• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Gestern habe ich den Karoq* zur 1. Inspektion gebracht und folgende Mängel angezeigt:
1. SOS Funktion fällt gelegentlich aus
2. Navi spinnt gelegentlich und zeigt den falschen Standort an.
3. Selten vorgekommen: Lekradheizung an, TA fällt aus.
Es gab keine Dialogübernahme. Die Fehler sind bekannt und Skoda arbeitet daran. Hier konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen.
Der Ersatzwagen war ein Octavia Hybrid mit 1% Ladungen und saumäßigem Zustand.
Am Nachmittag bekam ich von AH einen Anruf. Das Softwareupdate läuft nicht und ich werde am Folgetag angerufen, wann ich mein Auto abholen kann.
Der Anruf kam dann gg. 11:00 und ich könne Ihn abholen. Das man ggf. berufstätig ist, kam wohl Keinem in den Sinn. Zum Glück ist mein Unternehmen da flexibel. Gern würde ich das auch über Skoda sagen. Der Azubi machte die Rechnung fertig und nahm mir 15€ für nachgefülltes Öl*, und 38€ für den Ersatzwagen ab.
Meine Nachfrage nach den von mir genannten Mängeln versuchte der junge Mann aus einem Bündel Papier zu erörtern. Ich erklärte ihm, dass ich es eigentlich gewohnt bin, dass mir ein Meister das Fahrzeug übergibt und die Arbeiten / Reparaturen erörtert. Der jungen Mann erklärte mir. Wenn ich darauf bestehe, frage er gern den Meister, ob er i. M. Zeit hat. Ich habe meine Karte durchgezogen und habe mich verabschiedet.
Dies war das 1. Mal, dass ich kein Trinkgeld in die Büchse gesteckt habe.
An meinem Auto angekommen und ich wurde mit der Info begrüßt, das die Batterie im Schlüssel leer ist. Also wieder zurück zum AH. Um 5€ erleichtert und 5 Minuten später saß ich dann endlich in meinem Auto.
Eine Reinigung gab es nicht. Dafür ein völlig verdrecktes Navi und ein schmutziger Beifahrersitz.
Positiv: Es waren noch alle Scheiben im Fahrzeug und keine Dellen und Kratzer in der Karosserie.
Ich wollte nur noch nach Hause und habe den schnellsten Weg genommen.
Heute Abend hatte ich noch einen Weg zu erledigen und die Gelegenheit, die abgestellten Mängel zu prüfen. Also Navi an und TATAAAA! Laut Navi fahre ich durch den Wald.
Ich höre einen Podcast und fahre wieder nach Hause. Vor der Garage noch einen kurzen Blick aufs Navi. Jetzt stimmt die Position und die Meldung „Systemupdate nicht abgeschlossen“ ignoriere ich.
Auf den Weg von der Garage ins Hause greife ich mir noch ein Bier und versuche nun den Tag aus meinem Gedächtnis zu löschen.
 

Norbert_S

Kennt sich aus
Hatte meinen gestern und heute auch nochmal in der Werkstatt wegen genau deinen Punkten 1 und 3.
1. angeblich wurde ein Softwareupdate eingespielt
3. es wurde der Fahrerairbarg entfernt und die Verkabelung „gerichtet“. Soll ich jetzt beobachten.
Beides nach Melden der Fehler von AH an Skoda wurden diese Korrekturen von Skoda dem AH vorgegeben.
Bin mal gespannt ob die Fehler jetzt behoben sind…
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Einen Tag nach der Inspektion meldet sich der TA permanent akustisch und visuell.
Danke Skoda. Für nichts
 

Ferdom

War schon mal da

Mein Karoq* ist nun ca 1 Jahr zugelassen und hat 10.000km auf dem Buckel, da denke ich müsste ja in nächster Zeit eventuell was anstehen. Gibt es irgendwo einen Serviceplan den man sich anzeigen lassen kann oder ausdrucken, bei welchem Alter/km-Ständen man was nachschauen lassen sollte?

Ganz ganz früher gabs ja beim Wagen immer die Servicehefte dazu
 

Familievierfuss

Dauergast
So weit ich mich erinnere ist bei einem Neuwagen erst nach zwei Jahren eine erste Inspektion fällig oder nach 30.000 km. Der Ölwechsel* ist auch zwei Jahre/30.000 km wird allerdings je nach Fahrweise berechnet.

Eigentlich sieht man dies auch in der Skoda-App:

1730963840215.png
 

Roqi 1

Kennt sich aus
Hallo, Ferdom,
ich weiß ja nicht, wo Du Dein Auto gekauft hast. Ich bekomme regelmäßig zu allem, was mit Service zusammenhängt, Post von meinem Autohaus.
Das funktioniert prima, denn die wollen ja an mir auch was verdienen.
 

Ferdom

War schon mal da
Danke für die Antwort!

Ich dachte die Anzeige sei falsch, zwei Jahre bzw 30.000km fand ich sehr viel für eine erste Inspektion...

Hab den Wagen von Privat gekauft deswegen schreibt kein Autohaus ;)
 

blacksoks

War schon mal da
Auf eBay kaufen

Habe im Sept. 2023 Karoq* 1.5 mit DSG und Standheizung mit EZ 8/2023 angeschafft.
Habe auch Distanzscheiben (H§R mit ABE) zur Optik an der Hinterachse verbaut.
Hatte jetzt bei der Inspektion (27000km) im Dez. Igelleistungen (wie beim Dok.) beim Händler Schultz in Essen für Scheinwerfereinstellung
(nötig nach der Zeit?) und Wasserkastenreinigung (Blätter, Schmutz?) vor den Scheibenwischern.
(kein Laternenparker immer in Tiefgarage) mit ca. >200€ bezahlt.

Gesamtkosten ca. 740€ brutto.
RE o. MwSt im Anhang

Karoq.2jpeg.jpeg

Widerspruch beim Händler läuft da eine andere ServiceWerkstatt dies einfacher mit Sichtung gelöst hätte.
Habe bis heute (Insp. 13.12., Email an Werkstatt 20.12.2024) keine Nachricht / RE Reduzierung erhalten.

Dazu ging heute EMail an Centerleiter mit Kopie EMail vom 20.12.!

Wer hat denn ähnliches mit dem Wasserkasten (nicht Gegenstand der Inspektionregelung), etc. erlebt?

Ergänzung:

Habe vom Betreuer gestern eine Reduzierung von ca. 120€ (dies hatte ich mir im Umfang auch vorgestellt) angeboten bekommen.

Ich hätte den Auftrag nur zur Prüfung der Sonderaufgaben und mit dem Vorbehalt der Rücksprache zur Durchführung erteilen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
meine Werkstatt macht bei Inspektionen erforderliche Zusatzarbeiten nur mit meiner Zustimmung. Also, Wagen abgeben, bei der Inspektion fällt etwas auf, ich werde angerufen mit dem Hinweis "wir haben da etwas gefunden, dürfen wir diese Arbeiten durchführen". Das was dir da passiert ist, grenzt schon an Willkür. Wenn die Werkstatt sich quer stellt, gibt es immer noch eine Schlichtungsstelle. Gottfried Schulz gehört der Innung an und muss sich dann einem Schlichtungsurteil beugen.
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Genau das wäre zu klären - was hast Du im "Wortlaut" in Auftrag gegeben?
Inspektion nach Herstellervorgabe?
Dann ist es eine "Zusatzleistung" , die Zustimmungspflichtig sein sollte !
Volltanken und Konservieren ist sonst irgendwann auch auf der Rechnung ...

Fehler - ich hätte es gleich am Tresen "reklamiert" und von der Rechnung streichen lassen. Sowas mit Tagen Verzug zu klären, schwierig !
Abgesehen davon, ich würde die Namen auf der Rechnung und die Kontaktdaten "unkenntlich" machen - gehören nicht in ein Forum !
 

Ralphi

Kennt sich aus
Ist bei meiner Werkstatt wie bei tosch, Zusatzarbeiten erst nach Rücksprache und das machen die von sich aus ohne das ich das sagen muss, so sollte es sein.
Ich sag nur immer, bitte nur die nötigen Inspektions Sachen machen, kein Wischwasser und kein AdBlue nachfüllen, etc. das mache ich selbst.
 

Twitus

Ist öfter hier
Reinigung des Wasserkastens und Scheinwerfereinstellung sind Bestandteile der Inspektion / Wartung.

Ich habe bei meinem privaten Leasingfahrzeug ein Wartungspaket für die Leasingdauer mit abgeschlossen, welches die monatliche Rate um € 36,43 erhöht (Vertragsabschluss 2023). So habe ich jahrelang volle Kostenkontrolle auch bei zwischenzeitlichen Preiserhöhungen für Dienstleistungen und Material.
Dennoch schließe ich ich vor jeder fälligen Inspektion / Wartung alle Zusatzarbeiten grundsätzlich schriftlich in der Auftragserteilung aus. Somit wird auch kein Wischwasser aufgefüllt und kein Scheibenwischer* getauscht.
Ersatzmobilität ist vom Wartungspaket ebenfalls mit abgedeckt:
Geschenkt bekommt man natürlich nix :)
 

Anhänge

  • 20250110_114505.jpg
    20250110_114505.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 24
  • 20250110_121728.jpg
    20250110_121728.jpg
    373,7 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

Martin S.

War schon mal da

Nach 16.000 km mal etwas nachfüllen ist normal.
Inspektion in der Tschechei machen zu lassen halte ich für unnötig. Du kannst Öl* und Filter anliefern in der Fachwerkstatt, solange es Markenprodukte sind und das öl die Freigabe für deinen Motor hat.
 

Souly

War schon mal da
Ich schreibe nun auch mal, weil ich mir bei meinem Karoq* den Kopf kratze und leider kein Autoprofi bin und lieber mal nach Schwarmwissen frage.


Ich habe meinen Skoda Karoq* (Sportline, Diesel, Automatik, Allrad, 150PS) im Oktober 2023 dem Händler abgekauft. Dort lief er zuvor seit Herstellung im März 2023 8000km als Vorführwagen und Nutzwagen eines Mitarbeiters, der damit einen Wohnwagen in den Urlaub nach Italien gefahren ist.

Was mich bereits damals erstaunte, er wollte schon bei 18.000 km den ersten Ölwechsel*. Ich habe es darauf geschoben, dass er den schweren Wohnwagen nach Italien ziehen musste und anschließend nur im Stadtverkehr gefahren wurde. Ich hatte also im April 2024 (8000km Händler+10000km ich) meinen ersten Ölwechsel und bekam gleich danach schon wieder 18.000km angezeigt. Das war mir komisch, das habe ich auch angesprochen und wurde damit abgespeist "Das wäre halt so, der berechnet das." Aber müsste er das nicht nach einem Ölwechsel dann für das neue Intervall auch neu berechnen?

Vor allem halte ich mein Fahrprofil nicht für sonderlich Öl*-fressend. Ich fahre zwar keine Langstrecke, aber zumindest Mittelstrecke (27km bis zur Arbeit morgens hin, 27km nachmittags zurück, abends zum Stall 12,5km und natürlich die gleiche Strecke wieder zurück). Ich komme auf 22.000 bis 23.000km im Jahr, manchmal auch mehr. Das Streckenprofil ist überwiegend ebene Land- und Schnellstraßen, ein bisschen Stadt, und ich fahre einen Verbrauch von ungefähr 5,4 bis 5,8 l.

(Mein Vater hat übrigens den Karoq Tour - Bjh. Oktober 2022, Benziner, Automatik, 150Ps - bewegt sein Auto nur kalt 1km ins Dorf zum Einkaufen und zurück und hat reguläre Verbrauchswerte). Mir ist schon klar, dass die beiden Autos nicht unbedingt vergleichbar sind, aber bei der fahrweise würde ich manchmal eher denken, dass man es am Öl merkt.)

Ich hatte es dann auch beim Räderwechsel im Herbst angesprochen (bei einer anderen Skoda-Werkstatt). Aber der Tenor war der gleiche "Is halt so." Wenigstens hat man mal den Fehlerspeicher ausgelesen und es nicht ganz abgetan. Gefunden wurde natürlich nichts. Man gab mir noch den Hinweis, vielleicht würde ich die Regeneration des Autos (durchgestrichenes A Symbol im Display) unterbrechen und das Auto nicht genügend bei mindestens 130kmh und 20min ausfahren. Also habe ich auf dieses Symbol geachtet, das kannte ich von meinem vorherigen Diesel nicht, und mein Auto mehrfach auf die Autobahn bewegt. Na ja, es blieb dann leider trotzdem bei dem besagten 18.000km und in 3 Tagen steht nach nicht mal 10 Monaten der nächste Ölwechsel für knackige 340 Euro an.

Jetzt bekam ich heute morgen einen Anruf a la "Frau XYZ, Sie haben ja am Donnerstag Ölwechsel, uns ist da aufgefallen wir müssten auch noch die Bremsflüssigkeit und die Flüssigkeit vom Allradgetriebe (war es glaub ich) wechseln, das steht jetzt an. Sollen wir das mitmachen? Das Ganze kostet dann 620 Euro". Ich habe erst mal verneint, weil mir das zu spontan war am Telefon und ich mich informieren wollte." Ich war vollkommen perplex, ich hatte vor gerade mal 2 Monaten Inspektion für 270 Euro, da war mit keiner Silbe die Rede davon. In diesem Thread konnte ich schon herauslesen, dass der Intervall der Bremsflüssigkeit von 3 auf 2 Jahre verkürzt wurde. Aber ist das alles noch normal? Diese Preise? Kann dieser extrem Öl-Vebrauch sein? Mache ich was falsch?


Ebenfalls mehrfach angesprochen ist ein Quietschen bei jeder Kurvenfahrt, zumindest in warmen Monaten, in kalten ist es eher ein Kratzen. Ich vermute, dass es von den hinteren Bremsen kommt, aber angeblich wäre da nichts. Ich habe es versucht mit dem Handy* aufzunehmen, aber es kommt bei der Aufnahme einfach nicht rüber.


Gruß
Souly
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Diesel, Allrad hab ich auch. Allerdings 2019'er. Meiner musste in den ersten zwei Jahren garnicht zum Service.
1. Ölwechsel* war nach 2 Jahren. Intervall ist 2 Jahre bzw. 30.000km;
Der 2. Ölwechsel kam dann aber auch ca. 3 Monate zu früh im Januar '23. Die Kilometer hatte ich längst nicht (lockdown!). Werkstatt hatte mir auch gesagt, dass der Wagen über den Anteil Kurzstreckenfahrten den Ölverschleiss / Wasseranteicherungen berechnet und dann eben sich ggf. früher meldet.

Den letzten Ölwechsel wollte er jetzt im November haben, ich habs aber erst im Januar nachen lassen. Auch da waren weder 2 Jahre noch 30tkm rum. Und ich fahre 3x /Woche 38km ins Büro, Abends zurück.

Evtl kann dir der Techniker das longlife-intervall freischalten?

Das durchgestrichene A ist die Anzeige der start-stopp Automatik...

Und Allradöl ist eigentlich erst nach 3 Jahren dran und dann immer fix nach drei Jahren (bei mir im April wieder fällig).
 

Souly

War schon mal da
Das durchgestrichene A wäre laut dem Service-Mitarbeiter ein Anzeichen dafür dass mein Auto gerade in der "Regeneration" sei, deshalb wäre in dem Moment auch die Start-Stop-Automatik ausgeschaltet. Wenn ich mein Auto ausschalten würde, während das A durchgestrichen ist, würde ich die Regeneration unterbrechen, sagte der Typ. Das wäre schlecht für den Diesel. Diese Aussage kam als Antwort, also ich erzählte, dass ich mein Karoq extrem häufig und sehr lange nachläuft.

Der Karoq ist nicht mein erster Diesel, ich kenne das mit dem Nachlaufen (aber nicht in diesem Ausmaß). Ich weiß, dass sich auch die Diesel-Technik verändert hat, mein letzter Diesel war Baujahr 2014. Aber ehrlich gesagt, informiere ich mich lieber bei euch unabhängig über eure Erfahrungen und Wissen, als alles zu glauben. Als Frau wird man leider gerne abgespeist.

Das Longlife-live Intervall ist angeblich freigeschaltet. Bzw. ich will nichts Falsche sagen, aber laut deren Aussage haben sie noch mal im System nachgeschaut, ob das letzte Mal wirklich longlife Öl verwendet wurde und das auch irgendwie dementsprechend eingestellt sei.

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob es das Öl für das Allrad-Getriebe war, ich war in dem Moment so perplex, als die mich angerufen haben, dass ich nicht alles 100% mitgeschnitten habe. Ich habe gerade mal gegoogelt, was sonst noch so nach 2 Jahren fällig sein könnte. Da stand das Haldex Öl auf den Suchergebnissen.
 

Matzel.

Stammuser
Ganz schön wirr, was dein Autohaus da von sich gibt... Wie @Schmitzibu bereits schrieb ist das "A" das Symbol für die Automatik des Start-Stopp-Systems.
Und das hat mit der Regeneration nur so viel zu tun, dass eben diese Automatik nicht greift, da eine Voraussetzung nicht erfüllt ist.

Kurz --> Die Start-Stopp (dein Auto geht aus) greift nur dann bzw. ist nur dann aktiv, wenn alle Voraussetzungen für diese erfüllt sind. Heißt, dein Wagen geht z.B. dann nicht aus, wenn er noch kalt ist oder aber in der Regeneration steckt (als Beispiel).

Es ist aber KEINE Anzeige für eine Regeneration, das ist schlichtweg Schwachsinn.

--> Und Das Allrad- bzw. Haldex-Öl (ist das Gleiche) wird nach 3 Jahren das erste mal gewechselt und folgt alle drei Jahre.

--> Bremsflüssigkeit das erste Mal nach zwei Jahren und folgend alle zwei, das ist korrekt und sollte eingehalten werden - Wenn Du dich fragst warum, so erkläre ich das gerne.

--> Der Intervall wird tatsächlich berechnet, das stimmt. Aber sind es evtl.. 15.000 km und keine 18.000?
 

Souly

War schon mal da

Hallo Matzel,


an meinen Antworten merkst du schon, dass ich ein Auto "Noob" bin, aber wenigstens versuche ich mich zu informieren. Nein, es sind fast genau 18.000 km gewesen, plus ein paar Zerquetschte. Ich kann dir gerne mein Display im Auto abfotografieren. Ich war gerade nochmal am Auto und hätte bei Wunsch Fotos gemacht.

Aktueller Kilometerstand 35.568km.
Ölwechsel gefordert in 500km oder 117Tagen.
Letzter Ölwechsel war im April 2024 bei 17.800km.

Das mit dem angeblichen Unterbrechen der Regeneration kam mir auch Spanisch vor, da ich im Internet und auf Skoda-Foren auch keine derartigen Aussagen finden konnte. Ich hatte direkt im Anschluss an den Werkstattbesuch (bei dem diese Aussage kam) danach gegoogelt.

Ich habe gerade nochmal im Autohaus angerufen, um mitzuteilen, dass ich erst mal nur den Ölwechsel will (ich hab zeitlich an diesem Tag einfach nicht mehr einkalkuliert und möchte denen auch keinen Monat schenken). Ich wollte auch nochmal erfragen, welche beiden Flüssigkeiten sie jetzt zusätzlich noch nach Intervall austauschen müssten, aber die nette Dame am Empfang konnte mir das leider nicht sagen und der Service-Mitarbeiter sei erst am Donnerstag wieder im Haus.


Falls sich jemand die Frage stellt: Ich habe den Diesel übrigens, weil ich ein Zugfahrzeug brauche, was mindestens 2 Tonnen ziehen können muss (Pferdanhänger) und trotzdem noch in die Garage passte. Da vielen die ganzen Benziner leider durch. Ich weiß, dass zu meinem Fahrprofil sonst eher noch der Benziner gepasst hätte. Der Karoq meines Vaters darf aber nur 1,7Tonnen ziehen. Dann kann ich eher mein Kaltblut vor den Pferdeanhänger spannen und er zieht sich selber.
 
Zuletzt bearbeitet:

janschmidt112

Stammuser
@Matzel. Er hat ja nicht gesagt das es die Anzeige für die Regeneration ist, sondern sich das Auto in der regeneration befindet und deshalt Start Stop deaktiviert ist. Und das kann schon ein Anzeichen sein. Klar kann das deaktivieren von StaSto auch andere Gründe haben, aber gehen wir jetzt mal von einem "Normalen" Betriebsmodus aus, wo Batterie i.O. Fahrzeug warm etc. pp, gibt es eigentlich sonst keinen Grund das es deaktiviert ist ausser Regeneration. Aber das hattest du ja auch schon so erwähnt.

Häufiges nachlaufen, hmm, 8tkm als Vorführwagen?! Nicht das der Partikelfilter dadurch schon extrem dicht sitzt, weil er über diese Zeit ja wohl eher nur Kurzstrecke gefahren wurde. Und auch 27km als aktueller Arbeitsweg bewegt sich meiner Meinung nach auch schon in einem kritisch zu geringem Bereich um wirklich eine komplette Regeneration zu durchlaufen. Ist jetzt nur ein blick in die Glaskugel, aber bei meinem G7 GTD waren schon 50km Arbeitsweg, davon 90% Autobahn schon sehr knapp.

War es nicht so, das Haldex alle 60tkm ansteht? Ich dachte das ist nicht an Laufzeit gebunden?

@Souly Wie hoch ist denn die Motordrehzahl wenn du das Fahrzeug abstellst nach den 27km Arbeitsweg (also warmgefahren), den Motor aber weiter laufen lässt? Ca. 1100 Umdrehungen ? Wenn ja, weißt das auch auf eine Regeneration hin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Matzel.

Stammuser
@janschmidt112 ist Dir bewusst, wie viele diverse Gründe es gibt, weshalb Start-Stopp nicht greift?
Tatsächlich ist das ein ganzer Haufen und per VCDS einsehbar :D Also mehr als nur "zwei".

Das sind hinterlegte Voraussetzungen die erfüllt sein müssen - Lediglich eine davon ist die Regeneration.

Tatsächlich zitierst Du mich ja mit deinem Beitrag bzw. stimmst mir zu :)

Die Fragen zum Ölwechsel lassen sich erst dann ausreichend beantworten, wenn wir das Strecken-Profil des TE im Detail kennen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten