• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Innenraumüberwachung Fehlalarme

sewi

Einmalposter
Hallo,

ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen Karoq*. Leider hat die Innenraumüberwachung nun schon 3x einen Fehlalarm produziert.
Es passiert immer innerhalb von einer Minute nach Verschließen der Türen. Die Skoda Connect App meldet dann dass der Alarm durch eine Bewegung im Fahrzeuginnenraum ausgelöst wurde.
Im Innenraum befinden sich aber natürlich weder Mensch noch Tier oder andere herumfliegende Gegenstände. Das Brillenfach ist zu. Die Fenster und Türen sind geschlossen, Ein Panoramadach nicht vorhanden.
Ich möchte das Fahrzeug natürlich nicht gleich wieder für mehrere Tage in die Werkstatt bringen. Auf kurze Nachfrage beim Händler hat ein Servicetechniker gemeint, es könnte mit der Kälte zu tun haben.
Meine Fragen an Euch: Ist das bei Euch auch schon passiert? Kann es mit der Kälte zu tun haben? Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
 

patru

Lebt hier
Wurde bei dir das Problem gelöst?
Mir ist es nun innerhalb von zwei Wochen zwei mal passiert!
In der Früh wenn ich die Standheizung per Fernbedienung einschalte das ein paar Sekunden(ca.5s) danach der Alarm losgegangen ist!
Hat schon jemad dieses Problem gehabt?
 

patru

Lebt hier

Ja das ist richtig!
Allerdings läuft das Gebläse nicht sofort nach dem einschalten an, sondern erst wenn das Kühlmittel ein wenig aufgeheizt wurde!
Auch ist die SH ab Werk verbaut und nicht nachgerüstet, da sollte die Luftbewegung ja nichts ausmachen bzw. die Innenraumüberwachung für die Zeit deaktiviert werden wenn diese so empfindlich ist!
 

mcblech

Kennt sich aus
Mein Karoq* steht im freien. Standheizung schon mehrmals benutzt noch nie einen Alarm gehabt. Gebläsestellung "normal", also nicht besonders hoch gestellt.
 

patru

Lebt hier
Gebläseeinstellung muss ich nicht machen da Klimaautomatic!
 

mcblech

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Klimaautomatic habe ich auch. Man muss nicht, aber man kann Gebläse einstellen.
Ich schalte per App (Wenn sie funktioniert)
 

patru

Lebt hier
@Schmitzibu Hast du irgendwas am spiegel hängen (duftbaum)?
Nein, hab nichts rumhängen!

@mcblech Man muss nicht, aber man kann Gebläse einstellen.
Ist das nicht ein Fest eingestellter/Programmierter Wert wenn die SH eingeschalten wird?
Bei meinem (ehemaligen) Audi war das so!
Egal welche Temp. oder Gebläseeinstellung man vor dem aussteigen eingestellt hatte!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

mcblech

Kennt sich aus
Bei meinem Yeti (hatte auch Klimaautomatik und SH) hatte ich Temp auf HI und Gebläse auf mittlere Stärke eingestellt (Strom). In einer Webastoanleitung steht
z.B.
upload_2020-1-24_10-26-56.png
Beim meinem Karoq* ist die Temp auf z.B. 21°C eingestellt. Da ich gerne vergesse abends den Regler auf HI zu drehen, ist am nächsten morgen das Auto nicht frei.
Gleiche Laufzeit natürlich.
 

patru

Lebt hier
Hallo gestern war es wieder mal soweit!
Nach dem Starten der SH hat die Alarmanlage ausgelöst!
War heute beim Freundlichen der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und konnte damit nichts anfangen!
Im Fehlerspeicher werden diese Fehler hinterlegt(siehe Anhang)
Den Letzten Scan hab ich leider nur in Papierform!
Hat vielleicht jemand diesen Fehler schonmal gehabt?
 

Anhänge

  • Fehler.pdf
    68,3 KB · Aufrufe: 26

patru

Lebt hier

Nach jedem Auslösen waren die gleichen Fehler hinterlegt auch die letzten deswegen hatte ich diesen älteren Scan reingesetzt da ich diesen von vorgestern nur in Papierform habe.
Fehler läßt sich nicht provozieren!
 

patru

Lebt hier
Hier der aktuelle Scan!
Der Freundliche sagte man müsste sich das mal genauer anschauen, heisst Wagen in die Werkstatt!
Deswegen wollte ich mal schauen ob ev. schon jemand das Problem hatte um das schnell zu beheben!
 

Anhänge

  • Scan.pdf
    85 KB · Aufrufe: 13

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten