• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Skarow

War schon mal da
Ich hab nichts bezahlt :). Ist zwar ein EU-Wagen (1.5 TSI DSG Sportline aus Tschechien, BJ 2024), hab ihn aber beim deutschen Škoda-Vertragshändler gekauft
 

G.K.

Stammuser
Habe mich nun doch entschlossen die schwarzen Balken entfernen zu lassen, zumindest starte ich den Versuch.

Nachdem ich mein Auto abgegeben habe bekam ich einen Anruf das dieser Fehler bei Skoda nicht hinterlegt ist und es deshalb Schwierigkeiten mit der Kostenübernahme gibt da es sich hierbei um keinen Garantiefall handelt
Die Überprüfung und Korrektur dauert wohl einen ganzen Tag da viel los sei. Einen Leihwagen für die Dauer des Werkstattaufenthaltes wollte man mir in Rechnung stellen.

Naja, nachdem ich meinen Standpunkt erläutert habe und nachgefragt habe wie dann der Defekt bzw. die falsche Scheinwerfereinstellung zu benennen sei wenn es kein Garantiefall ist war erst mal Stille in der Leitung.

Wir haben dann das Gespräch beendet und er wollte sich nochmals bei mir melden, dies passierte dann auch und nun habe ich einen Leihwagen ohne Kosten für mich bekommen.

Mein Auto wird nun über Nacht von einem Mitarbeiter mit nach Hause genommen und er macht dann eine Nachtfahrt und will die Balken filmen, dies wird dann Skoda vorgelegt damit hier einer Kostenübernahme zugestimmt wird weil, und das wurde mir nochmals bestätigt, es keine Balken geben dürfe.

Der Leihwagen übrigens, ein neuer Scala mit 200km auf der Uhr und ebenfalls mit Matrix LED hat keine Balken.

Hoffe ich bekomme morgen am 09.01. meine Auto wieder mit optimal eingestellten Scheinwerfern.

Ich werde berichten
 

Karli

Ist öfter hier
Da bin ich auf das Ergebnis gespannt, ich bin der Meinung das das Fernlicht zu hoch ist und darum zum Übergang zum Abblendlicht dieser Querstreifen entsteht. Ich finds nervig. Abblendlicht passt bei mir, Fernlicht wird per Software gemacht sonst würde ich mir selbst helfen.
 

Gonzo4611

War schon mal da

Hallo,

Auf die Antwort von Skoda bin ich gespannt. Bei mir haben Sie zwei mal die Garantie abgelehnt. Ist in der Toleranz und Technisch den neusten stand.

grüsse
 

roadrunner159

Ist öfter hier
Mein Karoq* hat auch den schwarzen Balken. Allerdings mussten die Scheinwerfer nachjustiert werden da die viel zu tief eingestellt waren. Nach der Justage ist der Balken nahezu weg.

Konnte aber nur einmal nachts fahren das war in der ersten Dezember Woche 2024, seitdem steht die Karre in der WS wegen defektem Airbag-Steuergerät. Wann die das neue liefern kann mir keiner sagen.

Danke für das Gespräch...
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
@G.K. dein Fall ist ähnlich wie meiner. Antwort von Skoda bei mir war, fehlerhafte Matrixeinstellungen werden nur innerhalb eines halben Jahres auf Garantie behoben. Wir beide waren wohl ein halbes Jahr zu spät dran. Die Einstellung hat bei etwas über 100 € gekostet, aber dafür ist bei mir der Balken jetzt weg,
 

gummihai

Forenmaskottchen
Ich hatte auch das Problem, zwar nicht so ausgeprägt aber vorhanden. Die Scheinwerfer sind neu kalibriert worden und jetzt ist alles wieder in Ordnung.
 

G.K.

Stammuser
Auf eBay kaufen

Hi, so habe meinen Wagen wieder nur erst gestern und heute eine Abendfahrt machen können

schwarze Balken sind weg, soweit alles bestens

An meiner mechanischen Höhenverstellung vom Oktober hat man nichts geändert so dass das Abblendlicht maximale Reichweite hat, die Justierung des Fernlichtes erfolgte mit einer Software auf die der Mechaniker keinen Einfluss nehmen kann, entweder erfolgreich oder eben nicht.

Auf meine Frage was wäre wenn es nicht funktionieren würde erklärte man mir dass man dann einen Antrag bei Skoda stellen müsste um die Scheinwerfer zu tauschen weil dann ein Hardwaredefekt vorliegen müsse, dies würde mit hoher Wahrscheinlichkeit dann auch von Skoda über die Garantie abgewickelt werden.

Das alles + Leihwagen hat auch nichts gekostet, das Video welches aufgenommen wurde war wichtig um im Autohaus die Freigabe zur Justierung zu bekommen und es wird dann wohl auch zu Skoda gesendet.

Grüße
 

_Matze_

Stammuser
Nachdem auch ich den "schwarzen Balken" bei eingeschaltetem Fernlicht (Ausstattung: Matrix-LED-Hauptscheinwerfer) feststellte, hatte ich heute einen Termin in der Skoda-Fachwerkstatt.
Bei der Fahrzeugabgabe hieß es zuerst, dass wäre bei der Matrix-Ausstattung beim Übergang von Abblendlicht zum Fernlicht normal (?).
Abgeholt habe ich den Karoq* (Baujahr 01.2024) dann mit neu eingestellten Scheinwerfen. Ob nun der "schwarze Balken" nicht mehr sichtbar ist, muss ich erst noch testen.
Nebenbei wurde noch die "Aktion 57NL" durchgeführt. Hierbei soll es sich um ein Update für die Kessy-Anlage handeln.
Die Einstellung der Scheinwerfer und das Kessy-Update wurde alles als Garantiefall, also kostenlos, durchgeführt.

Einziger Wermutstropfen war, das man bei dem von innen beschlagene linke Nebelscheinwerferglas nichts machen kann, solange es keine sichtbaren Tropfen im Innern gibt. So soll die Aussage von Skoda Deutschland sein. Warum das Beschlagen nur linksseitig auftrat, konnte man sich nicht erklären.
 

patru

Lebt hier
Einziger Wermutstropfen war, das man bei dem von innen beschlagene linke Nebelscheinwerferglas nichts machen kann, solange es keine sichtbaren Tropfen im Innern gibt. So soll die Aussage von Skoda Deutschland sein.
Die Aussage ist richtig und steht auch in der TPI so.
 

bommeltina

War schon mal da
Hallo, Ich habe bei meinem Karoq* Bj. 24 mit Matrix LED das gleiche "Problem". Es lässt sich aber leicht erklären und wurde mir vom Händler und Werkstatt bestätigt. Es liegt daran, dass die LED's für das Abblendlicht und Fernlicht nicht in einem Scheinwerfer sitzen. Zwischen Fernlicht in den unteren und Abblendlicht in den oberen Scheinwerfern hast du ja noch ca. 10 bis 15 cm Karosserie und genau dadurch kommt der schwarze Streifen zustande. Mein Sohn fährt Octavia mit Matrix LED und bei ihm ist es genauso. Ich finde es auch alles andere als Optimal aber man muss sich daran gewöhnen. Ich hoffe mal, ich habe keinen Quatsch erzählt aber für mich Logisch und wie gesagt wurde mir so bestätigt.
LG
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Das Fernlicht ist doch nicht in den unteren Scheinwerfern...
Das hat Dein Freundlicher Dir erzählt???
 

G.K.

Stammuser

Also wenn ich mich recht erinnere wurde mir erklärt das sich im Abblendlicht Modus die "Spiegel" das Fernlicht schließen und wenn man dann ins Fernlicht geht sich eben die Spiegel aufrichten/öffnen und sich somit das Fernlicht aktiviert.

Aus diesem Grund wird das Problem ja auch mittels Software gelöst, oder eben nicht

Fachlich vielleicht nicht korrekt ausgedrückt aber inhaltlich sollte das passen
 

tosch

Forenmaskottchen
verständlicher als das zwischen Ablendlicht und Fernlicht 15 cm Abstand sein sollen ;)
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
@G.K. ich glaube, auch das ist nicht korrekt. Die Spiegel oder Blenden machen bei den normale LED Scheinwerfen (und früher bei Xenon) die Leichtweitenregulierung/Niveaukontrolle.

Beim Matrixlicht hast du - daher der Name - eine Natrix aus etlichen, separat ansteuerbaren LEDs, die den Lichtkegel situativ individuell bilden und so auch z.B. bei Gegenverkehr gezielt diesen ausblenden.

Ich würde bei der ganzen Programmierung eher auf liederliche Qualitätskontrolle und mangelnde Sorgfalt tippen.


@bommeltina die unteren Lampen sind die Nebelscheinwerfer.
 

G.K.

Stammuser
hier wird es perfekt erklärt, ab 2min auch technisch

.
 

Matzel.

Stammuser
Beim Matrixlicht hast du - daher der Name - eine Matrix aus etlichen, separat ansteuerbaren LEDs, die den Lichtkegel situativ individuell bilden und so auch z.B. bei Gegenverkehr gezielt diesen ausblenden.
Korrekt.
 

reddriver

Dauergast

Hallo,
weiter vorne im Thread wird von einer TPI betreffs falsch eingestellter Scheinwerfer geschrieben. Hat denn nun jemand schon herausbekommen, um welche und ob es tatsächlich eine TPI zum Thema gibt?
Möchte meinen Freundlichen dann gleich damit konfrontieren, denn ich habe den Balken bei meinem im Dezember 24 abgeholten Neuen auch.
 

Rhöner

War schon mal da
habe kürzlich in Auto-Bild TÜV-Report vom Karoq gelesen - häufigster Mangel bei den dreijährigen Fahrzeugen waren falsch eingestellte Scheinwerfer ! Wenn die alle ab Werk falsch ausgeliefert wurden frage ich mich warum man das nicht bei der Inspektion erkennt und korrigiert ? Anscheinend ist das bei Karoq durch die geteilten Scheinwerfer doch nicht so einfach. Der Balken ist immer vorhanden (stellt euch einen Meter vor eine Wand dann sieht man das deutlich),
aber wenn Fernlicht etwas tiefer und Abblendlicht auf richtiger Höhe eingestellt wurde, ist der Streifen auf der Fahrbahn kaum noch vorhanden bzw. stört kaum noch ( bei mir hat die Einstellung definitiv eine klare Verbesserung gebracht)
 

Karli

Ist öfter hier
Nur das erste halbe Jahr soll wohl die Einstellung kostenlos sein, also bleib dran bei deinem Händler. Mich nervt der Streifen auch. Halte uns auf dem laufenden.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten