• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Automatische Türverriegelung deaktivieren

erich43

Ist öfter hier
Nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 15km/h werden die Türen verriegelt.
ich finde dieses System für gefährlich, da Dir im Fall des Falles von Außen niemand helfen kann.
Gibt es die Möglichkeit diese Funktion auf „MANUEL“ umzustellen?
 

tosch

Forenmaskottchen
in den Systemeinstellungen das Häkchen rausnehmen.
 

erich43

Ist öfter hier
Servus tosch!
Danke für Deinen Tipp - ich hab sämtliche Einstellungen durchforstet, aber ich find die von Dir zitierten „Systemeinstellungen“ nirgends.
Von „Häckchen rausnehmen“ - wo?
Kannst Du mir bitte Deine Angaben nochmals ( für mich deppensicher ) übermitteln?
Erich
 

Realflo

Kennt sich aus

Im Infotainment auf’s Car-Menü gehen, dort Setup, dann „Öfnen und Schließen“ und dann den Haken bei „Automatisch verriegeln beim Fahren“ raus.
 

Betatester

Kennt sich aus
Wenn du einen Unfall hast, öffnen die Türen automatisch
 

erich43

Ist öfter hier
Nochmals Servus aus Wien!
Bin genau nach den Info‘s von „Realflo“ vorgegangen, aber auf meinem COLUMBUS gibt‘s den Menüpunkt „Automatisch verriegeln beim Fahren“ nicht(!)
Den Inhalt im Menü „Öffnen und Schließen“ hab ich fotographiert…
Im Moment bin ich ratlos…
Erich
 

Anhänge

  • IMG_2517.jpeg
    IMG_2517.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 86

Realflo

Kennt sich aus
Schon mal weiter runter gescrollt?
 

erich43

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Der letzte Punkt ist „Innenraum überwachung“ (?) siehe Foto…
 

Realflo

Kennt sich aus
Dann weiß ich leider auch nicht weiter.
 

erich43

Ist öfter hier
Jedenfalls vielen Dank für Deine Bemühungen.
Schön langsam komm ich zur Überzeugung, dass es am COLUMBUS liegt…
Erich
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Schmitzibu

Autoflüsterer
Im MIB2 wäre die Einstellung in dem flyout menü der Einzeltüröffnung als letzter punkt unterhalb von fahrzeugseite. Vielleicht kannst du in dem flyout noch runterscrollen?
 

reddriver

Dauergast

naja, im
Wenn du einen Unfall hast, öffnen die Türen automatisch

Naja, im Falle eines Unfalls öffnen sich die Türen nicht automatisch, aber sie entriegeln sich, so das von Aussen die Türen geöffnet werden können.
Ist im MIB3-Menü auch nicht möglich diese Funktion zu ändern.
 

erich43

Ist öfter hier
Danke Dir für Deine Klarstellung!
Ist also im MIB3 nicht vorgesehen - vielleicht hat meine Werkstätte eine Idee.
Dieses „verschließen“ kenn ich vom GRAND CHEROKEE - allerdings konnte man dort
manuell eingreifen.
Mir fehlt jedes Verständniss für dies „Automatik“…
Erich
 

Karocco

Kennt sich aus
Es kann doch jederzeit der Schalter in der Mittelkonsole betätigt werden
Von daher verstehe ich die ganze „Problematik“ überhaupt nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

reddriver

Dauergast
So richtig erschließt sich dass mir auch nicht. Es bietet doch auch Sicherheit, z.B. bei einem Ampelstopp kann von aussen niemand ungewollt die Tür öffnen und wie schon erwähnt, bei einem Unfall etc. entriegeln die Türen automatisch und solange du selbst in der Lage bist, kannst du ohne Probleme die Türen von innen aufmachen.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Natürlich kann es vorkommen, das man gesundheitlich nicht in der Lage ist, die Tür von innen zu öffnen, weil man z.B. bewusstlos ist.
Dann muss halt eine Scheibe eingeschlagen werden.
Ansonsten überwiegen für mich deutlich die Vorteile des automatischen Verschließens.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Ich finde die Funktion auch nicht schlecht. Wie schnell wird einem heutzutage an der Ampel z.B. die Handtasche der Frau vom Beifahrersitz geklaut...
@Karocco: Entriegeln mit dem Knopf kann man sich aber dranhalten, nach jedem Stopp an einer Kreuzung verriegelt das System erneut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Woody333

Ist öfter hier
Also ich finde das automatische Verschließen der Türen nach Fahrtantritt auch positiv! Ist unser erstes Auto, das so etwas hat :) Meine Frau fühlt sich damit bei Fahrten durch die Stadt auch deutlich sicherer... Also für uns ein Pluspunkt!
 

Karocco

Kennt sich aus
@RedFL22 das Start-Stopp System habe ich tatsächlich so gut wie nie im Einsatz, ich fahr so gut wie nie in die Stadt, hab bis zur Arbeit oder einkaufen auch keine Ampeln
Aber das SSS kann vielleicht auch umprogrammiert werden
Andererseits: irgendwas ist immer
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten