• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Valle

War schon mal da
Hallo zusammen,

im Juni 2024 habe ich einen gebrauchten Skoda Karoq* Tour Edition als Ersatz für einen Skoda Fabia Combi gekauft. Es handelt sich um das Facelift Model von Ende 2022 mit den neu designten LED-Hauptscheinwerfern (Skoda Crystal Lighting), jedoch sind es nicht die Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer, wie zunächst vermutet.

Kürzlich habe ich mich gefragt, ob das Fahrzeug adaptives Kurvenlicht hat, wie mein alter Fabia. Das ist jedoch leider nicht vorhanden, es gibt keine Einstellung im Menü. Dabei habe ich herausgefunden, dass es sich bei den Nebelscheinwerfern nicht um LED-Scheinwerfer handelt, sondern um herkömmliche Halogenscheinwerfer. Das Leuchtmittel ist klar zu sehen und auch an der Lichtfarbe sieht man es deutlich. Warum Skoda sowas macht, erschließt sich mir nicht, das deutlich wärmere Licht passt farblich überhaupt nicht zum weißen LED Licht. Sieht ehrlich gesagt ziemlich bescheuert aus, wenn beide Scheinwerfer an sind.

Darauf habe ich beim Kauf nicht geachtet, zumal es eh nichts geändert hätte, da es ein Gebrauchtfahrzeug war und mir vor allem die vorhandene Anhängerkupplung* als Ausstattung wichtig war.

Nun die Fragen:

- Lassen sich bei dem Fahrzeug LED-Nebelscheinwerfer nachrüsten?
- lässt sich das adaptive Kurvenlicht softwareseitig aktivieren? Wobei es dann wohl so wäre, dass die Nebelscheinwerfer nur angehen, und nicht Mitschwenken können, weil die Motoren dafür fehlen)
- wäre es ggfs. möglich, Matrix-LED Scheinwerfer nachzurüsten? Diese haben wohl Kurvenlicht integriert, wie ich herausgefunden habe.

Ist bestimmt ein teurer Spaß, und ich frage mich, ob beide Scheinwerfer (LED-Nebelscheinwerfer und Matrix-LED) überhaupt mechanisch passen würden?

Vielleicht hat jemand hier Erfahrungen und kann mir berichten.

Danke und Grüße

Valle
 

janschmidt112

Stammuser
Die Nebelscheinwerfer, oder Schlechtwetter Licht so wie sie jetzt heißen einzeln zu tauschen wird wohl nicht gehen, da diese als eine Einheit mit dem Hauptscheinwerfer verbaut wird. Ich denke nicht das das getrennte Teile sind. So richtig Kurvenlicht ist es nicht mehr, da die Optik halt nicht mitlenkt sondern das über die Matrix u. a. geregelt wird. Mechanisch sehen die Scheinwerfer gleich aus, zumindest vom Stoßstangen Ausschnitt. Und ob das ganze preislich es wert ist muss du für dich entscheiden. Kommt sicherlich auch darauf an wo du die herbekommst. Als ich mal gefragt habe was original BiXenon mit Kurvenlicht fürn Golf 7 bei VW kosten, hab ich mich aufn Arsch gesetzt. Das waren dann mal 1300 Euro pro Seite. Ich weiß nicht was ggf. bei der Umrüstung dann auch an Steuergeräten vorhanden oder geändert werden muss. Also ist halt rein für Optik Umrüstung schon ein großes Brett. Da würd ich vielleicht auf die illegale Variante gehen und LED Leuchtmittel nehmen. Wenn man es da mit der helligkeit nicht übertreibt fällt es auch so schnell nicht auf. Und zum TÜV halt zurückrüsten.
 

yellist

Kennt sich aus
Dass der alte Fabia adaptives Kurvenlicht hatte, glaube ich allerdings nicht. Maximal ein Kurvenlicht, was anging beim Blinker setzen oder Lenkradeinschlag, oder?
 

Valle

War schon mal da

Die Nebelscheinwerfer, oder Schlechtwetter Licht so wie sie jetzt heißen einzeln zu tauschen wird wohl nicht gehen, da diese als eine Einheit mit dem Hauptscheinwerfer verbaut wird. Ich denke nicht das das getrennte Teile sind. So richtig Kurvenlicht ist es nicht mehr, da die Optik halt nicht mitlenkt sondern das über die Matrix u. a. geregelt wird. Mechanisch sehen die Scheinwerfer gleich aus, zumindest vom Stoßstangen Ausschnitt. Und ob das ganze preislich es wert ist muss du für dich entscheiden. Kommt sicherlich auch darauf an wo du die herbekommst. Als ich mal gefragt habe was original BiXenon mit Kurvenlicht fürn Golf 7 bei VW kosten, hab ich mich aufn Arsch gesetzt. Das waren dann mal 1300 Euro pro Seite. Ich weiß nicht was ggf. bei der Umrüstung dann auch an Steuergeräten vorhanden oder geändert werden muss. Also ist halt rein für Optik Umrüstung schon ein großes Brett. Da würd ich vielleicht auf die illegale Variante gehen und LED Leuchtmittel nehmen. Wenn man es da mit der helligkeit nicht übertreibt fällt es auch so schnell nicht auf. Und zum TÜV halt zurückrüsten.
Hallo Jan,

danke für deine ausführliche Antwort! In der Tat habe ich auch schon an LED-Leuchtmittel für die Nebelscheinwerfer gedacht, da gibt es z.B. welche von Osram, siehe hier: https://www.ledperf.de/h8ledlampen-osram-ledriving-fl-fog-lamp-gen2-67219cw-p-35751.html

Verstehe nur nicht, weshalb es keine mit Zulassung gibt, weil wie das Licht erzeugt wird, sollte doch im Prinzip egal sein, solange es nicht zu hell ist. Aber dafür kenne ich mich in diesem Bereich zu wenig aus :)

Dass der alte Fabia adaptives Kurvenlicht hatte, glaube ich allerdings nicht. Maximal ein Kurvenlicht, was anging beim Blinker setzen oder Lenkradeinschlag, oder?
Ja, wahrscheinlich war es nur ein normales Kurvenlicht, jedenfalls war es schön hell bei Kurvenfahrten :)

Gruß
Valle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

janschmidt112

Stammuser
Das Problem ist nicht wie das Licht erzeugt wird, sondern wo genau es erzeugt wird. Während eine halogen Lampe nahezu 360 grad rundum Licht erzeugt, so ist es halt bei led doch sehr punktuell. Und da spielt halt das zusammenwirken von Leuchtmittel und Reflektor eine entscheidende Rolle. Deshalb sind ja auch die H4 und H7 Led nicht für alle KFZ freigegeben.
 

Halmihase

War schon mal da
Hallo in die Runde,
mir geht es ähnlich, mein Style 06.2024 hat die LED Abblend/Fernlichtscheinwerfer + H1 (oder so) Schlechtwetter-Dinger unten. Da ich FLA, pACC, Travel Plus, Amundsen, etc. samt Frontkamera eingebaut habe, stellt sich auch mir die Frage nach der Aufrüstung auf die Matrix-LEDs.
In der Bucht gibt es immer wieder interessante Angebot (li. + re. Matrix-LEDs um 1600€), was fehlt dann noch an Steuergeräten?
Hat sich schon wer darüber "gewagt"?
Danke für jede sachdienliche Information!
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten