• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Karoq Preiserhöhung / Änderungen

denlei

Einmalposter
Ich hab mir auch die 19" Vega konfiguriert und hab die gleiche Info wie @gummihai vom Händler bekommen, gleichzeitig wurde die Lieferzeit von März auf Ende Juli geschoben, hab schon gar keine Lust mehr auf den Karoq* :mad:
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Wegen "Serienfelgen" ?
 

gummihai

Forenmaskottchen
1710238309703.png
...na, wenn sich da mal kein Dreck(Druck)fehler eingeschlichen hat. Laut der aktuellen Karoq* Broschüre darf der 2,0l TSI jetzt 2100kg ziehen. o_O
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Durfte er das nicht schon immer?
Der 150-PS-TDI und der 190-PS-TSI waren meines Wissens immer bei 2,1 to.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Nach meinen Informationen waren es bisher 1900 kg. Beim TDI 2100 kg. Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren Belehren. Vielleicht schaut mal einer, der den 2,0i TSI hat, in seinen Papieren nach, was da jetzt drin steht.
 

yarmaz393

War schon mal da
Diese Daten sind aus der alten Broschüre (Stand 12.2023). Die Anhängelast war immer bei 2100 kg.
1000025214.jpg
 

gummihai

Forenmaskottchen
Okay, wie gesagt ich kannte nur die 1900 kg.
...wie man sich täuschen kann.

Habe nochmal etwas gefunden:

hier sind es die 1900kg

Ergänzung: siehe Anhang

Jetzt frage ich mich ja schon, was ist denn jetzt richtig????:oops:
 

Anhänge

  • Karoq_Ausstattungslinie_Sportline_2023_2,0_l_TSI_DSG_4x4_140_kW_(190_PS).pdf
    276,9 KB · Aufrufe: 15

G.K.

Stammuser
Auf eBay kaufen

bei mir sind es 1900 kg

Anhänger.PNG
 

gummihai

Forenmaskottchen
Wenn man sich aufmerksam die Datei von meinem Post #67 durchliest, kommen wir auch auf geänderte Tankinhalte. Mit Frontantrieb 50,8 Liter oder ca 51 L und bei der Allradversion 56,5 L :cool:
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Hallo Gemeinde,
habe gerade aus Langeweile mal den Konfigurator gestartet und meine Konfiguration durchgespielt. In 2 Jahren ist mein Karoq* knapp 3,4 K teurer geworden. Das sind beinahe 7,7%. Hat mich ziemlich erschrocken muss ich sagen :oops:.

Ganz nebenbei habe ich im Konfigurator gesehen, dass es den 2,0 TDI jetzt auch mit Frontantrieb gibt.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Sehr interessante Anregung mit dem Neukonfigurieren. :) Jetzt ist meiner 3,5 Jahre alt und einige Sonderausstattungen von "damals" gibt es jetzt nur noch zusammen in Paketen. Und jetzt, wie ist das Ergebnis? o_O Schluck! Ich wollte es fast nicht war haben, aber der Karoq ist fast 20% im Preis gewachsen. WTF. Tipp an alle anderen..... macht es nicht, es ist sehr desillusionierend. Es ist echt irre, wie die Preise angezogen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

RedFL22

Forenmaskottchen

Ich staune, dass Du staunst...
Du hast doch relativ frisch den Zweiten bestellt...
 

gummihai

Forenmaskottchen
Das ist zwar richtig, da ich aber die Fahrzeuge lease und ich für den "Zweiten" ein Bombenangebot bekommen hatte, fällt es gar nicht so drastisch aus. Erst wenn man sich mit den ursprünglichen Listenpreisen beschäfftigt wird der Unterschied deutlich sichtbarer.
 

Pelle59

Dauergast
Wenn ich meinen jetzt verkaufen würde, 4 Jahre, 60000km würde ich den neupreis bekommen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich gehe davon aus, dass Du den Preis meinst, den Du nach verhandeldetem Rabatt bezahlt hast...
Aber trotzdem nicht übel, wenn es wirklich so ist.
 

Pelle59

Dauergast
Ich war selbst überrascht.
 

Grauwolf

Stammuser

Wie einst in der DDR… „Verkaufe mit Bestzustand“ … Satire aus!;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

gummihai

Forenmaskottchen
Ich habe gerade mal festgestellt, dass jetzt die neue Preisliste (08/2024) am Start ist. Habe deshalb mal spaßeshalber meinen bestellten Karoq Sportline neu konfiguriert. Und zu meiner völligen Verblüffung ist der sogar billiger geworden! :oops: Die einzelnen Ausführungen (Lines, Motor,Getriebe) sind gegenüber der letzten Preisliste sanft gestiegen. Soweit so gut. Also habe ich mal geschaut, was jetzt anders ist und siehe da, ich habe es gefunden. Sämtliche Lackierungen sind für den Sportline jetzt ohne Aufpreis. Was ich so im ersten Vergleich auf Anhieb gefunden hatte war, dass die Trittbretter teurer geworden sind. Alles andere an Zusatzausstattung scheint sich nicht geändert zu haben.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Da ich gerade (am Samstag) meinen "ersten" Karoq beim Händler abgegeben habe und sich mein jüngster Sohn sich einen neuen Octavia gekauft hat, meinte mein Händler: Ist schon gut, dass sie jetzt gekommen sind. Ab dem 18. Dezember werden wieder die Preise angehoben (wie halt jedes Jahr).
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten