• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Servus und Guten Abend aus Unterfranken/Rhön

MWing93

War schon mal da
Servus, werte Karoq*-Gemeinde!

Im Rahmen meiner Recherche zu meinem Gebrauchten (gelegentlich bei den Eltern gefahren und für gut befunden) habe ich nun auch den Weg ins Forum gefunden.

Kleinste Motorisierung und trotzdem mit Spaßfaktor, der kommenden Sommer hoffentlich noch das ein oder andere Schmankerl verpasst bekommt.

Karoq Style 1.0 TSI in Quarzgrau-Metallic

- Baujahr 2019
- km-Stand jetzt: ~121.500km
- Letzte HU/AU: Oktober 2025 ohne Mängel

- 6-Gang Schalter

Bisherige Schmankerl:

- Wheelworld V6 in Gunmetal Grey 19 Zoll (mit 1 Saison alten Sommer-Pirellis für 550€ geschossen (tatsächlich passend, vorher an einem Superb)

-- sollen aber irgendwann bronzenen oder schwarzen Alutec Monstr 19 oder 20 Zoll weichen (vielleicht hat ja jemand bereits die Kombination oder kann zur Farbkombi was sagen)

- bisherige 16 Zoll Serienfelgen wurden für den Winter umgeschustert

- Climair Windabweiser für Fahrer/Beifahrer
- Embleme und Grill-Spange in Schwarz
- Gas-Federn für die Motorhaube (manchmal sind es die kleinen Dinge)

- Regelmäßige Innenraumpflege

Geplant (Ohne Abnahme)

- Ambiente-Beleuchtung Symphonie-Stil mit App Steuerung
- Optische Individualisierung wie Blendstreifen Frontscheibe und ein kleines Statement an der Heckscheibe

Geplant ( nächsten Sommer, mit Abnahme)
- Fender-Flares
- Spurverbreiterung 16/20 mm

Weiteres steht erstmal in den Sternen, das Auto soll ja auch fahren.

Abbezahlt ist der Gute auch schon nahezu, von daher stehen weitere Ideen noch in den Startlöchern.

Im Anhang noch ein paar Impressionen.

Mit besten Grüßen aus Bad Neustadt an der Saale

Martin
 

Anhänge

  • IMG-20251030-WA0005.jpeg
    IMG-20251030-WA0005.jpeg
    600 KB · Aufrufe: 9
  • 2drv-wh18-dg-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1).png
    2drv-wh18-dg-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1).png
    1,3 MB · Aufrufe: 10
  • alutec-monstr-racing-schwarz-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1)(1).png
    alutec-monstr-racing-schwarz-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1)(1).png
    1,2 MB · Aufrufe: 9
  • alutec-monstr-metallic-bronze-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1).png
    alutec-monstr-metallic-bronze-felgen_skoda-karoq-suv-nu(1).png
    1,1 MB · Aufrufe: 9

det-Happy

Kennt sich aus
Hallo Martin, dir und dein Flitzer ein herzliches Willkommen

Servus, werte Karoq*-Gemeinde!

- Gas-Federn für die Motorhaube (manchmal sind es die kleinen Dinge)

Das ist in der Tat einer der 2 Punkte, wo ich meinen Touran nachtrauere. Kannst mir gerne in einem sep. Thread erklären, wie du das gemacht hast, welches Material, wie aufwändig etc..
 

MWing93

War schon mal da
Zum Glück unkompliziert:

Den Nachrüstsatz habe ich bei Amazon* bestellt, beispielsweise hier:

(den habe ich benutzt)

- Bei dem Set ist das einfummeln der Sockelschraube etwas nervig, hier ist dafür ein Werkzeug beigefügt bei dem die Mutter in dem Spalt gehalten werden kann. Wenn die Schraube sitzt, Draht abziehen und nochmal die Mutter nachziehen, damit es fest bleibt.


Oder eBay:
(etwas teurer, aber entspanntere Einbauposition laut Fotos, kein Fummeln)

Aufwand waren ca. 30 Minuten wenn man handwerklich nicht unerfahren ist. Ein passender Schraubenschlüssel ist notwendig, jedoch Standardgröße. Bei den Artikelbildern sind auch kurze Videos dabei, die den Aufbau zeigen.

Ich hoffe das konnte dir weiterhelfen.
Frohes Nachrüsten!
 

Anhänge

  • IMG-20251030-WA0011.jpeg
    IMG-20251030-WA0011.jpeg
    295,8 KB · Aufrufe: 3

Rüdi-S

Ist öfter hier

Die Diskussion mit den Dämpfern gab es hier im Forum schon mal. Da wurde gesagt, dass die "China"-Dämpfer zu kurz und deswegen zu stark sind. Wenn man dann die Motorhaube schließt, wird sie dann hinten hoch gedrückt. Mit anderen Dämpfern soll es besser gehen. Ich kann leider dazu noch nichts sagen, weil ich meinen Karoq* noch nicht habe.
 

MWing93

War schon mal da
Wäre nicht überraschend, dass es bei manchen chinesischen Hersteller es zu Problemen kommt. Nach meinem Einbau konnte ich diese Probleme nicht beobachten, die Feder greift auch erst richtig ab ca. 50% Öffnung, daher dürfte sie im geschlossenen Zustand keinen großen Druck auf das Material ausüben.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten