• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Vorteile 2.0 TSI 4x4 gegenüber 1.5 TSI?

Oliver_B

War schon mal da
Kann ja jeder machen wie er will und verstehe mich bitte nicht falsch. Aber wenn es um die Kosten geht, ist das m. E. der falsche Ansatz auf der Suche nach dem passenden Karoq*. Und muss es dann unbedingt ein Karoq sein? Andere Hersteller bieten vieleicht das für dich kostenoptimierte Fahrzeug an. Oder es gibt ja noch den 1.0 l mit 115 PS und nur 5,2 l auf 100 km. Ich habe mich nur ein mal auf eine sparsame Vernunftvariante - auf vielfachen Wunsch meiner Frau die keinen Führerschein hat - eingelassen. Ja, es geht aber Spaß ist was anderes. Nein danke, nie wieder. Aber wie gesagt, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Ich habe im Dezember vom 1.5 TSI zum 2.0 TSI gewechselt. Mein Hauptbeweggrund war für mich die unzureichende Traktion im Regen bei dem 1.5 TSI. Beide haben DSG. Ja, der 2.0 TSI braucht etwas mehr. Belastbare Zahlen kann ich aber noch nicht nennen, da im Winter der Verbrauch natürlich etwas höher ist. Stand 05.03.25 : 1.5 TSI = 6,83 Liter (nach ca. 50000km), 2.0 TSI = 8,19 Liter (nach 3000km) .Hier auch der Hinweis, es kommt auch darauf an, ob du E5 oder E10 tankst. Ich hatte in dem Thread E5 vs. E10 den Vergleich mal ausgiebig beschrieben. Da ich morgen aber in den Urlaub fahre, gehe ich davon aus, dass der Verbrauch nochmal etwas herunter geht. Ansonsten, ja der Kofferraum ist etwas kleiner, da der Boden höher liegt. Ist für mich aber vernachlässigbar.
 

Oliver_B

War schon mal da
Bei einem Umstieg von 1,5 auf 2,0 ist der Verbrauch immer höher, so meine Erfahrung. Ich hatte einen Octavia 3 mit 180 PS und 250nm und jetzt 190 PS aber 320 nm. Der unterschied ist deutlich zu spüren und macht viel mehr Spaß. Und da ist am Anfang auch mit einem höheren Verbrauch zu rechnen. Ist ja auch logisch bei einem neuen „Spielzeug“. Schönen Urlaub gewünscht.
 

justkidding

Ist öfter hier

Ist E10 für den Verbrauch nicht immer besser? Ich dachte es wird nur noch E10 empfohlen.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Es wird nur immer gesagt, die Motoren sind E10-tauglich und man kann es bedenkenlos tanken. Als Empfehlung verstehe ich das nicht. Der Verbrauch soll minimal höher sein, so dass sich der Preivorteil zu E5 aufheben würde. Selbst ausprobiert habe ich das nicht, es gibt hier allerdings einen Thread dazu, in dem viele User ihre Erfahrungen teilen.
Ich tanke von Anfang an E10 und freue mich über 6 Cent Ersparnis pro Liter.
 

yellist

Kennt sich aus
Man las immer mal wieder über ruckelnde 1.5 150 PS-Benziner. Angeblich hätten das viele mit dem Wechsel von E5 auf E10 beseitigt. Ich kann das weder abschließend bestätigen noch dementieren. Ich tanke zumeist E10 und bemerke kein Ruckeln. Wenn ich (selten) mal E5 tanke, stelle ich aber auch kein Ruckeln fest.
 

Familievierfuss

Dauergast
So weit ich weiß wurde das Ruckeln durch ein Softwareupdate an den Steuergeräten beseitigt.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Hier mal meine Erfahrungen mit dem 2.0 TSI während meiner Urlaubsfahrt (430 km). Hinfahrt Außentemperatur 15°C Verbrauch 7,3 l/100km, Rückfahrt Außentemperatur 2°C Verbrauch 8,1 l/100km. Das deckt sich auch mit meinen bisherigen Erkenntnissen. Das Temperaturfenster, wo der Motor weniger verbraucht (bei selber Fahrstrecke) liegt zur Zeit bei ca. 15°C (wärmere Temperaturen gibt die Jahreszeit noch nicht her :cool:). Das hatte ich auch bei dem 1.5 TSI, allerdings weniger ausgeprägt. Also kurz gefasst, bei kälterer Außentemperatur verbraucht er mehr. Eine vernünftige Gesamtaussage kann ich allerdings frühestens im Dezember geben. Alles andere wäre Äpfel mit Birnen vergleichen.
 

SuperSu2022

War schon mal da
Ich tanke nur E10 da wohnhaft an der Grenze zu Österreich.
Sonntag wieder für 1.45 € getankt, ob die Kiste da 1/2 Liter mehr braucht mir doch wurscht... :cool:
 

gummihai

Forenmaskottchen
Dann macht das ja auch Sinn.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten