• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

kristof64

War schon mal da
Hallo,
Weiß jemand ev. wie man die Schalterreihe unter Klimateil ausbauen kann. Ich will genau an SSA (Start-Stopp-Automatik) Taster.

Danke voraus.
Kristof
 

Donnerlittchen

War schon mal da
Hallo Kristof,

ich bin selber neu hier im Forum und habe meinen Karoq* nun seit 2 Wochen. Da ich ebenfalls auf der Suche nach der Antwort auf deine Frage war und nix gefunden habe,
musste ich es selbst herausfinden. Daher kann ich Dir nun helfen. Zunächst folgende Info:
Den Konstrukteur der Mittelkonsole müsste man...
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Aber die gute Nachricht ist, wenn Du nur an den Anschluss der Tasters möchtest, geht das recht einfach OHNE Ausbau. Ich muss gleich mal schauen, wie viele Bilder in anhängen kann.
Zum Anschluss: unterhalb der Schalterreihe ist quasi eine Bodenabdeckung. Diese von vorne vorsichtig abhebeln und man kann mit Hilfe eines Spiegels oder Handy* von
unten zwei Stecker entdecken. Links ein roter, rechts ein schwarzer. Diese hassen sich mit etwas Geschick ausknipsen und durch die Öffnungen nach unten ziehen.
In dem roten Stecker befindet sich auf Pin2 eine schwarz/grüne Leitung. Dies ist die Start-Stop Leitung, die nach Masse getastet wird. Die Spannung auf der Leitung beträgt
in Ruhe ca. 2V.
Sofern Du beabsichtigst eine Anti-Start-Stop Automatik einzubauen (wie von born2bastel) , benötigst Du noch Zündungsplus (Kl15) und Masse. Diese sind auf dem schwarzen Stecker. Masse auf Pin1 (braun) Kl15 auf Pin6 (schwarz/gelb).

WICHTIGER HINWEIS! Schwarzer Stecker abgezogen und Zündung an = "Fehler Airbag" wg. der Kontrollleuchte. Wer VCDS hat gut, sonst ab zum Freundlichen.

Um die Schalterreihe wirklich ganz auszubauen, muss zuerst die Abdeckung der Klima seitlich von rechts oder links abgehobelt werden. Leider lässt sich diese dann nur etwas anheben aber nicht abnehmen. Die Schalterreihe ist mit ins. 8 Haken befestigt, wobei man an die 4 oberen nicht herankommt. Habe länger mit Kunststoffspachteln
hantiert und dann mit wippen, biegen und ziehen die Reihe herausbekommen. War aber auch nur notwendig, um die o.g. Belegung heraus zu bekommen.

So. Genug Text, ich hoffe ich konnte Dir und anderen helfen.
 

Anhänge

  • IMG_5872.JPG
    IMG_5872.JPG
    663,7 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_5883.JPG
    IMG_5883.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 215
  • IMG_5874.JPG
    IMG_5874.JPG
    2 MB · Aufrufe: 212
  • IMG_5877.JPG
    IMG_5877.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 197
  • IMG_5882.JPG
    IMG_5882.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 191
  • IMG_5876.JPG
    IMG_5876.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 187
  • IMG_5875.JPG
    IMG_5875.JPG
    2,4 MB · Aufrufe: 195
  • IMG_5878.JPG
    IMG_5878.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 197

kristof64

War schon mal da

Hallo @Donnerlittchen,
ich bedanke mich sehr herzlich für Deine präzise Arbeit. War gerade in Urlaub, demnächst baue ich SSA ein.
Noch mal herzlichen Dank.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Danke ebenfalls, das wird helfen, das Start-Stopp Modul einzubauen.
 

B-Unit

War schon mal da
Hallo zusammen,

erstmal danke für die ganze Arbeit mit der Anleitung* und den Steckern.

Ich habe nur eine Frage zu dem roten Stecker, weil ich den Anschluss für die zum SS gehörige Kontrollleuchte suche.

Ich habe ein Modul von K-electronic (Low-Tastung, aber ohne modellspezifische Anleitung).

Daher meine Frage: Masse, Zündungsplus und der SS-Anschluss ist klar.
In meinem roten Stecker sind die Pins: 1 Lila, 2 sw/grau 3 sw/grün 6 Lila/rot

Danke schon mal....

Grüße Micha
 

win51

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Vor dem Problem des Ausbauens stand ich auch ... Daher habe ich mich seinerzeit für diese Variante entschieden , das nervige "Start-Stop-System" lahmzulegen. Direkt an der Batterie habe ich das entsprechende Kabel abgezogen > > und fertig. Funktioniert sofort und wer damit leben kann, dass halt ab und zu mal die Fehlermeldung "Fehler Start-Stop-System" im Display auftaucht , hat das in Windeseile erledigt. Die Fehlermeldung erscheint eh nur sporadisch und ganz kurz. Damit kann ich jedenfalls seit längerem schon leben :cool: :cool: .
 
Zuletzt bearbeitet:

Betatester

Kennt sich aus
Das ausbauen der Schalterreihe dauert max 15 Sekunden. Die Plastikklappe darunter einfach vorne abhebeln und abnehmen und dann die Schalterleiste nach vorne abziehen. Hab damals das Modul nur zwischen den Schalter gesteckt und es läuft immernoch perfekt.
Gekauft bei Aliexpress
 

B-Unit

War schon mal da
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier mal ein Bild von dem Stecker angehangen:

Auf Pin2 haben wir eine schwarz/grüne Leitung. Dies ist die Start-Stop Leitung, OK soweit.

Welche ist die Leitung für die zugehörige LED im Schalter??


Die fertigen Module zum zwischenstecken kenne ich. Da ich aber schon das eine von k-electronic da habe, würde ich es auch gerne weiter verwenden.
Der "Trick" mit der Sensorleitung an der Batterie mag zwar funktionieren, ist für meinen Geschmack aber keine Alternative.


Grüße Michael
 

Anhänge

  • Stecker rot.jpg
    Stecker rot.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 11

FendiMan

Gehört zum Inventar
Lade dir bei erWin die Stromlaufpläne runter.
Du musst beim Registrieren allerdings professionelle Nutzung angeben.
Da kannst du dir gleich alles zu deinem Karoq* runterladen, eine Stunde reicht.
 

Matzel.

Stammuser
Melde dich mal @B-Unit --> Per PN.
 

B-Unit

War schon mal da
Das Problem ist dank hilfreicher Tipps von hier und etwas Recherchen bei erWin / Internet gelöst.

Pin 1 ist leer
Pin 2 sw/grün ist Start/Stop
Pin 3 sw/grau ist für die LED

Mit etwas Gefummel ist es nicht einmal nötig die komplette Schalterleiste auszubauen. Man kann die beiden Stecker auch so entriegeln und nach unten raus ziehen.

Danke für die Hilfe.

Grüße Michael
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten