• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Fridolin 1120

War schon mal da
Nachdem ich zuletzt zweimal je 10 Jahre lang Skoda Octavia gefahren bin und mit denen sehr zufrieden war, habe ich jetzt am 8. April einen brandneuen Karoq* bei meinem Skoda-Händler in Österreich abgeholt - einen 110-kW-Diesel mit DSG. Von Beginn an gab es Probleme wegen geringer Batterieladung, letzten Endes habe ich ihn am 18.4. in die Skoda-Werkstatt gestellt und am 22.4. abgeholt. Die Starterbatterie soll fehlerhaft gewesen sein, es wurde eine neue eingebaut.
Die neue ist eine EFB-Batterie. Ich habe leider nicht aufgepasst, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Original eine AGM-Batterie gewesen sein muss, schließlich wurde mein Octavia Baujahr 2015 auch schon mit AGM ausgeliefert. Und der hatte nicht einmal eine elektrische Heckklappe.
Kann mir bitte jemand sagen, ob die neuen Karoq-Diesel-Fahrzeuge mit EFB- oder AGM-Batterie ausgeliefert werden?
Grüße aus Wien
Fridolin
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Gruß aus Wien zurück!

Meiner hatte eine EFB, und die habe ich vor kurzem auch wieder auf eine EFB gewechselt, ist allerdings ein Benziner.
Ich habe eine 70A-Batterie, die für den Diesel ist vielleicht nur stärker.

Bitte:
 

Fridolin 1120

War schon mal da
Der Diesel hat auch eine 70-Ah-Batterie.
Signatur sollte jetzt funktionieren.
 

Taita

Ist öfter hier

Unser Karoq* ist Baujahr 2021 und auch wir haben ständig eine schwache Batterie. Wir fahren zwar hauptsächlich Stadt, aber früher passierte so etwas nur, wenn man mal etwas vergessen hatte und es dann nach dem Verlassen des Autos weiterhin Strom gezogen hat. Davor hatten wir einen Yeti und hatten uns nachträglich eine automatische Abschaltung für Stromzufuhr einbauen lassen. Trotzdem war auch hier ab dem 2. Jahr ständig die Batterie schwach.
Offensichtlich taugen die bei Skoda wirklich nichts. Der neue Karoq wurde im Oktober bestellt und soll Ende Mai gebaut werden. Bin gespannt, ob das da wieder passiert.
 

Matzel.

Stammuser
Da Start-Stopp, wird immer eine EFB-Batterie verbaut :)

Schau dich mal durch die Threads im Forum zum Thema der Batterie, da wurde bereits einiges diskutiert.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Nope, habe eine AGM und auch Start/Stopp.
 

janschmidt112

Stammuser
EFB, EFB+ und AGM sind alle samt für den Betrieb mit Start Stop Technik gedacht. Allerdings sollen AGM Batterien etwas empfindlicher sein was hohe Betriebstemperaturen angeht , deswegen werden sie seltener bei Benzinern im Motorraum verbaut als die EFB. Sind aber bei Benzinern auch hohe Stromverbraucher vorhanden wie z.B. eine Standheizung wir auch schonmal die AGM Variante verbaut. Was mir damals aufgefallen ist, das in meinem GTD die Original AGM Batterie nicht als AGM angelernt war, als was genau weiß ich leider nicht mehr. @Fridolin 1120 Nicht das deine verbaute AGM als EFB angelernt war. Dadurch würde sie nicht richtig geladen werden.
 

Matzel.

Stammuser
Auf eBay kaufen

Nope, habe eine AGM und auch Start/Stopp.
Hast Du mal die TN deiner Batterie parat? Denn das wundert mich, dass 2019 noch eine AGM verbaut wurde... oder evtl. kam das mit dem Modelljahr 2020, also ab Mitte des Jahres?!
Denn AGM wurde vor der EFB verbaut - Das ist aber Jahre her...

Als schnelles Beispiel ich oder Freunde, bei welchen allesamt die EFB verbaut wurde.

Und @janschmidt112 hat absolut recht - Wenn die Batterie nach dem Tausch nicht angelernt wurde (völlig egal ob AGM oder EFB) so lädt das Batteriemanagement nicht korrekt - Das steht übrigens in den erwähnten Batterie-Threads zu genüge.
 

Matzel.

Stammuser
Aber werden bei aktuellen Dieseln nicht auch EFB's verbaut?

Bin aber ehrlich, zwecks AHK* und vor allem der SH, kann ich es nicht sagen... Evtl. kann das wer ja klären :)

Danke @Schmitzibu !
 

janschmidt112

Stammuser
Rein von der ist Technologie ist die AGM die besser Variante als eine EFB, das Problem ist halt die Wärme im Motorraum. Und die ist bei Diesel Fahrzeugen geringer als bei Benzinern. Zudem wird für AGM eine höhere Zyklenfestigkeit und eine höhere Kaltstartleistung beschrieben. Ist aber auch alles bei den Batterie Herstellern zu lesen. Mein Fazit: Diesel = AGM solange man nicht jeden Cent umdrehen muss, Benziner 0815 Ausstattung, keine großen Zusatzverbraucher wie Sitzheizung Standheizung usw. = EFB. Mit höher Ausstattung die AGM mit der Gefahr durch thermische Belastung einer kürzeren Lebensdauer.
 

rgb

Stammuser
Habe auch eine AGM bei SH, AHK* und zahlreichen bequemen Stromfressern. Auch mehrheitlich Kurzstrecke, deshalb lade ich so alle 3-4 Wochen die Batterie über Nacht in der Garage nach (CTEC). Scheint der AGM gut zu tun, jedenfalls jetzt im 6. Jahr und war bei der letzten Inspektion mit Batterietest gut beieinander.
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten