• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

justkidding

Ist öfter hier
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon viele unterschiedliche Aussagen gehört.
Gibt es bei den verschiedenen Motorvarianten Unterschiede im nutzbaren Kofferraumvolumen?
Konkret: Macht es einen Unterschied, ob man den Sportline mit TSI 2.0l DSG 4x4 nimmt oder den Tour mit TSI 1.5L DSG?
Wir sind 4 Personen (2 Erwachsene, 2 Kleinkinder), so dass das nutzbare Kofferraumvolumen für uns ein wichtiges Kriterium ist.
Der variable Ladeboden lässt sich ja auch sowohl beim Tour als auch Sportline hinzubuchen.

LG
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Im 4x4 ist der Kofferraum etwas kleiner, weil das zusätzliche Differential an der Hinterachse den Platz braucht.
 

justkidding

Ist öfter hier
Wie viel macht das aus? Ist der Unterschied spürbar? Auf der Skoda-Seite sowie der ADAC-Seite wird für beide Varianten jeweils 521 Liter angegeben, so dass ich es darüber überhaupt nicht einschätzen kann.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Es betrifft eher den Platz unter der tieferen Stellung des variablen Ladebodens. In Litern kann ich Dir das nicht sagen, das müsstest Du Dir beim Freundlichen vielleicht mal ansehen, falls er beide Versionen in der Ausstellung hat. Es dürfte aber in der Praxis nicht kriegsentscheidend sein, es sei denn, Du möchtest ein vollwertiges Ersatzrad mitführen. Das geht aber auch nicht in Verbindung mit dem variablen Ladeboden. Ich habe nur ein Tirefit-Kit an Bord und das ist mit ein paar anderen Dingen noch im Fach unter der tiefen Stellung des Ladebodens untergekommen. Beim 4x4 geht das m. W. nicht.
 

tosch

Forenmaskottchen
beim variablen Ladeboden sind es darunter noch ca. 10 cm. Über diesem Ladeboden also bei allen Modellen gleich.
 

justkidding

Ist öfter hier
Ersatzrad ist für uns kein Thema - das wollen wir nicht.
Mein Verständnis war, dass ich den variablen Ladeboden auch ganz entnehmen kann und so insgesamt mehr Platz im Kofferraum habe?
Also beim 4x4 sind es einfach unterhalb des variablen Ladebodens ein paar cm weniger in der verfügbaren Höhe?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Der variable Ladeboden in der unteren Stellung ist gleich dem Kofferraum ohne dieses Extra. Du erhältst in der oberen Position damit einen Kofferraumboden in Höhe der Ladekante mit einem ca. 10cm hohen Staufach darunter. Ich habe da z.B. Klappkörbe und Einkaufstaschen untergebracht. Ganz entnehmen geht m.E. nicht, da Du sonst keinen stabilen Kofferaumboden hast, das ist eher nur eine dünne Matte. Wenn Du für Urlaubsfahrten also maximales Volumen brauchst, machst Du das Staufach leer und den Boden nach unten. Das angegebene Kofferraumvolumen ist, denke ich, so ermittelt. Mit variablem Boden in der oberen Stellung ist darüber entsprechend weniger Platz, aber keine Kante mehr da, über die die Ladung gehoben werden muss. Du erhältst also damit nicht mehr Volumen, sondern nur den Komfort eines ebenen Bodens auf Höhe der Ladekante, wenn Du nicht auf das maximale Volumen angewiesen bist, was wohl meistens so sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

justkidding

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Danke dir für die Erläuterung - jetzt habe ich das verstanden. Bleibt nur die Frage wie viel Platz unterhalb des variablen Bodens durch den Allrad verloren geht.
Ich konnte leider noch keinen Händler auftreiben, der einen 4x4 gerade in der Ausstellung hat.
 

Dumens100

Ist öfter hier
Da ist die Frage ob der Kofferraum generell nicht zu klein für Dich ist gehe mal zum Freundlichen und schaue Dir den Kofferraum mal live an
 

justkidding

Ist öfter hier
Wir hatten die letzten 2 Jahre einen Peugeot 3008. Da hat das mit dem Kofferraum gerade so gepasst. Laut Datenblatt sind die beiden identisch. Aber wir werden uns den Karoq* auf jeden Fall noch live anschauen.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Du meinst dann aber den Variant, oder?
Laut Datenblatt hat der normale Golf ca. 140 ltr. weniger Volumen als der Karoq* (381 : 521 Liter).
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Ja, kann nur der Variant sein.
Der ist aber mit fast 4,70m deutlich länger als der Karoq.

Für mich ist der Karoq mit 520l und der Außenlänge von 4,38m ein ideales Auto, überhaupt mit Vario-Sitzen und umlegbaren Beifahrersitz.
Maximales Volumen über 1800l...
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Beim 4x4 gibt es keine Reserveradmulde. Das ist m.W. der einzige Unterschied.
 

G.K.

Stammuser
Hatte vorher einen Mondeo Turnier, da gab es nicht einen Moment wo ich über den Kofferraum nachgedacht habe. Beim Karoq Kauf habe ich mir natürlich den Kofferraum angeschaut und für groß genug empfunden. Wir sind eine 4 köpfige Familie.
Beim ersten Ausflug war der Kofferraum dann doch knapp und beim Getränkeholen is er knapp.

Urlaubsreisen haben wir jetzt statt Koffer mit Taschen, geht auch und passt jetzt
 

RedFL22

Forenmaskottchen
War wegen der Kofferraumgröße eigentlich immer für einen Kodiaq. Der Mehrpreis zum Karoq hat mich dann umdenken lassen. Den Kofferraum brauche ich für die Urlaubsreise und dann auch nur, wenn ich an die Nordsee fahre und alles mitschleppe. Ich helfe mir dann mit einer Dachbox*. Im letzten Sommer waren wir in der Toscana. Da gab es "Wettergarantie" und es wurde entsprechend weniger eingepackt, da hat der Karoq-Kofferraum gereicht. Mittlerweile gefällt mir der Karoq sogar besser als der Kodiaq I und es gab wohl so einige Parklücken, die für den Kodiaq nicht gereicht hätten...
 

Matzel.

Stammuser
...und wieder bin ich voll und ganz bei @RedFL22 (Dachbox*).

Der Karoq ist definitiv alltagstauglicher, als ein z.B. Kodiaq und absolut ausreichend was den Kofferraum angeht - In Bezug auf den Alltag.

Für den Urlaub kann man sich wie erwähnt mit einer Dachbox behelfen, so wird das bei mir auch laufen.

Fahrräder (wenn benötigt, Du meintest ja das sei aktuell kein Thema) ab auf den Träger der AHK*.

Ich überlegte auch hin und her, ob Karoq oder Kodiaq und bin klar beim Karoq gelandet, da im Alltag einfach praktischer, was die Größe angeht.
 

gummihai

Forenmaskottchen

Beim 4x4 gibt es keine Reserveradmulde. Das ist m.W. der einzige Unterschied.
Ist so nicht richtig. Bei meinem 4x4 gibt es eine Mulde für das Notrad. Es ist allerdings richtig, das der Boden ca. 5cm höher liegt und somit mit der Ladekante abschließt.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Meiner hat keine Mulde. Höchstens eine kleinst-vertiefung im blech. Aber das kann ja beim Diesel auch anders sein, als beim Benziner. Das Notrad mit Subwoofer liegt mehr oder weniger plan auf. Daneben ein paar Schaumteile fürs Werkzeug. Darauf der Boden mit dem Teppich.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten