• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Reifen Tragfähigkeitsindex

mikihf

Dauergast
Hallo

könnt ihr mir sagen welchen Reifen* der Karoq* 1.5 TSI 150 PS mit DSG braucht.
Es geht mir um den Tragfähigkeitsindex.

215 55 R17 94 H oder V
oder
215 55 R17 98 H oder V
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
94 reicht.
 

mikihf

Dauergast
Danke
 

Luna07

War schon mal da

Hallo ich brauche Hilfe. Ich möchte Winterreifen kaufen und nehme 215/60R16 - hässlich aber die einzige Größe für Schneeketten… nun ziehe ich auch im Winter einen Pferdehänger (2t) .. Ich habe ja den 2,0TDI Allrad. Reicht 95H oder muss ich 99H haben? Beim Yeti hatte ich 99 - mir sind jetzt recht günstig 95H angeboten worden. Erzählen können mir die Verkäufer viel - da frage ich lieber nochmal hier nach.

Hmm im Schein ist 97 angegeben - darunter darf ich dann gar nicht. Na dann 99
 

RedFL22

Forenmaskottchen
In der Theorie reichen Reifen*, deren Tragfähigkeit in Summe auf einer Achse mindestens der höchsten angegebenen Achslast entspricht. Also Index 95=690 kg pro Reifen=1380 kg pro Achse. Wenn die Achslast darüber liegt, reicht Index 95 nicht aus.
Tatsächlich ist aber entscheidend, was in den Papieren steht. Der Index darf nicht kleiner sein, als hier angegeben.
Mir wurden auch mal Reifen günstig angeboten, bei denen ich mit dem Index genau auf die zulässige Achslast gekommen wäre, der Händler sagte mir aber, dass es nicht erlaubt sei, eine geringere Tragfähigkeit zu fahren, als in der Zulassungsbescheinigung angegeben.
 

janschmidt112

Stammuser
Tatsächlich ist aber entscheidend, was in den Papieren steht. Der Index darf nicht kleiner sein, als hier angegeben.
Ein Dekra Prüfer hat mir dazu eine andere Aussage gemacht. Entscheidend sind in der ZB2 die Werte bei zu 7 und zu 8. 7.1 und 8.1 Ist die Vorderachse, x.2 die Hinterachse.
In meiner ZB2 steht zum Beispiel: 8.1 1000kg und 8.2 980kg. Mit dem Zusatz in der Fußzeile das bei Anhängerbetrieb auf den Wert von 8.2 89kg dazu zu rechnen sind. In meinem Fall habe ich eine AHK*, also ergibt sich für 8.2 1069kg. Aufs einzelne Rad nun umgerechnet: Vorderachse 500kg pro Rad, Hinterachse 535kg pro Rad. Demnach darf ich lt. Dekra Prüfer ohne weiteres einen Reifen* Lastindex von 87 fahren. Lt. Schein wäre nur 96 und mehr zulässig. Und mit dem Wert wird die auswahl an Reifen schon sehr sehr übersichtlich.
Auf meine Frage hin, warum denn ein höherer Index drinnen steht, meinte er "Weil Skoda die ebend preiswerter mit diesem Index bekommen hat als andere Reifen, und somit wird das dann auch in die Papiere eingetragen"

Mein Reifenhändler hat mir im Anschluß 92er Reifen verbaut, und hat mir das gleiche gesagt was auch der Prüfer mir erklärt hat, bezüglich der Achslasten.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
warum holt man sich die Info zum Tragfähigkeitsindex nicht über die Seite eines Reifenherstellers?
z.B. Continental
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Ich kann nur sagen, dass man mir gesagt hat, dass man keinen kleineren Index, als in den Papieren eingetragen ist, fahren darf. Auch wenn die Achslasten das zulassen würden...
 

BeRoRue

War schon mal da
Ich habe bei Bußgeldkatalog.org gefunden:
Seit 2004 ist eine Neuerung erlaubt. Hersteller gaben zu dieser Zeit einen höheren Tragfähigkeitsindex an, als eigentlich gebraucht wurde. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Fahrzeugschein oder die Zulassung checken.

Ist der Lastindex der Reifen höher als die halbe Achslast des Pkw, können Sie folgende Rechnung und Kennziffer nutzen: Hierfür muss die höchste Achslast des Fahrzeuges durch 2 geteilt werden. Je nachdem, welche Zahl das Ergebnis ist, kann der Tragfähigkeitsindex aus der Tabelle entnommen werden:

dann kommt die Tabelle
auch bei Reifenhändlern , z.B. Reifen 24 habe ich gleichartiges gefunden

ich fahre bei Achslast 1000/970 GJ-Reifen mit LI 92W obwohl in der Zulassung 96W eingetragen.
Diese Reifen hat mir der Händler vor Fahrzeugübergabe aufgezogen
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Dann ist es wohl tatsächlich geändert worden und meine noch nicht so alte (es war später als 2004) ist heute offensichtlich falsch. Ich habe die Info Anfang der 2010er Jahre aus 2 oder 3 unterschiedlichen Quellen erhalten, die wohl auf altem Wissen beruhte.
 

BeRoRue

War schon mal da
Ich habe gerade nochmal nachgesehen , in der CoC sind auch noch weitere Reifenwerte eingetragen
 

Marsathan

War schon mal da
Man sollte auch den Lastabschlag berücksichtigen, deswegen gibt Skoda auch entsprechend 96 an.

Lastindex und Speedindex: Achtung Abschlag!

Direkt hinter der Angabe des Lastindex ist stets der Geschwindigkeitsindex aufgeführt. Sowohl in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 als auch auf der Reifenflanke selbst folgt die Reifenbezeichnung dem einheitlichen Prinzip [Loadindex][Speedindex].​

Wir nutzen das Beispiel 102V für einen Reifen, der 850 kg Tragfähigkeit aufweist und für bis zu 240 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen ist.
Maximale Traglast und Topspeed sind hier eher theoretische Größen gemäß den der Indexwerten, denn praktisch heben sich diese Obergrenzen ein Stück weit auf.

Es gilt, einen gewissen Abschlag bei höheren Geschwindigkeiten zu berücksichtigen, sodass der Reifen mit den Indexen 102 und V bei einer Geschwindigkeit von 240 km/h tatsächlich keine 850 kg mehr tragen darf, sondern nur noch 91 % bzw. 773,5 kg.
Diese Abschlagregelung wird auch Lastabschlag genannt, erfolgt in prozentualen Schritten und betrifft alle Reifen ab 240 km/h Topspeed, also solche Pneus, die den Geschwindigkeitsindex V, W, Y und ZR (Y) tragen.

Für detaillierte Berechnungen hierzu können entsprechende Tabellen oder Experten aus der Werkstatt und dem Reifenfachhandel zu Rate gezogen werden.
Die maximale Abschlaghöhe beträgt 15 %, womit also nur noch 85 % der eigentlichen Traglast gegeben sind. Dies bezieht sich auf Speedindex W Reifen bei einer Geschwindigkeit von 270 km/h sowie auf Speedindex Y Reifen bei Tempo 300 km/h.

ich fahr lieber 96er und im Winter dann 99er
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Sehr interessant, habe ich noch nie was von gehört.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten