob die glanzgedreht sind / ob die im Fall der Fälle mit smart repair repariert werden können?
Bei Felgen* ist es ja noch Mal komplizierter welche man da überhaupt nehmen kann oder?
 

justkidding

Ist öfter hier
Ich muss das Thema nochmal hochholen.
Ich hab mich jetzt an sich entschieden Ganzjahresreifen auf die Skoda Felgen* zu ziehen. Jetzt habe ich aber zufällig gelesen, dass glanzgedrehte Felgen nicht unbedingt winterfest sind.
Weiß jemand wie das bei den 18 Zoll vom Karoq Sportline ist? Kann ich die bedenkenlos im Winter verwenden?
Soweit ich verstehe sind das ja glanzgedrehte Alufelgen oder?

Noch eine Frage:
Hat von euch schon Mal jemand einen Felgenschutzring mit aufgezogen? Wie war da die Erfahrung?
 

Marsathan

War schon mal da

Welche Felgen meinst du denn?

Im Konfigurator gibts nur noch als 18 Zoll die Procyon Felgen, diese sind nicht Glanzgedreht.
Die 19" Sagitarius sind dagegen Glanzgedreht.

Also im Netz gibts dazu unterschiedliche Meinungen, ich finde sie sind Winterfest.
Ansonsten kannst du sie gerne auch vor dem Aufziehen zu nem Felgenaufbereiter geben, der kann Sie noch mals mit Klarlack Versiegeln*.
Das hält auch mehrere Jahre, wenn du nich gerade täglich mehrere km auf Schotter rum fährst.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Die Procyon haben einen glanzgedrehten Rand. Ich fahre sie seit 3 Jahren als Winterfelge und es ist noch nichts passiert.
 

justkidding

Ist öfter hier
Jupp, sind die Procyon in Schwarz. Im Ausstattungskatalog steht glanzgedreht.
Aber klingt ja so als wären die im Winter kein Problem. Müssen ja auch "nur" 2 Winter unbeschadet überstehen:)
Danke euch.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Dann ist ja von Index 92-96 alles dabei... ;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten