• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

MIB3: USB-Stick vs. Radio-Stummschaltung

Berndm

Ist öfter hier
Bei meinem Mj. 25 (Amundsen) habe ich einen "kurzen USB-Stick" als Musikquelle eingesteckt.

Nachdem die Mute-Taste nach einem Neustart des Fahrzeuges (sporadisch) wieder zurückgestellt wurde (durchgestrichenes Lautsprechersymbol ist weg und die Musik ertönt in der zuletzt eingestellten Lautstärke).
Mich stört es immer auch noch die Lautstärke runterdrehen zu müssen statt nur "die Lautsprecher auszuschalten", zusätzlich wird der Ton beim Neustart nie ganz ausgestellt.

Daher habe ich beim AH nachgefragt.
Antwort: Skoda verlangt, dass der USB-Stick als "Fehlerursache" ausgeschlossen werden kann.

Ich habe da rumprobiert:
- Mit eingesteckten USB-Stick und eingestellten Radio als Quelle trat das o.a. Verhalten weiterhin "sporadisch" auf.
- Ohne eingesteckten USB-Stick trat blieb die Funktion der Mute-Taste in den letzten 2 Tagen bestehen.


Meine Fragen/ Bitten:

- Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
- Verwendet jemand (ohne Probleme) eine "kurzen" USB-C Stick?
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Bisher ging es mit den kurzen Samsung Sticks (blau metallic) eigentlich gut...
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Das wird ja nicht am Unterschied kurzer Stick zu langem Stick liegen.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer

Nicht kurz oder lang, der Stick an Sich ist das Problem. Ausser der Hub hätte einen Treffer, dann wäre es egal, was für ein Stick eingestöpselt ist.

Also: mal einen anderen Stick probieren!
 

Berndm

Ist öfter hier
Bisher ging es mit den kurzen Samsung Sticks (blau metallic) eigentlich gut...
Daa ich die Klappe über dem USB-Stick schließen können möchte, bezog sich meine Frage auf "kurze" USB-Sticks.

Läßt sich die Klappe bei eingestecktem Samsung-Stick noch schließen?

Und: Du hast anscheinend mit der Mute-Taste nicht das von mir beschriebene Problem?

Dann werde ich mir wohl einen "blauen Samsung-Stick" besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Selbst habe ich das MIB2 mit USB - A Ports. Aber andere User hier hatten bestätigt, dass die Klappe zu ginge.
 

Berndm

Ist öfter hier
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich muss aber ergänzen, dass ich 2 USB-C Ports habe.

Wer hat mit dieser Aussatttung Erfahrung im Zusammenhang mit der Stummschaltung und dem schließen der Klappe?
 
Zuletzt bearbeitet:

reddriver

Dauergast
Auf eBay kaufen

Hab die hier und Stick mit USB-C-Anschluss, Klappe geht prima zu.
 

Berndm

Ist öfter hier
Hab die hier und Stick mit USB-C-Anschluss, Klappe geht prima zu.
Danke ;-)

Das heißt die Stummschaltung bleibt bei Dir immer - auch nach einem Neustart des Karoq*- bestehen?

Von welcher Firma ist dein Stick und wie groß ist das Speichervolumen?

Ich habe heute mal einen USB-A Stick mit Adapter auf USB-C probiert: Die Stummschaltung wird auch damit bei einer neuen Fahrt wieder aufgehoben. :(
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
USB ist ja Medienwiedergabe, Mute ist nicht Mute sondern Pause.

Wenn deine Stummschaltung / Pause wieder aufgehoben wird: beginnt die Wiedergabe an der letzten Stelle oder irgendwo anders?
 

Berndm

Ist öfter hier
img6a97ba9646405d19ac144525421bb52a_1_--_--_PNG.png

Laut Anleitung* von SKODA

Taste A:

Drehen – Lautstärke einstellen

Drücken – Ton aus-/einschalten

Je nachdem ob Radio oder USB-Stick die aktivierte "Quelle" ist wird dafür der Ton (meistens also nicht immer) wieder eingeschaltet wenn ich die "Zündung" neu starte......

Wie ich schon geschreiben habe:

OHNE USB-Stick bleibt immer die letzte Einstellung der Taste A bei Radio oder USB-Stick bestehen!
 
Zuletzt bearbeitet:

reddriver

Dauergast

@Berndm:
Habe diesen hier und die Stummschaltung habe ich noch nicht probiert, warum auch sollte ich das machen. Wechsle nach Bedarf vom USB-Port eh auf Android-Auto oder Radio und schalte von daher das System nie auf Stumm.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Wie schon Schmitzibu schreibt:
Du kannst Medienwiedergabe nicht stummschalten - dann würde das Lied ja im Hintergrund weiterlaufen - sondern nur pausieren.
Das wird dann beim nächsten Start fortgesetzt, und das wird nicht von einem speziellen USB-Stick abhängen.
Radio hingegen kannst du stummschalten.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Kurz zum Verhalten meines MIB2 bei Medienwiedergabe (sd-karte):

Mute-Taste pausiert die Wiedergabe, bis ich wieder mute drücke, egal wieviele Motorstarts dazwischen liegen.

Allerdings gibts einen Bug (oder Feature?) beim MIB3, der die USB-Wiedergabe sporadisch neu startet, wenn sich der Stick beim Einschalten nicht schnell genug meldet. Man merkt das z.B. auch durch den Neustart von Playlisten.

Mein Bruder (Arteon mit MIB3) hatte deswegen diesen Samsung-Stick benutzt und damit deutlich weniger Probleme.
Ob das auf die Pausenschaltung eine Auswirkung hat...? K.A....
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
OK, könnte also doch am Stick liegen.
Ich muss bei meinem probieren, ob das Pausieren bleibt, ich hab zwei USB-Sticks am MIB.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Heute hab ich pausiert und das blieb auch beim erneuten Starten erhalten.
 

aimée

War schon mal da

ich habe ein ähnliches Verhalten bei meinem Amundsen bemerkt, aber bislang nur mit einem normalen USB-Stick, nicht mit einem USB-C Stick. Die Mute-Funktion wird bei mir auch manchmal nach dem Neustart deaktiviert. Ein Bekannter von mir benutzt einen kurzen USB-C Stick, hatte aber bislang keine Probleme damit – eventuell ist es wirklich abhängig vom jeweiligen Stick oder ein Software-Bug.
 

Berndm

Ist öfter hier
Mein Karoq* ist wie geschrieben Mj. 25 und hat ab Werk USB-C Eingänge, schon bei versch. Mj. oder USB-A statt USB-C kann das Verhalten unterschiedlich sein. :mad:
SKODA hat mir geschrieben, dass die deaktivierung der Mute-Funktion immer so sein soll!
Ich könne aber die Lautstärke runterdrehen. Wenn ich das mache habe ich beim Neustart auch das leise "Gemurmel" aus den Lautsprechern.:confused:
Blödsinn!!
Ohne USB-Stick bleibt das Radio (bis auf sehr seltene Ausnahmen) nach Neustart des Wagens stumm geschaltet..
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten