• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Was habt Ihr heute an Eurem Karoq gemacht?

FendiMan

Gehört zum Inventar
Ich hatte die China-Version auch montiert, und wieder ausgebaut.
Die Haube hat dann nicht mehr richtig gepasst, geschlossen wurde die hinten angehoben.
Mit dem Haubenlift:
gibt es die Probleme nicht.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Muss ich nachschauen, ob sich die Haube beim schließen hinten anhebt, ist mir zumindest nicht bewusst aufgefallen.
Die längeren, nach vorne montierten Dämpfer sind halt immer ein wenig im Weg, wenn man von der Seite aus etwas im Motorraum machen will / muß, wobei dies hoffentlich ausbleibt.
Auch das entfernen der Schaumgummiteile gefällt mir nicht; einen Grund wird es haben, das diese von Skoda angebracht wurden, vielleicht weiß wer weshalb?
 

Matzel.

Stammuser

Diese Bauteile aus Schaumstoff dienen der Reduktion bzw. der Dämpfung von Geräuschen, durch z.B. Schwingungen / Fahrtgeräuschen und ähnliches. In diesem Fall Motorhaube und Kotflügel.

Wenn Du dein Radhaus am Kotflügel / Schweller demontierst (um darin mal das Laub und den anderen angesammelten Schmodder zu entfernen) siehst Du diese auch im Kotflügel sitzen.

Sind seit Jahren beschichtet, um zu verhindern, dass sich diese Teile wie Spongebob mit Wasser vollsaugen und dafür sorgen, dass deine Kotflügel frühzeitig wegrosten.

Funktioniert leider nur bedingt.. Entferne ich seit je her aus jedem Fahrzeug.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Hab nochmal nachgesehen, die verbauten Dämpfer kommen nichts in die Quere und auch die Haube schließt ordentlich, mit gleichmäßigen Spaltmaß, ohne hoch zu stehen.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich habe dann gestern noch schnell die Sommersaison eingeläutet und die Räder gewechselt. Wäre die nächsten Wochenenden sonst nicht dazu gekommen.
Zur Belohnung regnet es heute...:confused:
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Ich habe heute (wie die letzten drei Wochen täglich) geschaut, ob er noch da steht - Fahrradsaison hat begonnen, da ist Kurzstrecke zur Arbeit out für den Karoq* - bleibt stehen, bis es wieder auf längere Harz- / Ostseetouren geht.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf eBay kaufen

Gestern (Sa) Reifen* gewechselt, Auto gewaschen und gesaugt.
Ganze 2100 km mit den Winterreifen gefahren, ohne auch nur ein Flöckchen Schnee gesehen zu haben.

Dann noch die neue Batterie eingebaut, die ich schon seit Ende Jänner da habe, eingebaut und per OBD11 Seriennummer geändert.
 

mb67

War schon mal da
Mal ne Frage an die Haubenlift-Boys. :)

Fahrt ihr mit eueren Karoqs auf irgendwelche Tuning-Treffen wo bei offener Haube das Motörchen bestaunt wird? ;)

Mir reicht der normale Klemmträger völlig aus, da ich vielleicht zwei oder drei mal im Jahr unter die Haube schaue (+ die paar mal Waschanlagenzusatz auffüllen)

Ich sitze lieber im Auto und schaue mir die Landschaft an, als vorm Auto zu stehen und wie das berühmte Schwein ins Uhrwerk in den Motorraum zu schauen.

Ich möchte aber niemandem auf den Schlips treten, es ist für mich nur eine Verständnisfrage.
 

Berndm

Ist öfter hier
An mb67


Die Haube ist für den "Einen" oder DIE Andere etwas schwer...

Und: Unser Wagen steht mit der Schnauze dicht an einer Wand, dann ist das Öffnen der Haube zum prüfen und ggfls. Nachfüllen der Betriebsmittel einfacher/ sie ist schneller zu öffnen.

Warum soll man sich das Leben nicht einfacher machen ;-)
 

stevie73m

Kennt sich aus
Auch mein Fahrzeug steht quasi press an der Garagenwand.
Ich schau auch bestimmt alle 6-8 Wochen mal rein, Öl*, Wasser und so.
 

G.K.

Stammuser
Frage wegen nachschauen von Wasserstand bzw. Ölstand

Ich glaube ich schaue seit 15 Jahren in keinem Auto nach den Füllständen, sollte doch bei niedrigen Stand angezeigt werden.

Scheibenwischwasser wird gemeldet,is das bei den anderen Füllständen anders?
 

stevie73m

Kennt sich aus

Das mag beim Karoq*, den ich noch nicht lange besitze, so sein, das fast alles gemeldet wird.
Hatte aber auch schon Fahrzeuge wo das gar nicht so war; erst beim vorherigen wurde ein leerer Kühlerwasserausgleichsbehälter festgestellt, als ich zur Fahrzeugbewertung bei einem Händler war.
Auch Motorschaden gab es schon, ebenso angenagte Teile durch Marder.
 

mb67

War schon mal da
OK. Wenn man schlecht von vorn ran kommt oder etwas schwach ist macht der Haubenlift Sinn.
Aber so schwer finde ich die Haube nicht und da mein Auto im Freien steht hab ich auch genug Platz.

(Wenn man seit knapp 30 Jahren jeden Tag im Baumarkt Fliesenpakete, Holzbalken und Mörtelsäcke stemmt fühlt sich das Gewicht der Motorhaube vom Karoq wie ein Frühstücksbrettchen an
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Top Bottom