• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

MIB3 Aktuelle SW Stände

wert33

Einmalposter
Hi,
( stiller zuschauer extra angemeldet um euch Zu Helfen .) )
es gab mit der SW 0270 ein bekannter Bug. damit gab es kein online Update der Karte. -> zum Händler gehen und sagen neues sw update drauf machen . damit sollte es gehen.

laut einigen Videos ist auch ein Update über usb möglich. einfach usb stick eingesteckt lassen für ein paar tage oder 1 Woche soll im Hintergrund update ausführen. und nach einiger Zeit eine neue Version anzeigen
 

Ritzinger

War schon mal da
Das Update auf SW330 hat einwandfrei funktioniert. 2 Tage später hatte ich auch meine Navidatenbank auf 25.1.

Jetzt bin ich dran, dass Skoda das auf Kulanz übernimmt. Aber das ist ein anderes Thema ;-)

Danke nochmal für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

G.K.

Stammuser
Im August geht es nach Kroatien, wie kann ich sicherstellen das mein Navi aktuell ist?

Im Moment habe ich die 25.1 und das sollte ja aktuell sein.

Auf der Skoda Download Seite findet sich ja keine Versionsnummer
 

tosch

Dauergast

anders als den Versuch eine Kartenaktualisierung manuell zu anzustoßen fällt mir da auch nichts ein.
 

G.K.

Stammuser
bescheiden bescheiden
 

tosch

Dauergast
wieso? wirst dich schon nicht verfahren ;)
die Karten werden doch OTA aktualisiert, also auch wenn du unterwegs bist. Und bis August ist es ja noch etwas hin.
 

patru

Lebt hier
Im August geht es nach Kroatien, wie kann ich sicherstellen das mein Navi aktuell ist?

Aktuelles Kartenmaterial bedeutet noch nicht das alle "neuen" Straßen auch erfasst sind und aktualisiert wurden.
 

G.K.

Stammuser
Auf eBay kaufen

@tosch, ne keine Angst. War letztes Jahr und über Weihnachten in Polen unterwegs und da musste dann doch Google Maps ran. Aber habe ja das Columbus mit Navi gekauft damit ich eben das nicht tun muss.

@patru aber besser als altes Material
 

Ritzinger

War schon mal da
Im August geht es nach Kroatien, wie kann ich sicherstellen das mein Navi aktuell ist?

Im Moment habe ich die 25.1 und das sollte ja aktuell sein.

Auf der Skoda Download Seite findet sich ja keine Versionsnummer
Das ist meiner Meinung nach das aktuellste. Denke da solltest du ohne Probleme hin und zurück kommen.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Bis August dürfte nochmal ein Update kommen...
 

G.K.

Stammuser
danke @all, aber kann man nirgends die aktuelle Versionsnummer einsehen?
 

Roaster

Kennt sich aus
Aktuelles Kartenmaterial bedeutet noch nicht das alle "neuen" Straßen auch erfasst sind und aktualisiert wurden.
Schon gar nicht bei Skoda.

Die von HERE verwendeten Karten sind dort bei Weitem aktueller, wenn Skoda diese von dort bezieht, entsprechend die Daten schon gar nicht mehr der Realität.

Ich weiß wovon ich spreche, bspw. Geschwindigkeitsbeschänkungen auf der A3, Deggendorf Richtung Regensburg, wird immer auf 100 oder sind's 120 runtergebremst, obwohl schon seit Jahre dort keine Baustelle mehr existiert. Der Blick ins HERE-Material zeigt auch keinerlei Beschränkungen an.

Ich habe auch schon diverse Kartenanpassung in HERE eingepflegt, da kannst lange warten bis die bei dir im Auto aufschlagen.

Ich mein, wir haben 2025 und nicht Mittelalter. Da sollte heutzutage eigentlich alles vollautomatisch passieren und sich nicht irgendein Tscheche hinsetzen müssen und das Material von HERE ins Skoda Navi eintippen müssen, oder?
 

tosch

Dauergast

es ist in der Tat aber so, das die Hersteller der Navigeräte die Kartenrohdaten bei den diversen Anbieter wie Here, TomTom etc. beziehen und diese noch an die Infotainmentgeräte anpassen müssen. Und das kann bis zu einem halben Jahr dauern. Und jetzt kommt es noch darauf an, welche Rohdaten gekauft werden bzw. aktuell sind. Oft sind die VW Daten ein halbes Jahr jünger wie die der von Skoda, hat auch etwas mit Kosten zu tun ;)
Kartenübertragungen per OTA können natürlich aktueller sein.

Ich bin aber bisher noch an jedem Ziel gut angekommen und die Verkehrszeichenerkennung meistert meine Kamera recht gut :)
 

Roaster

Kennt sich aus
Ich bin aber bisher noch an jedem Ziel gut angekommen und die Verkehrszeichenerkennung meistert meine Kamera recht gu
Ohne Zweifel, aber an der von mir genannten Stelle stehen keine (mehr) und bei aktivem Travel Assist bremst der Wagen automatisch ab, ohne Grund. Und so gehts mir oft, dass aufgrund der veralteten Navidaten grundlos irgendwo gebremst wird.

Und ich spreche nicht von Wanderbaustellen oder von Hindernissen die kurzzeitig reguliert wurden, sondern von Strecken(abschnitten) die schon seit Jahre keine Limitierungen haben.

Aber ich habe gehört auch BMW hat dieses Problem mit den Navidaten (sollen auch von HERE) stammen.

Und zum Thema Rohdaten die transformiert werden müssen. Aufgrund der schieren Menge an Kartendaten, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier ein manueller Prozess notwendig ist. Wenn ja, dann sollten die Hersteller schnell an einer Verbesserung arbeiten, denn sonst wirds nix mit autonomen Fahren!
 

tosch

Dauergast
KI ist noch nicht in allen Bereichen angekommen bzw. verlässlich ;)
 

Karocco

Kennt sich aus
Ich weiß schon, warum ich das eingebaute Navi nicht mehr benutze.
Die Navigation über das Handy* funktioniert halt auch so gut, dass ich rechtzeitig vor einem Stau gewarnt werde.
 

Roaster

Kennt sich aus
KI ist noch nicht in allen Bereichen angekommen bzw. verlässlich ;)
Da haste sicherlich recht, aber das Transformieren von Daten von Format X nach Format Y ist kein Rocket-Sience.

Und sicherlich ist derlei auch schon vor dem KI-Hype erforderlich gewesen. Los gings mit KI doch erst so richtig Anfang 2024 (Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, zugegeben) und mein Amundsen im MJ21 hat ja zuvor schon Kartenupdates bekommen, da denke ich war Skoda noch meilenweit von irgendeiner KI-Anwendung entfernt.

Ich persönlich glaube eher, dass wenn man von HERE aktuelles Kartenmaterial möchte, dass sie sich das ordentlich bezahlen lassen, bei älterem Material wirds vllt. schon billiger. Möglicherweise ist dies die Ursache vom veralteten Karten?

Wobei, ich dachte HERE wurden von einem Konsortium aus BMW, VW (Skoda) usw. gekauft, damit man von Google unabhängiger wurde. Da sieht man Mal wohin das führen kann...
 

tosch

Dauergast

meine KI Antwort bezog sich auch den letzten Absatz in deinem Post #94

zu deiner Antwort "aktuelles Here Kartenmaterial" hatte ich in Post #93 zweiter Absatz etwas zu geschrieben
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
You get what you pay for....
Mein Kollege im Benz (hat auch here karten) hat die neue Emmi-Nöther-Str.in Nürnberg drin. Letztens eine Probefahrt mit einem nagelneuen MIB4 - Navi gemacht, da ist sie nach wie vor nicht verzeichnet. Die Straße ist seit min 1 Jahr für den Verkehr freigegeben und gleichzeitig eine wichtige Einfallstrasse zum Stadtzentrum.
 

tosch

Dauergast

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten