• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Standheizung wie lange laufen lassen?

Gipsi

Dauergast
Hallo, stimmt eigentlich der Mythos über die Standheizung noch,das man sie nicht länger laufen lassen sollte wie man Kilometer gefahren ist? bei mir wären das mal gerade 25min.
ist das Auto nach 25min bei minus 15 Grad dann überhaupt frei von Eis? oder wie handhabt ihr das bei euren Standheizungen? Gruß Manni
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ich verstehe die Frage nicht.

Die sth soll doch laufen, bevor man losfährt.


Die Laufzeit der sth ist auf 30 Minuten voreingestellt. Also Fernbedienung drücken, und dann 30 Min.
Oder du programmierst über App oder das Menü im Auto, dann legt die sth auch 30 Minuten vor der programmierten Zeit los.

Der letzte Winter war ja nicht wirklich kalt.
Bei ca. - 5° hat es mir aber gereicht, wenn die sth 15 Minuten gelaufen ist. Da war der Innenraum dann schon schön warm. Und die vereiste Heckscheibe abgetaut.

Ich schätze mal, dass 30 Minuten zumindest soweit reichen, dass man bei viel Eis und Schnee das zumindest einfacher los wird, also min ein Tauwasserfilm zwischen Eis und Scheibe.
 

Endfeld

Ist öfter hier
In meinen 2 letzten Wagen hatte ich immer eine Webasto Standheizung. Ich kenne auch die Regel Laufzeit gleich Kilometer. Vom Werbeversprechen, das man in ein komplett ab getautetes Auto kommst kannst Du vergessen. Meine Heizung hatte eine Vorheitzzeit von max 30 Minuten. Ich habe meine Scheiben immer per Folie abgedeckt. Hauptsache das Auto springt an und das Oel hat etwas Temperatur.
Wie das bei der Skoda Heizung wird werde ich sehen.LG Endfeld
 

Schmitzibu

Autoflüsterer

Ach so, ihr meint, wenn ich vorhabe, nur 8km zu fahren, dann soll die sth nicht mehr als 8 Minuten vorheizen?

Die Logik verstehe ich nicht. Wenns knackig kalt ist wird der Motor dann ja garnicht warm. Dann kannst es gleich lassen.
 

Endfeld

Ist öfter hier
Bei 8Km lohnt sich die Heizung nicht. Irgendwie zieht die Heizung zusätzlich auch Strom von der Batterie.
Was Du machen könnest. Vorausgesetzt Du hast 220 V Anschluss. Stelle einen 220Volt Heizgebläse mit Termostat auf die Hutablage. Nach 10 Minuten sind die Scheiben frei. Achte nur darauf das , das Gebläse auf festen Untergrund steht. Das habe ich früherer immer gemacht. Es ist aber nur eine Ersatz Lösung und auch nicht ganz risikolos. LG
 

Arne2505

War schon mal da
Ich denke dieser "Mythos" kommt daher, da die Standheizung ja die Batterie belastet, sollte man hinterher mindestens die Anzahl der Kilometer fahren, wie die Standheizung in Minuten an war. Wenn man also nur Kurzstrecke fährt, sagen wir 10 km, jedesmal davor aber die Standheizung 30 min an hatte, könnte es passieren, dass die Batterie irgendwann leer ist, weil sie nicht genug Zeit hatte, sich wieder aufzuladen.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ja klar. Zündung, Spritpumpe, Gebläse,... Das alles braucht Strom...
 

Frank. M GL

Stammuser
Anzeige

Bei der Gelegenheit ;) : die Kühlfunktion per Connect-app funktioniert bei mir im Moment nur per Apple-ios-app, auf meinem Samsung Android Smartphone* gibt es nur eine Fehlermeldung.

Frage: per ios-app geht es nicht unter 30 Minuten, ist doch richtig, oder? Das geht ja voll auf die Batterie, da nur das Gebläse per Batterie läuft. Daher im Hochsommer je länger desto stressiger für die Batterie :oops:
Mir würde es schon reichen, wenn ich weiß, dass ich jetzt wieder zum Auto zurückgehe, ca. 15 Minuten vorher die Lüftung anzustellen. Generell geht es mir darum: kann man auch eine Zeit unter 30 Minuten einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Lüften per Android geht bei mir. Gerade getestet.
Neueste App-Version installiert?
 

rgb

Stammuser
Ich hatte bei meinen letzten 5 Autos immer Webasto-Heizungen. Meist vom Bosch-/Webasto-Dienst bei vorhandenen Zuheizer zur vollwertigen STH nachgerüstet und jetzt erstmals beim Karoq* ab Werk (ist auch Webasto).
Das Problem der STH ab Werk bei Audi, VW, BMW und Porsche (alles Dieselmotoren) war, dass nur der Wasserkreislauf für den Wärmetauscher des Innenraums beaufschlagt wurde.
Die Zuheizer waren bei Diesel auch nicht immer eingebaut, es gab (Audi) auch Versionen mit einem 1,5 kW Elektrogrill (mit verstärkter Lichtmaschine) im Zustrom des Innenraums ("Toaster"), weil billiger und weniger störanfällig, aber für den Motor komplett wertlos.
Zitat Audi und BMW damals: der warme Innenraum ist für den Käufer wichtiger/angenehmer als ein warmer Motor. Der Umweltgedanke, dass ein vorgewärmter Motor gem. ADAC zum einen leichter startet und auch wegen geringerer Abgas-Belastung relativ umweltfreundlicher ist, hat leider bei den o.a. Herstellern keinen Stellenwert mehr.
Die nachgerüsteten STH hatten auch die Kühlmittel-Umwälzpumpe so geschaltet, das der Motor zuerst durchströmt wurde, und dann der Innenraum. Das hatte den Effekt, dass der Motor je nach Minusgraden draußen innerhalb von ca. 15-20 Minuten schon auf ca. 50° vorgewärmt war, dann den Lüfter einschaltete und nach Starten des Motors sofort auch noch mehr Wärme für den Innenraum abgegeben konnte.
Gem. Webasto-Kundendienst: Beim 1.5 TSI ab Werk gibt es 2 Wasserkreisläufe: Zuerst wird der Alu-Zylinderkopf alleine durchströmt, der mit den 5 kW-Heizleistung der STH schnell auf Temperatur kommt. Erst dann kommt der eigentliche Motorkreislauf für den Rest der Maschine dran und auf dem Rücklauf dann auch der Wärmetauscher für den Innenraum. Bei den leichten Alu-Motorkörpern geht das recht zügig.
Allen gemeinsam ist, dass man wegen des noch kalten Öls noch nicht gleich voll losgasen, sondern eine ordentlich Öltemperatur bei kommoder Fahrweise abwarten sollte.
Wer das Virtual Cockpit hat, kann in der Sportdarstellung die Öltemperatur unten rechts am Balken beobachten.
Die Regel - Laufzeit der STH in Minuten = mind. Kilometer danach fahren - ist grundsätzlich richtig. Wenn das mehrfach nicht machbar ist, dann empfiehlt sich, die Batterie mit einem Ladegerät z.B. über Nacht immer wieder mal aufzufrischen.
Wer zur STH auch eine heizbare Frontscheibe hat, ist fein raus. Innerhalb von wenigen Minuten nach Motorstart und ca. 15 Minuten STH-Vorlauf-Zeit ist die Frontscheibe weitgehend frei, zumindest schaffen es die Scheibenwischer*, den angetauten Belag zur Seite zu schaffen.
Noch ein Tipp von Webasto: auch in der frostfreien Zeit alle 2 Wochen die STH nach Starten des Motors für 5 Minuten "mitlaufen" zu lassen, vor allem bei Diesel. Sonst läuft man Gefahr, dass im Laufe der Zeit die Einspritzdüse zusottet. Die Düse freisetzen oder gar ersetzen geht gleich ins 3-stellige. Das alles steht "aus gutem Grunde" nicht wirklich in der Bedienungsanleitung* (warum wohl... )
That's all folks - happy heating :)
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Na, das ist mal ne Erklärung...
 

patru

Forenmaskottchen
@"Das Problem der STH ab Werk bei Audi, VW, BMW und Porsche (alles Dieselmotoren) war, dass nur der Wasserkreislauf für den Wärmetauscher des Innenraums beaufschlagt wurde."

Das stimmt so nicht!
Diese Fahrzeuge haben(bei Audi) ein Ventil für den sogenanmten "kleinen" und "großen kreislauf" der Temperaturgesteuert wird!
Heißt bis zu einer gewissen kühlmitteltemperatur wird das Kühlmittel nur im kleinen Kühlkreis(über den Wärmetauscher) umgewälzt damit der Innenraum schnell aufgeheizt wird.
Steigt die Temperatur wird das Ventil geöffnet und das Kühlmittel wird auch über den Motor umgewälzt!

@"Die nachgerüsteten STH hatten auch die Kühlmittel-Umwälzpumpe so geschaltet, das der Motor zuerst durchströmt wurde, und dann der Innenraum."

Wie soll das gehen? Bei den Nachrüstungen wird nichts geregelt!
Die SH wird so in den Kühlkreislauf eingebunden dass das Aufgeheizte Kühlmittel erst durch den WT dann Motor zurück zur SH umgewälzt wird!
Ein Kreislauf!

Bei Eberspächer gibt es ein Thermostat das den Kreislauf (z.B. wie oben beschrieben das Ventil regelt)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Das Skoda Karoq Forum dient dir als Plattform um mit anderen stolzen Karoqfahrern Erfahrungen auszutauschen zu können.
Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut.
Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.
Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.
Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar.
Im Oktober des Jahres 2018 präsentiert Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung.
Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten
Warum sehe ich das Forum nicht?

Du siehst diese Meldung, weil du einen Adblocker eingeschaltet hast. Deaktiviere ihn bitte für karoqforum.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.

Alternativ - REGISTRIERE DICH KOSTENLOS. Aktive Mitglieder sehen weniger Werbung und haben uneingeschränkten Zugriff auf unser Forum.

Du bist bereits Mitglied? Dann logge dich HIER ein!

Adblocker wurde deaktiviert