• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

FendiMan

Gehört zum Inventar
Unten sind nur die Nebler....
 

roadrunner159

Ist öfter hier
Also: Ich habe gerade in meiner Garage das Licht ausprobiert. Bei meinem Karoq* (mit Matrix - Led - Licht) ist das Abblendlicht im oberen Scheinwerfer und das Fernlicht kommt eindeutig aus dem unteren (so hatte es mir übrigens auch die WS erklärt). Das macht in der Logik auch insofern Sinn, als nach dem Justieren (höher Einstellen) des Abblendlichtes der dunkle Streifen zwischen Abblendlichtober- und Fernlichtunterkante deutlich schmaler geworden ist. Würde sich das Fernlicht mit dem Abblendlicht gleichermaßen verstellen. müsste dieser Streifen nahezu gleichgroß geblieben sein nur halt viel weiter weg vor dem Auto und das ist er nicht.

@herkuules21: Ich würde schon mal an der Verstellschraube drehen, wenn ich genau wüsste, welche das ist. Schau bitte mal auf das beigefügte Foto, ist es die Schraube unter dem roten Pfeil?
 

Anhänge

  • Karoq Licht.jpg
    Karoq Licht.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 42

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich bin der Meinung, dass das Matrix-Fernlicht eindeutig im oberen Scheinwerfer erzeugt wird. Die unteren leuchten bei Fernlicht auch, ja. Aber meiner Meinung nach nur zur besseren Ausleuchtung nach rechts und links. Die Matrix ist im oberen Teil. Warum sollte sonst der obere Scheinwerfer ganz anders aufgebaut sein, als beim normalen LED (siehe Form des TFL)? Das hat bestimmt nicht nur optische Gründe.
Klassische Nebelscheinwerfer gibt es auch laut Skoda bei Matrix-LED nicht mehr, sie werden als Schlechtwetterlicht bezeichnet.

1740132715000.png
 

tosch

Dauergast

Wie funktioniert Matrix LED Skoda?
Bei Matrix-Scheinwerfern erzeugen individuell schaltbare LEDs in den kristallinen Modulen für Abblend- und Fernlicht einen Lichtkegel aus mehreren Segmenten. Erkennt die Kamera andere Verkehrsteilnehmer wie entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge und Personen oder Objekte wird dieser Bereich des Lichtkegels ...

kann man übrigens alles auf der Skoda Homepage nachlesen ;)
 

tosch

Dauergast
dann ist doch alles gut. Aber warum schreibst du dann im Post #122 .........ist das Abblendlicht im oberen Scheinwerfer und das Fernlicht kommt eindeutig aus dem unteren...... ? Verstehe ich nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf eBay kaufen

Selber würde ich nicht an der Höheneinstellung herumdrehen.
Man muss dann eine Grundeinstellung per VCDS machen.
 

Berndm

Ist öfter hier
Das "Balken-Problem" scheint häufiger auftreten.
Eine Bitte an alle Karoq*-Besitzer (mit Matrix-Led) ohne diesen Balken:
Kann jemand ein Bild vom seinem Scheinwerferkegel machen??

Das würde bei Skoda helfen das Argument "Stand der Technik" zu entkräften.
 

herkuules21

War schon mal da
Ja das ist müsste sie sein, nimm einen 90 Grad innensechskannt, stell ihn rein und merke dir die Position, du brauchst max 1 Umdrehung mehr glaube ich nicht, versuche erst ne halbe, am besten vor einer Wand, zur Not mache dir von der aktuellen hohe einen Strich.
 

G.K.

Stammuser
Ich hatte ja oder habe immer noch die schwarzen Balken,

habe hier schon was dazu geschrieben

2 Probleme:

a) extrem kurzes Abblendlicht, max. bis zum nächsten Straßenpfosten
Lösung in Skoda Werkstatt, man hat manuell das Abblendlicht auf maximale Höhe eingestellt. Ergebnis sehr gut, nun sehe ich etwas über zwei Straßenpfosten.

b) schwarze Balken
Lösung Skoda Werkstatt, per Software neu kalibriert. Ergebnis mau.

Leider habe ich der Werkstatt nach der Software Einstellung mitgeteilt das alles gut ist (bin zweimal Abends bei schlechten Wetter gefahren und mir eingebildet das die Balken weg sind)

Werkstatt sagte noch eine weitere Kalibrierung bringt nix es müssten neue Scheinwerfer eingebaut werden wenn Skoda das übernimmt.

Die Wahrheit ist das die Balken noch sichtbar sind. Auf ebener Strecke ist es aber ok da der Balken zwar sichtbar aber nur leicht grau erscheint, damit kann ich sehr gut leben weil ansonsten das Matrix LED Licht sehr überzeugend gut ist.

Wenn ich Bergab fahr ist der Balken deutlich zu sehen, naja wtf ich gewöhne mich daran.

Habe während der Kalibrierung einen neuen Kamig gefahren mit Matrix LED da war nix von Balken zu sehen, laut Werkstattmeister ist hier ein anderer Scheinwerfer verbaut und nicht mit dem Karoq* vergleichbar.

Leider sind wir alle mittlerweile Beta Tester, egal welches Produkt wir kaufen.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Skoda und werde bei der ersten Inspektion das nochmals ansprechen aber bis dahin halte ich die Füße still und genieße mein Leben. Gibt ja leider deutlich wichtigeres auf der Welt was mich mehr beunruhigt.

In diesem Sinne (mache mir gerade ein Bier auf) Prost und allseits gute Fahrt
 

tosch

Dauergast

so ist es @G.K. Prost
 

reddriver

Dauergast
...Mein Freundlicher hat mir trotzdem das Abblendlicht minimal angehoben, richtig testen kann ich es erst später. Heute Morgen in der Dämmerung konnte ich aber eine leichte Verbesserung bemerken. Nur im Stadtverkehr und Abblendlicht, wohlgemerkt.
Gestern auf Landstraße. Abblendlicht leuchtet deutlich weiter und bei Matrix aktiv auf Anhieb kein schwarzer Balken mehr zu sehen. Die Fahrt war nur kurz und konnte kein Foto machen. Ergebnis jedoch bemerkenswert besser als vorher.
 

PitB

War schon mal da
Habe heute mein Röqchen beim Freundlichen nach der Einstellung des Lichts abgeholt. Auch bei mir war das Fahrlicht zu niedrig eingestellt und es gab den dunklen Trennbalken zum Fernlicht.
Ich hatte die Werkstatt gebeten den Wagen abends zu fahren um es selbst zu "erfahren". Und tatsächlich war der Wagen über Nacht woanders.
Bin heute Abend gefahren und das Fahrlicht ist jetzt um Welten besser. Angeblich wäre der Balken zum Fernlicht lt Skoda Stand der Technik. Konnte dieses Phänomen nach der Einstellung jedoch noch nicht testen. Und selbst wenn der Balken noch da wäre, das korrekt eingestellte Fahrlicht ist mir wichtiger.

Kosten für die Einstellung: 0 Euro (EZ 2023 - Übernahme als Reimport vor einem Jahr)

Habe sogar noch einen Gutschein für eine kostenlose Wagenwäsche erhalten.

Ergänzung: der dunkle Streifen ist jetzt auch nicht mehr vorhanden bzw. ist mit dieser korrigierten Scheinwerfereinstellung verschwunden.
 

tosch

Dauergast
ich habe meinen Karoq das zweite mal bzgl. der Matrixbeleuchtung in der Werkstatt gehabt. Auf meinen Wunsch das Abblendlicht etwas anzuheben, gab es erst einmal eine kleine Grundsatzdiskussion, wurde dennoch so durchgeführt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, wurde mir erklärt, das die Einstellung auf Grün stand, es würden aber noch zwei orangene Balken angezeigt, bevor ein roter Balken zu sehen ist. Das Einstellgerät gibt also vor! Man habe die Einstellung auf den oberen orangenen Balken angehoben. Eine Testfahrt ergab, Abblendlicht ist jetzt soweit ok, auch den schwarzen Balken konnte ich so auf der kurzen Probefahrt nicht mehr sehen. Bin jetzt erst einmal zufrieden :)

@roadrunner Hinweis von meinem Autohaus. Man kann an den Stellschrauben noch so viel drehen und verstellen, da die Einstellung aber im Steuergerät gespeichert ist, wird diese Einstellung bei jedem Neustart immer wieder abgerufen. Bringt also nichts.
 

roadrunner159

Ist öfter hier
@tosch Danke für den Hinweis. Ich habe auch noch nichts gemacht und werde wohl auch alles so lassen, wie es ist. Der bei meinem Auto noch sichtbare unbeleuchtete Teil (schwarzer Balken) fällt im Grunde nur auf, wenn man eine Fahrbahn mit Steigung vor sich hat in der kurzen Zeit bis die Steigung beginnt oder wenn die Scheinwerfer gegen ein Haus, einen Busch oder sowas leuchten. Im "Normalbetrieb", grade flache Straße kann man den Balken eigentlich gar nicht erkennen.
 

reddriver

Dauergast

... da die Einstellung aber im Steuergerät gespeichert ist, wird diese Einstellung bei jedem Neustart immer wieder abgerufen. Bringt also nichts.
Stimmt, das sieht man, wenn sich die Scheinwerfer bei Motorstart einschalten, dann kalibrieren sie sich selbst, gehen runter und hoch.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten