• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Karoqist

Kennt sich aus
Moinsen Foristi,

Ich brauch da mal ein Problem...
Unser 2L TDI mit Klima DSG und OHNE Standheizung hat ein komisches Verhalten.

Bei gemäßigten Aussentemperaturen, egal ob nur 15km oder auch nach einer 50km Fahrt, läuft unser Motor nach dem Abstellen noch gefühlt 5Minuten nach, egal ob wir mit oder ohne Klima gefahren sind.
Jetzt, wo wir Aussentemperaturen von 35° - 40° haben und die Klima ständig läuft, stellen wir den Wagen ab und der Motor läuft nicht nach. Egal ob Stadtfahrt zum Einkaufen oder 30km Landstraße.

Habt ihr das auch ? Ist das normal ?
 

tosch

Forenmaskottchen
wie ich deinen Kommentar lese, stellst du die Klimaanlage auch aus? Hast du keine Klimaautomatik?
 

Karocco

Kennt sich aus
@tosch
Der Style hat die Climatronic serienmäßig ;)
@Karoqist hast du mal den Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert?
Bei mir läuft der Lüfter bei den jetzigen Temperaturen circa 2-3 Minuten nach, bei unter 20 Grad höchstens 1 Minute.
Allerdings ist momentan die Öltemperatur oft über 100 Grad :rolleyes:
Alternativ stopp mal die Nachlaufzeit, ich kann das gerne auch mal machen (inklusive Kühlwasser und Ölstand vorher kontrollieren).
 

Karoqist

Kennt sich aus
Aaaaaalso, erstmal Danke fürs Antworten und die Anregungen.
Ja Klimaautomatik und ja, die kann man auch ausstellen.
Die Konzentration und der Füllstand der Kühlflüssigkeit sind auf Punkt. Das habe ich bereits kontrolliert und mittlerweile bei meinen Überlegungen abgehakt.
Da wir zwischendurch auch öfters Langstrecke an einem Stück fahren, angefangen von 150 bis 600km, gehe ich von einem normalen Regenerationsverhalten vom DPF aus.
Meine Diagnosegerät zeigt auch keinerlei Fehlereintrag an.
Ja, ich kann demnächst beim Nachlauf mal die Stoppuhr vom Handy* drücken. Aber momentan läuft er nicht nach ( momentan hohe Aussentemperatur bei 32-39° Luftfeuchte zwischen ~50 und ~65°%, Klima läuft ständig auf 21/22°. Aussenbezirk Stadtfahrt, also kein Stopp und Go, keine Ampeln, 9km hin und nach 10min. wieder die 9km zurück . Motor aus, keine Sekunde Nachlauf.

Meine Überlegung geht, falls da überhaupt ein Fehlverhalten der Motorkühlung !!! vorliegen sollte, eher in Richtung defekter Vereisungsfühler, defekter oder irritierter Temperatursensor oder Macke im ECU für die Steuerung der Nachlaufzeit. Aber wie schon erwähnt, mein Diag zeigt keinerlei elektronischen Fehler an. (Was natürlich auch an der Einfachheit meines Ancel liegen kann)
 
Zuletzt bearbeitet:

gangi38

Stammuser
@Karoqist
Ein "gut warmer" Motor, der vielleicht bei den momentanen Außentemperaturen nicht ausreichend kühle Luft bekommt, braucht vielleicht doch einen nachlaufenden Ventilator, um den Kühler noch ein wenig auf niedrigere Grade zu bekommen.

Ansonsten ist es z.B. meinem Diesel vollkommend egal, ob ich jetzt 20, oder 600 km am Stück fahre - die Regeneration des DPF startet, wenn der entsprechende Füllungsgrad erreicht ist. Das bedeutet manchmal, dass ich feststelle, dass 2 Kilometer vor der Haustür an der Ampel das Start-/Stopp nicht mehr anspricht und der Motor bei 1000U/pm im Stand läuft. Dann läuft der Lüfter zuhause auch mal länger als 5 Minuten nach. Das ist beim Diesel normal.

Wenn er überhaupt nicht mehr aufhört, dann würde ich mir Gedanken machen - vorher nicht.
 

Karoqist

Kennt sich aus
Okay, also angefangener DPF Regenerationszyklus der evtl. durch frühzeitiges Fahrtende unterbrochen und bei der nächsten Strecke fortgesetzt wird.
Dafür würde sprechen, dass zwischendurch an der Ampel, trotz richtig getretener Bremse, die Drehzahl auf 1000rpm bleibt. Normal würde sie sonst auf 800rpm absinken.
Bei unvollständig getretener Bremse ohne Regeneration bleibt sie nämlich auch auf 1000rpm, dann trennt die Kupplung nicht richtig.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf eBay kaufen

Was ist eine unvollständig getretene Bremse?
Das ist ein digitaler Taster, entweder getreten oder nicht.
 

det-Happy

Kennt sich aus
Jaein. Als wir unsere B96 Schulung hatten sollten wir im Praktischen Teil auch nicht zu sanft bremsen weil sonst ebenfalls die Kupplung nicht trennen würde (Start/Stop sowie Auto Hold hat der Lehrer immer deaktiviert). War zwar nen Tiguan aber die Technik ist bei VW ja ähnlich.

Zurück zum Thema:
gestern Abend nach 5km Kurzstrecke innerorts (gemäßigtes Klima, ohne Anhänger oder so) hat mein Lüfter auch noch 5 Minuten nachgelaufen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
@FendiMan: Das geht tatsächlich, mache ich auch oft. Wenn ich an der roten Ampel stehe und vermute, dass es gleich grün wird, lifte ich das Pedal kurz und der Motor springt schon an, obwohl die Bremse das Auto noch festhält. Irgendwie reagiert das Gaspedal besser und sanfter. Direkt nach dem Motorstart getreten, habe ich oft leicht durchdrehende Räder, damit vermeide ich das.
 

patru

Lebt hier
Das ist mir an meinem auch aufgefallen das die MDZ bei 1000U/min und nicht richtig durchgetretenem Bremspedal stehen bleibt.
Drückt man ein bißchen stärker geht sie runter.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Wenn der Kontakt kurz unterbrochen wird, ist klar, das der Motor anspringt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten