• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Familievierfuss

Dauergast
....
Für die Diagnose, Auslesen und Anschluss des Ladegerätes dafür, dann letztendlich 168€ bezahlt.
....
Wenn man bedenkt, dass man zwei Dämpfer für 277€ bekommt, die Dinger oben und unten nur fest sind und es da nix einzustellen gibt....(okay, die Durchführung der Kabel sind etwas schwieriger) aber 168 TEURONEN für die Diagnose nehmen.

Und im Ateca Forum (ggf. anmelden um Anhänge zu sehen) gibt es eine schöne Beschreibung: https://www.ateca-forum.de/index.ph...ieder-ohne-funktion/&postID=269171#post269171
 
Zuletzt bearbeitet:

Karoqist

Kennt sich aus
Wir haben dann dankend auf diese günstigen Angebote verzichtet.
Die Bestellung bei Deffner* läuft, Austausch mache ich selber. Sollte ich wider Erwarten dabei Schwierigkeiten haben, werde ich hier euer Schwarmwissen bemühen müssen.
Getriebespülung mit Ölwechsel* wird beim nächsten Deutschlandbesuch entweder in Holland
Valutaweg 12, 7051 EA Varsseveld beim DSG-Dokter/ TVS Engineering (dort habe ich günstig und bei einem Kaffee wartend vor Jahren den Ölwechsel von meinem Octavia DSG-Getriebe zur vollen Zufriedenheit machen lassen)
oder bei Sonntag24h in Winsen/ Luhe erledigt. Komplettkosten dort:
VW/Seat/Skoda DSG 7 Gang: 449€ (inkl. 20L Filter und Dichtung Hersteller-Freigabe) sind da wesentlich realitätsnaher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Karoqist

Kennt sich aus
Moin werte Gemeinde,
Deffner* Set ist unterwegs.
Frage zum Austausch:

Die Motordämpfer kommen ja im zusammengeschobenen Zustand an. Zum Einbau müssen sie ja ausgezogen sein.
Das zeigen die gefundenen Videos leider nicht.
Wie gehe ich da vor? Kann ich die manuell ausziehen und dann in die Kugelgelenke einclicken oder muss ich die erst elektrisch einstecken, oben ins Kugelgelenk einstecken und dann per Schalter auseinanderfahren um unten ins Kugelgelenk einzuklicken?
 

Karoqist

Kennt sich aus

So, beide Seiten Deffner* sind drin...links 45 min., rechts 25min bis komplett wieder alles sauber eingebaut war Einbau der Dämpfer war doch recht einfach. Durchfummeln des Steckers durch die 3 versetzten Löcher im Karosserieaufbau war zuerst links fummelig...wenn man aber die letzten 2cm Kabel bis zum Stecker halbkreisförmig vorbiegt, fällt der Stecker fast von alleine nach innen.
Das als evtl. kompliziert angedachte "Ausziehen" der Dämpfer zur Montage oben/ unten war nicht notwendig. Auf der Verpackung ist eine aussagekräftige Schritt für Schritt Anleitung*, wie damit zu verfahren ist. Anbei ein paar Bilder, der Übeltäter links, nur das grüne Kabel, und dann das perfekte Deffner-Paket...

48890790tr.jpg


48890791vu.jpg


48890792pn.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20241107_165805.jpg
    IMG_20241107_165805.jpg
    830,4 KB · Aufrufe: 32

Familievierfuss

Dauergast
Waren denn die Dämpfer schon "ausgezogen" oder konnte man die einfach per Hand auf die entsprechende Länge bringen?
 

Grauwolf

Stammuser
Wie schon öfter hier gelesen, gibt es Karoq* mit ein und mit zwei elektrischen Dämpfern. Bei mir ist nur einer (hinten links) verbaut und elektrisch angeschlossen :rolleyes:
 

Familievierfuss

Dauergast
Ja das wissen wir, hat nun mit diesem Thread wenig zu tun da er ja zwei elektrische Antriebe verbaut hatte.
 

reddriver

Dauergast
Auf eBay kaufen

Hier mal einen anderen Fehler mit der el. Heckklappe.
3 Wochen vor Leasingende, 4 Jahre altes Fahrzeug. Klappe öffnet nach Tastendruck/Fernbedienung oder Fußwedeln nicht, Schloss entriegelt zwar, aber Klappe bleibt unten. Es gibt nur ein lautes Piepsen. Nach kurzer Wartezeit, oder kurzer Fahrt funktioniert alles wie gewohnt und das aber nur einmal, dann wieder Piepsen und Klappe öffnet nicht. Das wiederholt sich, solange du willst.
Also ab zum Freundlichen, der stellt ein def. Heckklappenschloss fest, es wird getauscht und alles ist gut.
 

Karoqist

Kennt sich aus
Da könnte der Kabelbruch/ Isolierung noch nicht komplett durch sein und je nach Lage des Flexschlauchs oberhalb vom Dämpfer hat die Ader noch Kontakt oder eben nicht mehr.

Zu meiner Austauschaktion nochmal bzgl. Dämpferlänge. Zuerst Kabel nach innen durchgeführt, Stecker angeschlossen/ Flexschlauch ordentlich auf das Blechloch gedrückt und dann oberes Kugelgelenk eingeklickt. Hierfür ist nicht notwendig den Drahtriegel zu entsichern.
Das muss nur zum Ausklicken, also Ausbau, mit einem Schraubenzieher passieren. Diese Drahtspange ist also nur eine Auscklicksperre.
Nachdem also der Dämpfer oben im Türrahmen festsitzt, den Dämpfer nur noch am Ende anheben und ins Kugelgelenk der Heckklappe einclicken. Dazu die Heckklappe per Hand, falls erforderlich, etwas hoch oder runter bewegen, bis das Kugelgelenk an der richtigen Position eingeclickt werden kann.
Das ist alles, feddich!
Danach siehe oben, Anleitung* der Verpackung. Ob es evtl. nötig ist, den Fehler zu löschen, ....ich glaube nicht.
Die Heckklappe hat mit Fehlereintrag auch normal funktioniert. Dann habe ich aber trotzdem den Fehler gelöscht. Meines Wissens nach, existiert zu dem Fehler eine Verlernkennzahl von 40 oder 70. Will heissen, nach dieser Anzahl von Fahrzeugstarts mit automatischer
Selbstdiagnose verschwindet der Fehlereintrag von selbst.
 

Karoqist

Kennt sich aus
Ich hatte mich gerade hingesetzt und die Stelle gelötet, mit Silikon ummantelt und danach erst den grünen Draht mit selbstverschweissendem 3M Isolierband umwickelt. Anschließend noch einmal um den ganzen 6er Kabelstrang eine Lage rundum mit demselben Band umwickelt, Die Tülle wieder übergeschoben und dann mal mit dem Durchgangsprüfer gelb gegen grün und auf der anderen Seite die beiden dünnen ebenfalls und mittig die beiden dickeren geprüft. Hat überall gepiepst. Es könnte was geworden sein. Ich habe mir die akten dann mal als Ersatz ins Regal gelegt. Mal abwarten, ob sie in ein paar Jahren noch einmal zum Einsatz kommen

PS: Die alten Heckklappenmotoren sind übrigens von Edscha Automotive Wuppertal/Remscheid
 
Zuletzt bearbeitet:

Roaster

Kennt sich aus
Oh, Edscha sitzt bei uns hier in der Nähe auch, Hengersberg, Niederbayern. Gibts da vllt. nen Werksverkauf ;-)
 

Karocco

Kennt sich aus

Matzel.

Stammuser
@Karoqist - Danke für deine ausführliche Beschreibung.
 

Karoqist

Kennt sich aus
Was mich jetzt noch beschäftigt, das äußere Kabelstück im Gummiflexschlauch könnte m.E. gekürzt werden. Will heissen, es kann dieser Schlauch um die Hälfte gekürzt werden, damit nur noch eine Biegestelle und nicht S-förmige Kabelführung durch den Flexschlauch vonnöten ist. Das Kabel kann dann weiter in den Holm durchgeschoben werden und beim Öffnen/ Schließen der Klappe ist nur noch eine halbrunde Bewegung des Kabels erforderlich.
Das dürfte auch die Gefahr von Kabelbruch deutlich reduzieren.
 

Pumamartin

War schon mal da
Hallo habe auch 2 neue Dämpfer hier. wie komme ich an die Stecker dran? muss ich die Seitenverkleidung abmachen? Hab ich probiert komme aber nicht weiter. Können Sie mir einen Tipp geben?
MfG Martin
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Bitte ganzen Thread lesen.
Da ist alles beschrieben oder zur Anleitung im Ateca-Forum verlinkt.
 

Schraubär

War schon mal da

Hallo, ich habe das Auto einer Bekannten um die Heckklappe wieder klappend zu machen.
Ausgangspunkt war der Kostenvoranschlag von ca 1000 € für den Tausch des Linken Motors. Der rechte wurde schonmal auf Kulanz getauscht, das wurde nun abgelehnt.
Kurze Recherche ergab, dass der Wechsel nicht so schwer sein kann und dass es Billigmotoren für ein Zehntel gibt.
skoda will 750€ für einen Motor haben - wir haben uns für Stabilus* entschieden, und ein Angebot für 200€ gefunden.
Zusätzlich werde ich aber zunächst nochmal versuchen die Kabel neu zu verbinden es ist das blaue ab und das gelbe hat bereits eine deutliche Schadstelle.
Ich habe mich für neue Verbinder mit im Silikonschlauch bereits enthaltenes Lötzinn welches mittels Heißluftföhn geschmolzen wird - das besondere ist: die Hülle dürfte etwas flexibler bleiben als ein normaler Schrumpfschlauch. Wir werden sehen.
Ich schreibe um andere zu ermuntern die Reparatur selbst anzugehen - es ist kein Hexenwerk.
Morgen erhalte ich die Teile und schau mal, ob ich an den kurzen Kabelstücken eine zufriedenstellende Lösung erreiche - sonst wird der neue Motor direkt eingebaut. So oder so sollte ich morgen Vollzug melden können.
An dem Bild sieht man, dass man sogar ohne Fehler auslesen vom Händler das Problem durch einfaches zurückschieben der Gummitülle am Motor finden kann - auch die Bruchstelle am gelben Kabel erkennt man gut!
Ich werde zeigen wie die Reparatur geglückt ist!
 

Anhänge

  • IMG_0049.jpeg
    IMG_0049.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 33

Karoqist

Kennt sich aus
...und ist es was geworden !?
Bei Stabilus* kann man wohl den Flexschlauch und den Verschlussstopfen für die Blechdurchführung gegeneinander verschieben und so praktisch verkürzen.
Man kann also das Kabel, wie oben schon mal von mir erwähnt, vom Dämpferende weiter mit dem Flexschlauch in den Blechrahmen einschieben und so ein S-Biegung der Kabel weitestgehend in einen Halbrund-Bogen verlegen. Das dürfte die Kabelisolierung weit weniger beanspruchen.
Ich hatte überlegt, diesen ovalen Verschlußstopfen an den Deffnerdämpfern vorsichtig vom Ende des Flexschlauches abzuschneiden, den Flexschlauch weiter durchschieben, bis die Kabel beim Öffnen/ Schließen der Klappe nur noch eine minimale Halbrundbewegung machen und den Verschlußstopfen dann mit Sika o.ä. an anderer Stelle wieder auf dem Flexschlauch wasserdicht anzukleben.
 

Schraubär

War schon mal da
Hallo, tatsächlich hatte ich nicht die Ruhe um die knappen Kabelreste zu verlöten bzw zu reparieren. Ich habe den Dämpfer ganz einfach gegen einen von Stabilus getauscht - online für 200,-€ gefunden und gekauft in der Hoffnung, dass es nicht der billigste Motor ist die gibts bereits ab 80€).
die Innenverkleidung kann man gut abmontieren (Sitze raus, erst Kofferraum verkleidung unten raus - dann ist es eine Sache von Sekunden.)
Am längsten hat das mit der Verkleidung gedauert.
Der Motor hat sofort sein Dienst getan - einmal Heckklappenendstellung programmiert und fertig.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten