• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

patru

Lebt hier
Hat dein Sportline nicht das DCC Fahrwerk?
 

Matzel.

Stammuser
Nein, war eine Auswahl bei der Konfig. und glücklicherweise hat der Vorbesitzer das nicht bestellt.
Wenn wäre das aber auch kein Problem, kann mit einem Kit (ebenso von kW) stillgelegt werden.
 

sympatie

War schon mal da
  • Die Taste
    media
    am Multifunktionslenkrad drücken.
Die Regelung mit der aktuellen Geschwindigkeit und die adaptive Spurführung werden gestartet.

Hab Travel Assist nachcodiert, jedoch die Taste am Lenkrad ist ohne Funktion, sonst geht alles.
Einer eine Idee was ich vergessen habe ?
 

Matzel.

Stammuser

Den Fernlichtassitent codiert und Schrauben für den Fahrwerkseinbau bei einem Kumpel im Autohaus bestellt.

Domlager bekommt er in dem Zug dann direkt mit neu :)
 

tosch

Forenmaskottchen
du meinst, das man den Fernlichtassistenten nicht mehr manuell aktivieren muss?
 

patru

Lebt hier
Den FLA muss man nach wie vor manuell einmal einschalten.
Dann gibt es noch die Möglichkeit diesen im MIB dauerhaft zu aktivieren/häckchen setzen..
Ansonsten deaktiviert dieser dich nach Zündung aus.
 

gangi38

Stammuser
Ich habe bei meinem Karoq* versucht den FLA nachzucodieren - mit der der 2Q0 habe ich es nicht geschafft. Die Codierungen wurden zwar übernommen, aber es fallen dann alle Assistenten aus. Karoq Style EZ 05/2023, 2.0 TDI 85kW mit Amundsen.
Kennt jemand eine Lösung, oder passende Codierung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Matzel.

Stammuser
Auf eBay kaufen

Hallo zusammen,

du meinst, das man den Fernlichtassistenten nicht mehr manuell aktivieren muss?

Nein - Der FLA war ab Werk nicht vorhanden / codiert. Sprich ich musste diesen nun überhaupt einmal aktivieren, um ihn zu nutzen.
Folgend noch die Menü-Auswahl codiert (dass ich das Häkchen setzen kann in der Licht-Einstellung, um ihn entsprechend zu aktivieren / zu deaktivieren).

Vom S3 bin ich ein automatisches Abblenden mit den Matrix-LED gewohnt, daher muss das im Alltagswagen auch :)
Da funktioniert es auch sehr zuverlässig und gut - Beim Karoq* muss ich es noch testen, sprich provozieren wenn mal was entgegenkommt.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Sehr schön, gefällt mir gut.
 

Matzel.

Stammuser
Schließe mich an, gefällt mir auch gut :)
 

Bayerndriver

War schon mal da
Hatte zuerst etwas Angst das die 19er zu hart werden, aber ich finde er fährt sich angenehmer und agiler wie mit den 18 Zöllern. Liegt vielleicht auch an der leichten Felge und den weicheren Ganzjahresreifen.
 

reddriver

Dauergast

Hab mein Fzg mal mit diesen Tüchern außen bearbeitet.
Muss sagen, für zwischendurch hast du ein ganz passables Ergebnis auf Lack, wie auf Kunststoff und auch Glas. Große Anstrengungen beim Wischen und Auspolieren braucht es nicht. Sogar kleinere Harzflecken sind damit gut wegzubekommen. Inwieweit die versprochene Versiegelung* was taugt, muss sich erst noch beweisen.
Trotzdem ist es etwas zeitintensiv in »drei« Arbeitsschritten zum Ergebnis zu kommen, da gibt es Alternativen am Markt, bei denen dasselbe in nur 2 Schritten erreicht werden kann und auf die Dauer ist das Produkt doch schon etwas für den gut gefüllten Geldbeutel.
Ein Test im Innenraum steht bei mir noch aus. Denke aber, dafür sind die Tücher besser geeignet als für außen, weil die zu bearbeitenden Flächen nicht so groß sind und daher der Verbrauch sich in Grenzen hält.
 

Matzel.

Stammuser
Puh... auf den verschmutzten Lack? Kann mir keiner erzählen, dass man sich da nicht Swirls in den Lack reibt ... :(
Und dafür 40 Euro?
Du kaufst Dir quasi die schnelle Wäsche, samt Kratzern.

Ich bin tatsächlich geschockt was heutzutage für ein paar Tücher verlangt wird... Das geht günstiger und definitiv besser / professioneller / sicherer.

Möchte es Dir nicht absprechen, aber ich würde das niemandem empfehlen, der Wert auf einen gepflegten Lack legt.
 

Bayerndriver

War schon mal da
Von welcher Marke sind die Dämpfer? Ist der Einbau einfach? Gefällt mir gut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

stevie73m

Kennt sich aus
Nach einem Tag kann ich nichts nachteiliges melden, wobei ich nicht täglich die Haube öffne.
In wie fern durchwachsen? Machen mir zumindest keinen billigen Eindruck.
 

Bayerndriver

War schon mal da
Naja, bei den Amazon* Bewertungen stand das sie nicht 100% passen würden, oder das die Haube danach nicht mehr bündig schließt. Aber wenn bei dir alles ok war ist doch prima.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten